Die Machbarkeitsstudie der vier regionalen Energieversorger tba energie ag Aarburg, EW Oftringen AG, EW Rothrist AG und StWZ Energie AG Zofingen zeigt, dass Fernwärme im unteren Wiggertal grosses Potenzial hat. Die wirtschaftliche Realisierbarkeit muss nun noch vertieft überprüft werden.
Suche für
«Schutz der Gewässer» ergab 13 ResultateOnline Schulung für Mitarbeitende aller Stufen.
In Linthal im Kanton Glarus soll sich Wegweisendes ereignen. Unter dem Namen «Solar Glaronensis» beschäftigen sich die Technischen Betriebe Glarus Süd (tbgs) und weitere Beteiligte mit einer Projektidee, welche die Ansiedelung einer SWCT-Produktionsanlage für Solar-Panels in Linthal vorsieht.
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt den Feldtest für einen Solarzaun der Firma New Energy Scout. Dafür vergibt er 40 000 Franken.
Ein wichtiges Analyseinstrument für Verteilnetzbetreiber: der Datenpool bietet einen grossen Nutzen bei minimalem Aufwand
Das Branchentool für den Regulierungsprozess der Schweizer Verteilnetzbetreiber. Beinhaltet: Anlagebuchhaltung, Kostenrechnung, Kostenwälzung sowie Preissimulation und Plankosten.
Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Dank ihrer Topografie und dem Niederschlagsreichtum verfügt die Schweiz über die Grundlagen für diese Art der Stromerzeugung. Sie zählt zu den Staaten mit den höchsten Anteilen an regenerativen Energien. Mehr als 600...
Eine Energieform wird erneuerbar genannt, wenn sich die Ressourcen für ihre Bereitstellung kurzfristig erneuern. Beim Anteil erneuerbarer Energie in der Stromproduktion belegt die Schweiz in Europa einen Spitzenplatz. Rund 62 Prozent der heimischen Stromproduktion stammen aus Erneuerbaren...
Unsere Energieversorgung wird zunehmend dezentral und komplex. Intelligente und vernetzte Energienetze sind der Schlüssel für Stabilität und Effizienz. Gesellschaft und Wirtschaft wiederum sind in allen Sektoren abhängig von einer sicheren Energieversorgung mit Strom, Gas und Wärme. Digitale...