Die Corona-Krise führt überall zu offenen Fragen – auch bei den Energieversorgungsunternehmen. Deshalb hat der VSE ein Corona-Forum eröffnet. VSE-Mitglieder können sich im Forum austauschen und einander gegenseitig mit ihrem Know-how unterstützen.
Suche für
«Richtlinien für die Datensicherheit» ergab 194 ResultateDer Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE und die Hochschule Luzern haben die Plattform «Energy Connect» entwickelt, die Schweizer Projektbörse für innovative Energieprojekte.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE spricht sich für die vollständige Öffnung des Strommarktes aus, wie sie vom Bundesrat vorgesehen ist. Für das Gelingen dieses zweiten Liberalisierungsschrittes müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein: eine ausreichende Frist für die...
Gut ausgebildete und fähige Fachleute sind das Rückgrat der Energiebranche. Die Aus- und Weiterbildung dieser Fachkräfte ist eine Kernaufgabe des VSE. Die entsprechenden Angebote entwickelt er gemeinsam mit seinen Mitgliedern.
Der Ständerat hat sich in der Beratung der Energiestrategie 2050 zum Marktprämienmodell für die Schweizer Wasserkraft bekannt – wie von seiner Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S) empfohlen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst diesen wichtigen...
Medienmitteilung VSE
Die Stromtarife im Kanton Luzern liegen heute im nationalen Durchschnitt. Dass sie im kommenden Jahr stabil bleiben respektive leicht sinken, teilte die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) bereits im Juni mit. Nun ist klar: Auch die Tarife für Sonnenstrom sinken – entsprechend der...
Smart Grids fördern die Integration von dezentralen Erzeugungsstrukturen, den vermehrten Zubau von erneuerbaren Energien und unterstützen die effiziente Energienutzung. Sie sind ein zentrales Element für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes und tragen zur Erreichung der Energieziele...
Die Verhandlungen zwischen den Betreibern der einheimischen Wasserkraftwerke und den Wasserzinskantonen über eine einvernehmliche Neuregelung der Wasserzinse wurden ergebnislos beendet. Die Wasserkraftproduzenten streben eine faire, aber marktgerechte Entschädigung für die Nutzung der Ressource...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst den vom Bundesrat angestrebten Systemwechsel bei der Berechnung der Wasserzinse. Dieser ist dringend notwendig. Flexibilisierte Wasserzinse, bestehend aus einem fixen Teil für die Nutzung der Ressource Wasser und einem variablen...