Wie am 3. September 2019 kommuniziert, musste Swissgrid während der Sommermonate 2019 die Exportkapazitäten (NTC) an der Schweizer Nordgrenze für den Export nach Deutschland reduzieren. Bisher galt für den Export aus der Schweiz in Richtung Deutschland ein statischer, mit den benachbarten...
Suche für
«Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik» ergab 1176 ResultateDie EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) erhält den Swiss Arbeitgeber Award 2020 in der Kategorie 250 bis 999 Mitarbeitende.
Der Bundesrat hat heute entschieden, eine neue Vernehmlassungsvorlage zum Energiegesetz auszuarbeiten, welche für Investitionen in die erneuerbare Stromproduktion mehr Planungssicherheit schaffen soll. Swisspower begrüsst diesen Entscheid. Damit nimmt der Bundesrat die Forderung der Stadtwerke nach...
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom hat an ihrer heutigen Medienkonferenz Neuigkeiten zu Tarifen, der Versorgungsqualität und den Beziehungen Schweiz-EU im Strombereich kommuniziert. Die Tarife sind gemäss ElCom seit Jahren konstant: Während der regulierte Bereich Netznutzung und die...
Schon das zweite Jahr in Folge glänzen Schweizer Windkraftanlagen mit einer fast Rekordproduktion: Mit 146 Millionen Kilowattstunden, genau so viel wie der 2019 aufgestellte Rekord, produzierten die Schweizer Windparks 14% mehr Strom als bei ihrem Bau veranschlagt. „Die Windkraft trägt zu einer...
Die Alpiq Gruppe (Alpiq) erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 ein EBITDA vor Sondereinflüssen von 106 Mio. CHF (2018: 166 Mio. CHF). Die neuen erneuerbaren Energien und der internationale Energiehandel verzeichneten ein gutes Jahr, hingegen belastete unter anderem der strategisch wichtige...
Die Alpiq Gruppe (Alpiq) erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2019 einen Nettoumsatz von 2,2 Mrd. CHF (30.6.2018: 2,6 Mrd. CHF) und ein EBITDA vor Sondereinflüssen von 55 Mio. CHF (30.6.2018: 99 Mio. CHF). Die Schweizer Stromproduktion schloss defizitär ab, hingegen lieferte das Europageschäft...
Eine Verkettung von technischen und menschlichen Faktoren hat am 17. Juli 2020 zum Versorgungsunterbruch im Wallis geführt. Das zeigen Untersuchungen dieses komplexen Vorfalls.
Die Übernahme der Westschweizer Duvoisin-Groux Gruppe stellt für BKW Infra Services in doppelter Hinsicht einen wichtigen Ausbauschritt dar: Einerseits baut sie damit ihre Präsenz in der Romandie in ihren bestehenden Tätigkeitsbereichen im Energie-, Verkehrs- und Telekommunikationsmarkt deutlich aus...
Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» liefert die Basis für die Beurteilung der Gefährdung durch Hochwasser auch bei sehr seltenen Ereignissen. Für fünf Standorte, darunter die Kernkraftwerke Mühleberg, Gösgen und Beznau, wurden detaillierte Hochwasser-Gefährdungsanalysen durchgeführt. Damit...