Im Verlauf des Vormittags sind beide Blöcke des Kernkraftwerks Beznau (KKB) nach der Freigabe seitens des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI) wieder in Betrieb genommen worden. Die beiden Notstanddiesel, bei denen eine Montageabweichung bei den Schockabsorbern (Teile der...
Suche für
«Tag» ergab 225 ResultateDrei Tage nach der automatischen Abschaltung nach einer technischen Störung im nicht-nuklearen Teil des Kernkraftwerks Leibstadt (KKL) ist das KKL heute Dienstagmorgen wieder ans Netz gegangen.
In der Schweiz können seit 2018 Investitionsbeiträge für neue Grosswasserkraftwerke sowie für wesentliche Erweiterungen oder Erneuerungen solcher Anlagen beantragt werden. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat die per Stichtag 30. Juni 2018 eingegangenen Gesuche geprüft und nun drei Betreiberfirmen...
Das Sturmtief Sabine verursachte heute Montag mehrere Schäden am Höchstspannungsnetz. In der Innerschweiz führte der Sturm zu einem Stromausfall und einem Brand. Auch in der Ost- und Westschweiz führte Sturm Sabine zu Ausschaltungen von Leitungen. Die Netzsicherheit ist gewährleistet.
Die neue Holzschnitzelfeuerung des Wärmeverbunds Rheinfelden Rüchi ist in Betrieb. Die ersten 480 m3 Schnitzel aus dem regionalen Forst wurden am Dienstag angeliefert und werden in den nächsten Tagen energetisch genutzt. Die neue Wärmezentrale erzeugt zu rund 80 Prozent CO2-neutrale Wärmeenergie für...
Die Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) besitzt seit dem 6. Juni 2019 ein 2-Megawatt-Batteriespeichersystem. Die Anlage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und leistet einen Beitrag zur Energiestrategie 2050.
Swissgrid hat am 11. August die Instandsetzung der 220-kV-Leitungen Banlieu Ouest Foretaille und Crans-Romanel abgeschlossen. Sie konnten bereits wieder in Betrieb genommen werden, rund zwei Wochen früher als geplant.
Swissgrid hat mit ausgewählten Speicherkraftwerken eine Mindestproduktion vereinbart, um einen möglichen erhöhten Redispatchbedarf während den Schwachlasttagen zu reduzieren.
Das Sturmtief richtete im Netzgebiet von Primeo Energie einige Schäden an. Doch angesichts der aussergewöhnlichen Wetterlage hielten sich die Unterbrüche in einem überschaubaren Rahmen.
Die Energiestrategie 2050 hat auch den Ausbau der neuen erneuerbaren Energien zum Ziel. Dazu braucht es intelligente Stromnetze. Die Schweizer Netzbetreiber ersetzen zu diesem Zweck in den kommenden Jahren die konventionellen Stromzähler durch Smartmeter. Auch WWZ. Wir beginnen in diesen Tagen mit...