Die aktuelle Energiekrise verdeutlicht die Notwendigkeit, ein massiv höheres Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien anzuschlagen. Die Förderinstrumente dafür sind fortzuführen und punktuell zu verbessern. Insbesondere muss ihr Fokus auf der Winterproduktion liegen, wie der VSE zu entsprechenden...
Dank einer Zusammenarbeit zwischen der Marke «100% Valposchiavo» und Repower kann man nun Strom aus Wasserkraft mit dem 100% Valposchiavo Zertifikat auf dem Energiemarkt kaufen. Der aus Wasserkraft erzeugte Strom einiger Repower-Anlagen des Valposchiavo hat das 100% Valposchiavo® Zertifikat erhalten...
Die Botschaft zum «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» bringt endlich die Grundlage, um bessere Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit – vor allem im Winter – und die Beschleunigung des Ausbaus der inländischen erneuerbaren Energien zu schaffen. Beide...
Der VSE begrüsst, dass die UREK des Ständerats auf die Beratung des Mantelerlasses einstimmig eingetreten ist. Die Vorlage ist für die Stromversorgungssicherheit von grösster Bedeutung. Der VSE setzt sich seit Beginn des Prozesses stark für entsprechende Massnahmen ein. Vor Kurzem hat er deshalb...
Der VSE lehnt die Volksinitiative «Gegen die Verbauung unserer Landschaft (Landschaftsinitiative)» ab, weil sie im Widerspruch zu einer sicheren erneuerbaren Energieversorgung steht, und bevorzugt den indirekten Gegenvorschlag (Revision Raumplanungsgesetz). Zahlreiche für die Energie- und...
Die Strompreise in der Grundversorgung für 2023 steigen erwartungsgemäss vielerorts an. Grund dafür sind die anhaltend hohen Marktpreise, die viele Versorger für die Beschaffung von Strom bezahlen müssen.
Unter dem Slogan «Verantwortung für die Energiesicherheit» diskutierten Branche, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am zweitätigen Stromkongress in Bern über die gigantischen energie- und klimapolitischen Herausforderungen. Dabei wählte nicht nur der neue UVEK-Chef Albert Rösti deutliche Worte. Es...
Gemäss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts gfs.bern zur Energie- und Klimapolitik im Auftrag des VSE steht die Stromversorgungssicherheit bei der Schweizer Bevölkerung klar an erster Stelle. Die Mehrheit ist bereit, für eine sichere Stromversorgung, wenn nötig, höhere...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE nimmt den Vernehmlassungsvorschlag des Bundesrats zur Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) zur Kenntnis und äussert dazu in seiner Stellungnahme Vorbehalte. Die vorgeschlagenen Massnahmen zur Sicherung der Versorgungssicherheit in...
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung der Revision des Energiegesetzes (EnG) eröffnet sowie die Eckpunkte der Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) kommuniziert. Der VSE begrüsst die vorgesehene Weiterführung und wettbewerbliche Gestaltung der Fördermassnahmen für Erneuerbare. Es braucht...