Die Angebote aus dem Bereich Arbeitssicherheit unterstützen die Mitglieder bei allen Fragestellungen im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.
Suche für
«Schutz der Gewässer» ergab 68 ResultateDer Klimawandel macht hitzesensiblen Edelfischen wie den Äschen zu schaffen. Gewässerveränderungen durch Wasserkraft können noch mehr Druck aufbauen. Es geht auch anders, wie ein Projekt entlang des Hochrheins zeigt.
Eine Energieform wird erneuerbar genannt, wenn sich die Ressourcen für ihre Bereitstellung kurzfristig erneuern. Beim Anteil erneuerbarer Energie in der Stromproduktion belegt die Schweiz in Europa einen Spitzenplatz. Rund 62 Prozent der heimischen Stromproduktion stammen aus Erneuerbaren...
Je besser Unternehmen ihre Kunden kennen, desto genauer können sie ihre Angebote auf deren Bedürfnisse abstimmen. Der rechtskonforme sowie sichere Umgang mit Daten ist der Schlüssel dazu. Die Branchenempfehlung «Data Policy» des VSE ist ein Rahmenwerk für den ganzheitlichen Umgang mit Daten in der...
Gefordert durch die Energiestrategie, belastet durch unzeitgemässen Wasserzins: Die Wasserkraft in der Schweiz geht durch eine harte Prüfung. An der VSE-Fachtagung zum Thema wurde unsere wichtigste Energieform aus interdisziplinärer Sicht diskutiert.
Das Datenmanagement ist eine Herausforderung, die von den Elektrizitätsunternehmen eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Das Seminar, das am 20. Juni in Lausanne stattgefunden hat, hat sich mit folgender Frage befasst: Wie können Datenschutz und Datensicherheit in einem zunehmend vernetzten...
Die freie Wanderung ist für Fische flussauf- und -abwärts überlebenswichtig. Die Wasserkraft kann diesem Vorhaben im Weg stehen. Doch mit den richtigen Massnahmen wird das Dilemma gelöst, wie das Musterbeispiel Hagneck eindrücklich beweist.
Der Strom in der Schweiz ist immer da. Das ist das Resultat weitsichtiger Konzepte und seriöser Arbeit. Und in Zeiten einer Pandemie ist es eine umso grössere Herausforderung. Eines ist es aber nicht: selbstverständlich.
Professionelles, webbasiertes Schulungsprogramm im Bereich Arbeitssicherheit für neue und langjährige Mitarbeitende.
Das neue Energiesystem verlangt nach immer mehr Batterien, um Strom aus fluktuierenden Erzeugern wie der Photovoltaik zwischenzuspeichern. Derweil nimmt die Kritik an Lithiumbatterien zu. Sind Salz, Keramik und Nickel die Lösung? Das Interview mit Dr. Cord-Henrich Dustmann.