Lieferwagen, Busse, LKWs und PWs von europäischen Behörden und privaten Firmen sind zunehmend elektrisch betrieben. Das hat gleich mehrere positive Konsequenzen – für die Dekarbonisierung und den Energiemarkt. Auch in der Schweiz besteht grosses Potenzial.
Suche für
«Richtlinien für die Datensicherheit von intelligenten» ergab 38 ResultateDer Bund verfolgt ein ehrgeiziges Ziel, um Elektroautos und Steckdosenhybride zu fördern. Schon 2022 sollen 15 Prozent der neu zugelassenen Autos solche «Stromer» sein. Auch der VSE hat die Roadmap Elektromobilität unterzeichnet. Denn es geht um viel mehr als nur elektrisches Fahren.
An der Empa in Dübendorf wird die Zukunft geprobt. Der Energy Hub (ehub) im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST hält Energienetze in mehrfacher Ausführung bereit – und liefert smarte Messdaten. Ein Interview mit dem Projektleiter.
Die Versorgung der Schweiz mit Strom im Winter ist in Gefahr, weil Importe künftig schwieriger werden. Innovative Lösungen zu mehr Eigenproduktion tun Not. Axpo und IWB bauen im Sommer 2021 die grösste alpine Solaranlage an der Muttsee-Staumauer. Wir haben mit Christoph Sutter, Head Division...
Der Klimawandel lässt unsere Gletscher schmelzen. Doch die Kraftwerke Oberhasli machen aus der Not eine Tugend. Das Projekt Trift nutzt ein freigelegtes Geländebecken für eine neue «Batterie in den Alpen».
Der Trend zum Elektroauto wird viele neue Ladestationen nötig machen. Technische Informationen zum Anschluss und Betrieb dieser Ladegeräte an das Verteilnetz liefert der neue VSE-Flyer. Er richtet sich an Verteilnetzbetreiber und ihre Dienstleister, wie Garagisten und Installateure.
Die aktuellen Geschehnisse in Texas zeigen auf traurige Art und Weise, wie wichtig die Stromversorgungssicherheit ist. Momentan muss die Schweiz keine solche Situation befürchten. Bezüglich der Energieperspektiven des Bundes spielen die Fragen zur Importkapazität sowie zur Weiterentwicklung...
Jacques Dubochet setzt sich schon seit vielen Jahren für die Umwelt ein. Jetzt tritt er für seine Überzeugungen ein und nutzt seine Berühmtheit als Träger des Nobelpreises für Chemie 2017 für eines seiner Anliegen: das Klima. Er ist überzeugt, dass die Lösung eine Dekarbonisierung impliziert und...
Seit Anfang Jahr gilt der Grenzwert von 95g CO2/km für alle neu zugelassenen PKWs in der EU. Die Neuzulassungen von reinen Elektrofahrzeugen sind geradezu explodiert. Die neusten Fakten zum Thema – und nützliche Infos für Betreiber von Ladestationen.
Photovoltaik ist die erneuerbare Energie mit dem grössten Potenzial in der Schweiz. An der 18. Nationalen Photovoltaik-Tagung in Lausanne wurde das Thema eingehend diskutiert. Das Wichtigste im Überblick.