Die BKW macht einen weiteren Entwicklungsschritt als Dienstleister im Energieinfrastrukturbereich in Deutschland. Mit der Übernahme der Cteam Anlagetechnik GmbH (CTA) baut sie ihre Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich Hochspannungs-Anlagentechnik weiter aus. Das Unternehmen wird unter dem Namen...
Suche für
«Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik» ergab 2096 ResultateWie am 3. September 2019 kommuniziert, musste Swissgrid während der Sommermonate 2019 die Exportkapazitäten (NTC) an der Schweizer Nordgrenze für den Export nach Deutschland reduzieren. Bisher galt für den Export aus der Schweiz in Richtung Deutschland ein statischer, mit den benachbarten...
Die BKW erweitert ihr Engineering Netzwerk mit der Übernahme der Geotechnik Tauchmann GmbH aus Steinhaus (AT). Durch diese Übernahme stärkt die Gruppe ihre Position im Wettbewerb mit multidisziplinären Marktführern.
Nach 14 Jahren Arbeit mit intensiven Testphasen nimmt das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance im Wallis am 1. Juli 2022 seinen Betrieb auf. Mit den äusserst flexiblen sechs Maschinengruppen und einer Leistung von 900 MW spielt Nant de Drance eine wesentliche Rolle für die Stabilisierung des...
Mehr Wärmepumpen in Gebäuden und mehr Elektroautos auf den Strassen führen künftig zu einem Anstieg des Stromverbrauchs in der Schweiz. Zur Deckung dieses steigenden Bedarfs sind wir auf Stromimporte angewiesen, die allerdings häufig einen grossen CO2-Fussabdruck aufweisen, da sie etwa aus Gas- oder...
Der Bundesrat hat am 12. Mai 2021 den Bericht «Stromverbrauch. Wie hoch ist der jährliche Stromverbrauch für von Elektrizitätswerken gesteuerte Verbraucher wie Elektroboiler, Speicherheizungen, Wärmepumpen, Pumpspeicher usw. in der Schweiz?» verabschiedet. Er zeigt, dass in der Schweiz die...
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am 1. Dezember 2021 virtuell am Pentalateralen Energieforum teilgenommen. Die Penta-Länder (Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich und Schweiz) haben an diesem Anlass gemeinsam ein Memorandum of Understanding zur Stromkrisenvorsorge...
Eine Pionierleistung geht in die nächste Akquise-Runde. Die EBL Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) gründete gemeinsam mit institutionellen Investoren vor rund 5 Jahren die EBL Wind Invest AG. Dass die EBL die Energiewende tatkräftig vorantreibt steht ausser Frage. Die Beteiligungsgesellschaft...
Der Bundesrat hat heute entschieden, eine neue Vernehmlassungsvorlage zum Energiegesetz auszuarbeiten, welche für Investitionen in die erneuerbare Stromproduktion mehr Planungssicherheit schaffen soll. Swisspower begrüsst diesen Entscheid. Damit nimmt der Bundesrat die Forderung der Stadtwerke nach...
Sie haben ein gemeinsames Dokument veröffentlicht, das die entscheidende Rolle der Übertragungsnetzbetreiber bei der Schaffung einer klimaneutralen Gesellschaft bis 2050 hervorhebt. Die Reduzierung ihres CO2-Fussabdrucks und der Ausbau ihrer Übertragungsinfrastruktur, um erneuerbare Energien in das...