Alle Geschäftsbereiche haben zu einer Umsatzsteigerung auf CHF 60,4 Mio. und einem Wachstum um 18% gegenüber dem Vorjahr beigetragen. Der EBIT konnte ebenfalls erhöht werden und übertrifft mit CHF 4,3 Mio. den Wert des Vorjahres um 20%. Insbesondere die Bereiche Elektroinstallation und...
Suche für
«SiBe kurs» ergab 128 ResultateStellungnahme zur Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (Missbrauch des Konkursverfahrens verhindern)
Der Stilllegungs- und der Entsorgungsfonds haben das Jahr 2018 unterdurchschnittlich abgeschlossen. Die durchschnittlichen Realrenditen seit Bestehen der Fonds betragen dennoch 3,78 bzw. 2,94 Prozent – und stehen damit weiterhin deutlich über dem aktuellen Soll von 2 Prozent.
Am 24. März 2022 fand die Generalversammlung des KW Palanggenbach statt. Mit dem erfolgreichen Durchschlag im vergangenen Sommer erreicht das Neubauprojekt einen wichtigen Meilenstein. Der Bau des Kraftwerksprojekt ist somit weiterhin im Zeitplan.
Das Wasserkraftwerk Augand nimmt immer mehr Form an: Die Hauptbauwerke Zentrale und Wasserfassung sind im Rohbau grösstenteils fertiggestellt. Heute nun feiern die Mineure einen Meilenstein: Sie erreichen nach rund eineinhalb Jahren Vortrieb den Durchschlag des Zulaufstollens. Noch bis März 2023...
Der erste Rückbau eines kommerziell betriebenen Schweizer Kernkraftwerks ist seit drei Monaten im Gang. Die Arbeiten schreiten planmässig voran. Mit der Öffnung des Reaktordruckbehälters und der Verlagerung aller Brennelemente ins Brennelementlagerbecken wurde ein erster Meilenstein erreicht.
Alle Rohbauten für das Wasserkraftwerk Wiler-Kippel im Lötschental sind fertig gebaut: Wasserfassung, Druckleitung und Zentrale. In den kommenden Monaten folgen der Innenausbau, die Montage der Kraftwerkskomponenten und diverse ökologische Aufwertungen entlang der Lonza zwischen Wiler und Kippel. Im...
Vor knapp einem Jahr, am 9. Juli 2020, erfolgte der Spatenstich für das Kraftwerk Palanggenbach in Seedorf. Innert Jahresfrist hat sich viel getan beim jüngsten Urner Kraftwerksprojekt. Davon machte sich am 26. Mai 2021 auch der Gemeinderat von Seedorf bei seinem Besuch der Baustelle ein Bild: Die...
Die kurzfristigen Richtwerte bis 2020 zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Schweiz sind in Griffweite oder bereits erreicht. Das zeigt der heute publizierte dritte Monitoringbericht des Bundesamts für Energie (BFE). Langfristig bestehen jedoch...
Die BKW hat ihren Erfolgskurs im ersten Halbjahr 2021 fortgesetzt. Sie konnte sowohl den Umsatz als auch den operativen Gewinn (EBIT) gegenüber dem bereits sehr starken Halbjahr 2020 steigern. Dazu beigetragen haben insbesondere die überproportionale Ergebnisverbesserung im Dienstleistungsgeschäft...