Suche für
«Tag» ergab 25 ResultateEine Mitgliedschaft beim VSE, dem Dachverband der Schweizer Elektrizitätswirtschaft, bringt Energieversorgungsunternehmen und weiteren Dienstleistern der Branche zahlreiche Vorteile.
Elektrizität ist die am vielfältigsten einsetzbare Energieform. Strom kann in allen Bereichen des täglichen Lebens verwendet werden. Dabei macht er ein Viertel der insgesamt in der Schweiz verbrauchten Energie aus. Im Jahr 2019 wurden knapp 57 Terawattstunden Strom verbraucht.
Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Aus ökologischer Sicht weist der heutige Strommix gewichtige Vorteile auf: Mit der Wasserkraft, der Kernenergie und den erneuerbaren Energien ist der aktuelle Strommix äusserst CO₂-arm – und trägt somit wesentlich zum Erreichen...
VSE-Mitglieder bleiben stets am Ball. Produkte wie das E-Learning-Tool Arbeitssicherheit, die Sicherheitsdatenbank SiDat oder die NEKAS-Softwarelösung unterstützen Sie in Ihrem Tagesgeschäft. Haben Sie rechtliche Fragen und Anliegen? Der VSE-Rechtsdienst steht zu Ihrer Verfügung.
𝗗𝗲𝗿 𝗴𝗼𝗹𝗱𝗲𝗻𝗲 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘄𝗲𝗴 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝗡𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴
Nur mit Erneuerbaren wie Wasserkraft, Wind und Sonne ist die Energiewende machbar. Erneuerbare Stromproduktion bedarf aber einer sorgfältigen Abwägung zwischen Schutz und Nutzung der natürlichen Ressourcen. In verschiedenen Texten zum Thema...
Der Umbau des Schweizer Energiesystems ist in vollem Gange. Das gesteckte Ziel ist ambitioniert: Die Schweiz soll sich 2050 nur noch mit Energie aus erneuerbaren Quellen versorgen – und unter dem Strich null Treibhausgasemissionen ausstossen. Hier finden Sie die Meinungen und Pläne unserer...
Wie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten Herausforderungen? Der VSE lässt Sie anhand des deskriptiven Denkmodells «Energiewelten» in die Energiewelt von morgen eintauchen.