Das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) hat mit dem SMARTPOWER-Gateway der EVUlution AG in der Schweiz die erste Komponente eines intelligenten Messsystems zertifiziert. SMARTPOWER ist damit das erste Smart Metering System mit einem METASZertifikat im Bereich Datensicherheit. Die...
Suche für
«Richtlinien für die Datensicherheit» ergab 2219 ResultateDie Corona-Krise führt überall zu offenen Fragen – auch bei den Energieversorgungsunternehmen. Deshalb hat der VSE ein Corona-Forum eröffnet. VSE-Mitglieder können sich im Forum austauschen und einander gegenseitig mit ihrem Know-how unterstützen.
Heute startet das neue Forschungsprojekt SURE (SUstainable and Resilient Energy for Switzerland). In den nächsten sechs Jahren untersuchen Forschende aus zehn Institutionen unter Federführung des Paul Scherrer Instituts PSI, wie die Energieversorgung in der Schweiz in den kommenden Jahrzehnten...
Groupe E wird am 31. Mai 2022 zwischen der Staumauer von Rossens und dem Schiffenensee ein künstliches Hochwasser der Saane herbeiführen. Der gemeinsam mit den betroffenen Dienststellen des Kantons organisierte Eingriff soll wissenschaftliche Daten zur Analyse der Auswirkungen von Hochwasser auf...
Trotz Erhöhung einzelner Tarife bleiben die von den Stromkonsumenten für das Übertragungsnetz zu tragenden Kosten in der Summe gleich. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bezahlt auch 2021 im Durchschnitt CHF 44 für die Leistungen von Swissgrid. Dies entspricht rund 5 Prozent der...
Die führende Energie- und Wärmelieferantin EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) und die innovative Datacenterunternehmung InterXion (Schweiz) GmbH machen gemeinsame Sache mit dem lokalen Energieversorger Energie Opfikon AG und planen in Rümlang und Op...
Fünf Firmen mit kreativen Projekten gegen die Krise sichern sich ihren Anteil an der ersten Runde der KMU-Unterstützungsaktion „Support Your Hero“. Für diese hat das Berner Energie- und Infrastrukturunternehmen BKW CHF 100‘000 zur Verfügung gestellt. „Quevita“, „foodathome.ch“, „Café und Bar Barock“...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE und die Hochschule Luzern haben die Plattform «Energy Connect» entwickelt, die Schweizer Projektbörse für innovative Energieprojekte.
die werke haben sich auf Januar 2022 neu aufgestellt und ihre Organisation fit für die Zukunft gemacht. Neben ihrem Auftrag einer zuverlässigen Versorgung verstärken sie – mit Blick auf die Energiewende – ihre Energiedienstleistungen wie etwa das Contracting für Solaranlagen oder die...
Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bezahlt 2020 im Durchschnitt CHF 44 für die Leistungen von Swissgrid. Dies entspricht rund fünf Prozent der jährlichen Stromkosten. Damit bleibt die finanzielle Belastung der Endverbraucher für das Übertragungsnetz im nächsten Jahr auf dem...