Aufgrund der hohen Marktpreise gibt es Endverbraucher im freien Markt, die nicht rechtzeitig einen gültigen Energieliefervertrag für das Jahr 2023 abschliessen. Der lokale Verteilnetzbetreiber ist in diesem Fall verpflichtet, diesen Endverbrauchern temporär eine Ersatzversorgung anzubieten. Diese...
Wegen der aktuell sehr hohen Marktpreise sollen Unternehmen, die in den freien Markt gewechselt und jahrelang von tiefen Marktpreisen profitiert haben, in die Grundversorgung zurückkehren dürfen. Der VSE kritisiert, dass Kosten und Risiken auf die gebundenen Kunden und die Energieversorger...
Die Strompreise haben sich in Europa während der letzten neun Monate massiv erhöht. Daher gerät das Strommarktdesign zunehmend unter Beschuss. Markteingriffe werden diskutiert (und zum Teil schon umgesetzt). Der Gastbeitrag von Maria Schubotz und Davide Orifici geht der Frage nach, ob diese...
Eurelectric, der Branchenverband der europäischen Elektrizitätswirtschaft, hat eine grosse Studie zu Verteilnetztarifen veröffentlicht. Das Fazit: Die Netztarife können so gestaltet werden, dass sie den kosteneffizienten Ausbau der Verteilnetze und den Umbau des Energiesystems unterstützen.
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt – und die Wirtschaft wird sich erst noch davon erholen müssen. Doch unser System hat weiter funktioniert. Auf unsere Stromversorgung, die dafür zentral war, konnten wir uns stets verlassen. Was können wir heute tun, damit diese hohe...
Knapp 100 Mrd. Franken könnte uns die Klimaneutralität bis 2050 kosten – so schätzt das Paul-Scherrer-Institut. Zudem ist das Abwägen zwischen Schutz und Nutzung ein echter Spagat. Wäre Nichtstun eine Alternative? Das Interview mit Prof. Krysiak von der Uni Basel.
Der Bundesrat hat heute das weitere Vorgehen im Nachgang zur Vernehmlassung Revision StromVG festgelegt. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst, dass die Versorgungssicherheit für den Bundesrat oberste Priorität hat.
Zuweilen entsteht der Eindruck, die Liberalisierung des Strommarktes sei die alles entscheidende Frage. Dabei geht vergessen, dass die Strombranche unabhängig davon vor einem technologischen Umbruch steht. Eine Meinung von Michael Frank, Direktor VSE.
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt. Trotz der schwierigen Umstände sorgen täglich zahlreiche Menschen für unsere Versorgungssicherheit. Der VSE will sie zeigen.
Wie sieht die Energie-Schweiz 2035 aus? Dieser Frage haben sich die VSE Energiewelten seit 2017 angenommen. Der jährlich aktualisierte “Trend 2035” blieb stets am Puls des Geschehens. Nun findet das Projekt seinen Abschluss. Nadine Brauchli, Bereichsleiterin Energie, zieht Bilanz.