Elektrizität ist die am vielfältigsten einsetzbare Energieform. Strom kann in allen Bereichen des täglichen Lebens verwendet werden. Dabei macht er ein Viertel der insgesamt in der Schweiz verbrauchten Energie aus. Im Jahr 2019 wurden knapp 57 Terawattstunden Strom verbraucht.
Suche für
«Tag» ergab 10 Resultate𝗗𝗲𝗿 𝗴𝗼𝗹𝗱𝗲𝗻𝗲 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘄𝗲𝗴 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝗡𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴
Nur mit Erneuerbaren wie Wasserkraft, Wind und Sonne ist die Energiewende machbar. Erneuerbare Stromproduktion bedarf aber einer sorgfältigen Abwägung zwischen Schutz und Nutzung der natürlichen Ressourcen. In verschiedenen Texten zum Thema...
Der Umbau des Schweizer Energiesystems ist in vollem Gange. Das gesteckte Ziel ist ambitioniert: Die Schweiz soll sich 2050 nur noch mit Energie aus erneuerbaren Quellen versorgen – und unter dem Strich null Treibhausgasemissionen ausstossen. Hier finden Sie die Meinungen und Pläne unserer...
Wie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten Herausforderungen? Der VSE lässt Sie anhand des deskriptiven Denkmodells «Energiewelten» in die Energiewelt von morgen eintauchen.
Seit 2007 verhandelt die Schweiz mit der EU über ein bilaterales Abkommen im Elektrizitätsbereich. Auf technischer Ebene sind die Verhandlungen praktisch abgeschlossen, politisch jedoch blockiert. Wir haben aus dem Homeoffice bei Protagonisten der Branche nachgefragt, wie sie die Wichtigkeit des...
Im Rahmen der Energiestrategie 2050 hat der Bundesrat die Erarbeitung einer Strategie Stromnetze lanciert. Ihr Ziel ist, neue Grundlagen für die Netzentwicklung zu schaffen, damit die Netze zeit- und bedarfsgerecht aus- und umgebaut werden können.
Der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie im Rahmen der Energiestrategie 2050 erschwert die Stromversorgung der Schweiz. Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union würde die Schweiz besser in die Markt- und Solidaritätsmechanismen in der EU einbinden – und damit die Bewältigung von...
Die kritische Grösse
Die Versorgungssicherheit ist prioritär – und die Winterversorgung ist dabei der Knackpunkt. Für die Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele braucht es einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz, mit Fokus auf die Winterproduktion. Damit dies...
Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien
Der Bundesrat hat die Botschaft zu den Revisionen des Energiegesetzes (EnG) und des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) für Mitte 2021 in gebündelter Form angekündigt. Dieses «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung...
Die Elektromobilität erlebt seit einigen Jahren einen Aufschwung. Gründe hierfür sind die angestrebte Reduktion der CO₂-Emissionen sowie technologische Fortschritte, insbesondere bei den Batterien. In der Schweiz bietet die Elektromobilität der Strombranche Chancen für neue Geschäftsmodelle – aber...