Rund ein Viertel der insgesamt in der Schweiz verbrauchten Energie macht Elektrizität aus. Im Jahr 2024 wurden 57 Terawattstunden Strom verbraucht. Der Stromverbrauch wird bis 2050 durch die Elektrifizierung von Mobilität, Wärme und Industrie auf ca. 90 Terawattstunden pro Jahr ansteigen. Trotz des...
Über das folgende Formular können Sie uns Verbesserungsvorschläge sowie Vorschläge zur Erweiterung des Datenmodells übermitteln.
Der Schweizerische Stromkongress bringt die Branche zusammen – auch, wenn er online stattfindet. Daher liess es sich auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga nicht nehmen, das Wort per Live-Schaltung aus dem Bundeshaus an die zugeschalteten Gäste zu richten. Die Energieministerin schwor die «Anwesenden»...
Wo steht die Schweizer Energiewirtschaft im Jahr 2035? Im Juli sucht der Energiewelten-Bericht des VSE eine Antwort darauf. Doch wie nützt das Projekt den Unternehmen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten? Das Interview zum Thema mit Ivo Schillig, Direktor AlpEnForCe.
Alle Geräte und Anlagen die am Schweizer Stromnetz angeschlossen werden, müssen die Vorgaben der Dokumente auf dieser Seite jederzeit einhalten.
Am 10. Mai 2025 feiern wir rund 120 Jubilarinnen und Jubilare aus der Strombranche in Rapperswil. Dank ihrem unermüdlichen Einsatz und Engagement funktioniert die Stromversorgung in der Schweiz seit weit über 100 Jahren so zuverlässig. Wir danken allen Beteiligten herzlich!
Nach dem deutlichen JA zum Stromgesetz kann der Ausbau der erneuerbaren Energien endlich Fahrt aufnehmen. Damit die Stromnetze, die Lebensadern der Energieversorgung, nicht zum Flaschenhals der Energiewende werden, müssen sie unbedingt zeitgleich mit dem Ausbau der Produktion weiterentwickelt werden...