Zuweilen entsteht der Eindruck, die Liberalisierung des Strommarktes sei die alles entscheidende Frage. Dabei geht vergessen, dass die Strombranche unabhängig davon vor einem technologischen Umbruch steht. Eine Meinung von Michael Frank, Direktor VSE.
Suche für
«VSE Handbuch Eigenver brauch» ergab 23 ResultateWasserstoff wird bereits in vielen Ländern weltweit als wichtiger Energieträger für eine Dekarbonisierung gesehen. In der EU wird beispielsweise rege diskutiert, wie der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft gelingen kann. In der Schweiz sind diesbezüglich noch viele Fragen offen.
«Energiesystem im Wandel» lautete das Motto der diesjährigen Powertage. 10 Startups durften auf der Wissens- und Dialogplattform ihren Beitrag zur Energiezukunft präsentieren. Die drei spannendsten Kandidaten im Überblick.
Eurelectric, der Branchenverband der europäischen Elektrizitätswirtschaft, hat eine grosse Studie zu Verteilnetztarifen veröffentlicht. Das Fazit: Die Netztarife können so gestaltet werden, dass sie den kosteneffizienten Ausbau der Verteilnetze und den Umbau des Energiesystems unterstützen.
Die Dekarbonisierung setzt den Umbau der Energieversorgung hin zu mehr erneuerbaren Energien, Speicherung, Elektrifizierung und Sektorkopplung voraus. Strom steht dabei im Zentrum – und der Stromsektor erhält die Chance, die Energiezukunft mitzugestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Wie sieht die Energie-Schweiz 2035 aus? Dieser Frage haben sich die VSE Energiewelten seit 2017 angenommen. Der jährlich aktualisierte “Trend 2035” blieb stets am Puls des Geschehens. Nun findet das Projekt seinen Abschluss. Nadine Brauchli, Bereichsleiterin Energie, zieht Bilanz.
Eine Studie des Gottlieb-Duttweiler-Instituts polarisiert: Wird Energie das Überfluss-Gut der Zukunft – obwohl doch vielerorts Mangelszenarien diskutiert werden? Wir haben mit Stefan Breit vom GDI gesprochen.