Der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie im Rahmen der Energiestrategie 2050 erschwert die Stromversorgung der Schweiz. Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union würde die Schweiz besser in die Markt- und Solidaritätsmechanismen in der EU einbinden – und damit die Bewältigung von...
Suche für
«Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik» ergab 24 ResultateSeit 2007 verhandelt die Schweiz mit der EU über ein bilaterales Abkommen im Elektrizitätsbereich. Auf technischer Ebene sind die Verhandlungen praktisch abgeschlossen, politisch jedoch blockiert. Wir haben aus dem Homeoffice bei Protagonisten der Branche nachgefragt, wie sie die Wichtigkeit des...
Unter der Rubrik «Die politische Feder» veröffentlicht Dominique Martin, Bereichsleiter Public Affairs des VSE, regelmässig Kommentare und Einschätzungen zu energiepolitischen Themen.
Wie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten Herausforderungen? Der VSE lässt Sie anhand des deskriptiven Denkmodells «Energiewelten» in die Energiewelt von morgen eintauchen.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE nimmt den Vernehmlassungsvorschlag des Bundesrats zur Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) zur Kenntnis und äussert dazu in seiner Stellungnahme Vorbehalte. Die vorgeschlagenen Massnahmen zur Sicherung der Versorgungssicherheit in...
Der Umbau des Schweizer Energiesystems ist in vollem Gange. Das gesteckte Ziel ist ambitioniert: Die Schweiz soll sich 2050 nur noch mit Energie aus erneuerbaren Quellen versorgen – und unter dem Strich null Treibhausgasemissionen ausstossen. Hier finden Sie die Meinungen und Pläne unserer...
Dank einer Zusammenarbeit zwischen der Marke «100% Valposchiavo» und Repower kann man nun Strom aus Wasserkraft mit dem 100% Valposchiavo Zertifikat auf dem Energiemarkt kaufen. Der aus Wasserkraft erzeugte Strom einiger Repower-Anlagen des Valposchiavo hat das 100% Valposchiavo® Zertifikat erhalten...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE unterstützt das Ziel der Klimaneutralität ab 2050. Elektrifizierung, mehr inländische erneuerbare Energien, Sektorkopplung, Effizienz sowie Flexibilität inklusive Speicher sind entscheidend, um dieses Ziel zu erreichen. Der VSE hat zum...
Der Bundesrat hat heute die Botschaft zu den Revisionen des Energiegesetzes (EnG) und des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) für Mitte 2021 in gebündelter Form angekündigt – und Anpassungen in den Vorlagen aufgrund der Vernehmlassung kommuniziert. Der VSE begrüsst den Fokus auf die...
Das Tool zu den Energiewelten: Wollten Sie schon immer wissen, wie eine bestimmte Gruppe Ihrer Wahl die Energiewelt im Jahr 2035 sieht? Interessiert es Sie, wie Ihre Mitarbeitenden oder andere Ihr EVU in den Energiewelten heute oder im Jahr 2035 einstufen? Dann nutzen Sie das EVU-Tool des VSE.