Wie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten Herausforderungen? Der VSE lässt Sie anhand des deskriptiven Denkmodells «Energiewelten» in die Energiewelt von morgen eintauchen.
Suche für
«Schutz der Gewässer» ergab 21 ResultateDie Informationsreisen der Nagra sind rechtens, deshalb wird kein Verfahren eröffnet: So lautet das Fazit von Vorabklärungen durch die Bundesanwaltschaft. Die Straftatbestände der Vorteilsgewährung und Vorteilsannahme sind laut Bundesanwaltschaft «eindeutig nicht erfüllt».
Der Umbau des Schweizer Energiesystems ist in vollem Gange. Das gesteckte Ziel ist ambitioniert: Die Schweiz soll sich 2050 nur noch mit Energie aus erneuerbaren Quellen versorgen – und unter dem Strich null Treibhausgasemissionen ausstossen. Hier finden Sie die Meinungen und Pläne unserer...
Die ENSI-Richtlinie über Lager für radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente wird grundlegend überarbeitet. Die Anhörung ist öffentlich und dauert bis zum 31. März 2019.
Der VSE bringt sich aktiv in den politischen Prozess ein. Dazu nimmt er unter anderem Stellung zu Gesetzes- und Verordnungsänderungen, welche zur Vernehmlassung unterbreitet werden. Sie finden hier Stellungnahmen des VSE.
Lebensader der Energiezukunft
Strom wird in der Energieversorgung der Zukunft eine zentrale Rolle spielen: Erneuerbare Energien, Effizienzsteigerung, Elektrifizierung und Sektorkopplung sind die zentralen Hebel für die Dekarbonisierung und die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Dadurch wird...
Der goldene Mittelweg zwischen Schutz und Nutzung
Nur mit Erneuerbaren wie Wasserkraft, Wind und Sonne ist die Energiewende machbar. Erneuerbare Stromproduktion bedarf aber einer sorgfältigen Abwägung zwischen Schutz und Nutzung der natürlichen Ressourcen. In verschiedenen Texten zum Thema...
Das Tool zu den Energiewelten: Wollten Sie schon immer wissen, wie eine bestimmte Gruppe Ihrer Wahl die Energiewelt im Jahr 2035 sieht? Interessiert es Sie, wie Ihre Mitarbeitenden oder andere Ihr EVU in den Energiewelten heute oder im Jahr 2035 einstufen? Dann nutzen Sie das EVU-Tool des VSE.
Unter der Rubrik «Die politische Feder» veröffentlicht Dominique Martin, Bereichsleiter Public Affairs des VSE, regelmässig Kommentare und Einschätzungen zu energiepolitischen Themen.
Der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie im Rahmen der Energiestrategie 2050 erschwert die Stromversorgung der Schweiz. Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union würde die Schweiz besser in die Markt- und Solidaritätsmechanismen in der EU einbinden – und damit die Bewältigung von...