Die BKW Gruppe baut ihr Engineering-Netzwerk in Deutschland weiter aus. Die R&P Ruffert GmbH erbringt an mehreren Standorten in Ost- und Westdeutschland Ingenieur- und Gutachterleistungen, wobei ihr Hauptfokus auf dem Bereich Tragwerkplanung liegt. Mit dieser Akquisition kann BKW Engineering die...
Suche für
«Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik» ergab 1117 ResultateDie Schweizer Stromproduzentin und Energiedienstleisterin Alpiq baut ihre digitalen Energie- und Mobilitätsdienstleistungen in Europa gezielt weiter aus. Das flexible Full-Service-Elektromobilitäts-Abo Juicar ist nach erfolgreicher Startphase in der Schweiz nun auch in Deutschland landesweit buchbar...
Alpiq hat den Verkauf ihrer beiden tschechischen Kohlekraftwerke Kladno und Zlín an die Sev.en Energy Group erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion führt zu einem Nettozugang an flüssigen Mitteln von rund 250 Mio. EUR (rund 270 Mio. CHF). Mit dieser Devestition stärkt Alpiq ihre Bilanz und...
Alternative Antriebsformen, Umdenken in der Erdölbranche, Solar-Comeback-Wünsche von Meyer Burger in Deutschland. Diese und andere Themen rund um die Energiewende haben die Medien im Juli bewegt.
Die Alpiq Gruppe erwirtschaftete aus den fortgeführten Aktivitäten im Geschäftsjahr 2018 einen Nettoumsatz von 5,2 Mrd. CHF (2017: 5,5 Mrd. CHF) und ein EBITDA vor Sondereinflüssen (EBITDA) von 166 Mio. CHF (2017: 242 Mio. CHF). Die Haupttreiber für das tiefere EBITDA sind wie angekündigt die unter...
Um das Übertragungsnetz sicher betreiben zu können, musste Swissgrid im Sommer 2019 die Exportkapazitäten (NTC) an der Schweizer Nordgrenze für den Export nach Deutschland reduzieren. Bisher galt für den Export aus der Schweiz nach Deutschland ein statischer, mit den benachbarten...
Das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) hat mit dem SMARTPOWER-Gateway der EVUlution AG in der Schweiz die erste Komponente eines intelligenten Messsystems zertifiziert. SMARTPOWER ist damit das erste Smart Metering System mit einem METASZertifikat im Bereich Datensicherheit. Die...
Die 38. Hauptsitzung der Deutsch-Schweizerischen Kommission für die Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DSK) vom 29. und 30. Oktober 2020 fand dieses Jahr pandemiebedingt virtuell statt. Die Situation und der Umgang mit COVID-19 waren die Hauptthemen des diesjährigen Treffens.
Die neuen Anlagen von Swissgrid und SiL im Unterwerk Romanel sind in Betrieb. Sie tragen zur Versorgungssicherheit der Westschweiz und zur Stabilität des Stromnetzes bei.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. November 2019 eine Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) beschlossen. Diese bringt Anpassungen der Anlagerendite sowie der Teuerungsrate, die zur Bemessung der jährlichen Fondsbeiträge verwendet werden. Zudem wird der 2015...