Der VSE stellt eine breite Palette von marktgerechten Weiterbildungsangeboten zur Verfügung – für Berufsleute der Branche wie auch für andere Interessenten. Als Organisation der Arbeitswelt führt der VSE die nötigen Vorbereitungskurse durch und organisiert die eidgenössisch anerkannten Prüfungen.
Kernkraftwerk-Anlagenoperateurinnen und Kernkraftwerk-Anlagenoperateure (KKW-AO) leisten einen wichtigen Beitrag zum sicheren und störungsfreien Betrieb von Kernkraftwerken. Im 24-Stunden-Schichtbetrieb tragen sie während des ganzen Jahres durch Anlagerundgänge, Schalthandlungen und Begleitung von...
Gut ausgebildete Netzelektriker sind das Fundament für eine nachhaltige Elektrizitätsbranche. Deshalb organisiert der VSE Vorbereitungskurse auf die Berufsprüfung Netzfachmann/Netzfachfrau. Auf dieser Seite finden Sie die Informationen zu den Vorbereitungskursen auf die eidg. Prüfung.
Die...
Damit der Umbau des Energiesystems Fahrt aufnehmen kann, müssen die Planungs- und Bewilligungsverfahren beschleunigt werden. Die Stossrichtung im vom Bundesrat vorgelegten Beschleunigungserlass stimmt. Wichtig ist, dass die Beschleunigung nicht nur für erneuerbare Produktionsanlagen von nationalem...
Die Fachleute von morgen ausbilden – und die Branche vernetzen. Neue Technologien integrieren, gut ausgebildete Fachkräfte finden: Energieversorger sind mit dem Umbau des Energiesystems besonders gefordert. Wo sich neue Märkte auftun, muss Bestehendes grundlegend überdacht werden.
Unter der Rubrik «Die politische Feder» veröffentlicht Dominique Martin, Bereichsleiter Public Affairs des VSE, regelmässig Kommentare und Einschätzungen zu energiepolitischen Themen.
Unsere Energieversorgung wird zunehmend dezentral und komplex. Intelligente und vernetzte Energienetze sind der Schlüssel für Stabilität und Effizienz. Gesellschaft und Wirtschaft wiederum sind in allen Sektoren abhängig von einer sicheren Energieversorgung mit Strom, Gas und Wärme. Digitale...
Ohne Stromnetz kein erneuerbarer Strom und keine Elektrifizierung. Doch die Netze müssen sich stark verändern, damit sie ihre Rolle fürs Klima spielen können. Dabei müssen sie effizient und perfekt auf die Bedürfnisse zugeschnitten sein. Diesen Anforderungen ist in der Netztarifierung Rechnung zu...
Erneuerbare Energien, Gaskraftwerke oder gar neue Kernkraftwerke? Wie dem auch sei: Endlich kommt Schwung in die Diskussion über die Stromversorgungssicherheit. Das ist gut so, denn da sich die Schweiz faktisch aus dem europäischen Strommarkt verabschiedet, hat sich die Dringlichkeit zu handeln...
Zur Umsetzung der Energie- und Klimastrategie der Schweiz werden fossile Energien zunehmend durch erneuerbaren Strom ersetzt. Dazu muss die inländische Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien rasch und konsequent ausgebaut werden. Der VSE leistet mit seinem Aus- und Weiterbildungsangebot einen...