Der VSE berechnet neu den CO₂-Gehalt des Stroms ab Steckdose und liefert damit eine zentrale Datengrundlage für die Klimaberichterstattung von Unternehmen. Zusätzlich unterstützt der VSE die Energieversorgungsunternehmen (EVU) mit einem praxisnahen Leitfaden zur Klimaberichterstattung und...
Wegen der aktuell sehr hohen Marktpreise sollen Unternehmen, die in den freien Markt gewechselt und jahrelang von tiefen Marktpreisen profitiert haben, in die Grundversorgung zurückkehren dürfen. Der VSE kritisiert, dass Kosten und Risiken auf die gebundenen Kunden und die Energieversorger...
Roland Keller ist Netzelektriker bei der EKT AG. Und obwohl er seinen Beruf und das Draussen-Sein liebt, hält er sich aktuell zumeist drinnen auf. Das verlangt seine Aufgabe als Berufsbildner. Glücklicherweise erfüllt ihn diese mindestens so sehr, wie die Arbeit im Graben und auf dem Mast.
In der Schweiz fehlen qualifizierte Netzelektrikerinnen und Netzelektriker. Dies ist nicht nur im Hinblick auf den Betrieb und die Wartung des bestehenden Netzes unbefriedigend, sondern auch angesichts der Herausforderungen, welche der dringend nötige Ausbau des Netzes mit sich bringt. Deshalb haben...
Michael Wider betonte an der 134. Generalversammlung des Verbands, dass die Energie- und Klimaziele nicht verhandelbar seien, und lobte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bund in der Krise. Die Rede des VSE Präsidenten im Wortlaut.
Die Stromversorgungssicherheit in der Schweiz steht vor vielen Herausforderungen. Die Ziele sind klar, nicht so der Weg dorthin. Eine Interessenabwägung ist unerlässlich, doch scheinen nicht alle Akteure an einem Strick zu ziehen. Der Branche ist der Naturschutz seit Jahren ein Anliegen – viele...
In den kommenden Jahren laufen viele Konzessionen für Wasserkraftwerke aus. Werden diese nicht erneuert, gehen die Anlagen in den Besitz der Standortkantone und -gemeinden über. Das bietet Chancen, beinhaltet aber auch Risiken.
Das neue Energiesystem verlangt nach immer mehr Batterien, um Strom aus fluktuierenden Erzeugern wie der Photovoltaik zwischenzuspeichern. Derweil nimmt die Kritik an Lithiumbatterien zu. Sind Salz, Keramik und Nickel die Lösung? Das Interview mit Dr. Cord-Henrich Dustmann.
Die politische Feder 12/2017
In der Herbstsession 2019 berät der Nationalrat voraussichtlich über eine für die Wasserkraft zentrale Vorlage (parlamentarische Initiative Rösti). Damit bietet sich für die Unterstützer der Energiestrategie 2050 Gelegenheit, den Worten auch Taten folgen zu lassen. Lesen Sie hierzu unsere...