Der Bundesrat schlägt vor, den Strommarkt für alle Kunden zu öffnen. Dies dient dazu, die dezentrale Stromproduktion zu stärken und die erneuerbaren Energien besser in den Strommarkt zu integrieren. Das UVEK wird dazu bis Anfang 2021 eine Änderung des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) erarbeiten...
Suche für
«Strommarkt Schweiz» ergab 576 ResultateSwissgrid organisierte im Rahmen der Strategie 2022 ihre Geschäftsbereiche neu, um eine weitere Effizienzsteigerung des Unternehmens zu erreichen. Die nationale Netzgesellschaft arbeitet intensiv mit den europäischen Übertragungsnetzbetreibern zusammen und erzielt wichtige Fortschritte, um die...
Der Bundesrat hat im Oktober 2018 im Rahmen der Vernehmlassung zur Revision des Stromversorgungsgesetzes vorgeschlagen, den Strommarkt vollständig zu öffnen. Die Vernehmlassung hat gezeigt, dass sich eine Mehrheit der Teilnehmenden für diese Öffnung ausspricht. Eine Mehrheit verlangt aber auch...
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission führt heute im Kongresszentrum Basel ihr zehntes ElCom-Forum durch. Die Position als Strom-Regulator sei gefestigt, gestalte sich aufgrund des sich schnell ändernden Rechtsrahmens dennoch als schwierig. Obwohl die Versorgungssicherheit in der Schweiz bisher...
BKW begrüsst grundsätzliche Stossrichtung des neuen Stromversorgungsgesetzes. Die BKW befürwortet mehr Markt und damit die vollständige Strommarktöffnung. Sie begrüsst den Vorschlag für das revidierte Stromversorgungsgesetz (StromVG) im Grundsatz, lehnt jedoch unnötige und verzerrende Regulierungen...
Die VIVAVIS Schweiz AG, der Zusammenschluss der in den Bereichen Energienetzmanagement, Metering-Systeme und Mobile Lösungen tätigen Firmen IDS Schweiz AG, GÖRLITZ Schweiz AG und TURAS AG, hat am 1. Juli 2020 ihre rechtmässigen Tätigkeiten aufgenommen.
Am 1. Januar 2019 waren in der Schweiz 658 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 kW in Betrieb (1.1.2018: 650 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 186 MW zugenommen. Der grösste Anteil der Zunahme erfolgte aufgrund des neu in Betrieb...
Am 1. Januar 2020 waren in der Schweiz 674 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 kW in Betrieb (1.1.2019: 658 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 30 MW zugenommen. Der grösste Anteil der Zunahme erfolgte aufgrund mehreren neu in Betrieb...
Am 20. Dezember 2019 stellt das Kernkraftwerk Mühleberg den Leistungsbetrieb endgültig ein. Als erstes der fünf Schweizer Kernkraftwerke wird die Anlage nach 47 Jahren abgeschaltet. Für die Stromversorgung der Schweiz ist das ein spürbarer Verlust – insbesondere im Winter und in einer Zeit, wo...
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom hat an ihrer heutigen Medienkonferenz Neuigkeiten zu Tarifen, der Versorgungsqualität und den Beziehungen Schweiz-EU im Strombereich kommuniziert. Die Tarife sind gemäss ElCom seit Jahren konstant: Während der regulierte Bereich Netznutzung und die...