Die Strompreise der SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) – zusammengesetzt aus den Komponenten Energie, Netznutzung und Abgaben – steigen 2022 um rund 1,7 Prozent. Für einen durchschnittlichen 4 Personen-Haushalt (ElCom-Verbrauchskategorie H4) bedeutet dies monatliche Mehrkosten von rund...
Suche für
«Preise» ergab 397 ResultateFür das Jahr 2016 ist gesamtschweizerisch mit leicht steigenden durchschnittlichen Strompreisen zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) bei 29 grösseren Mitgliedern. Investitionen in die Stromversorgung und höhere Abgaben schlagen...
Für das Jahr 2017 ist gesamtschweizerisch mit leicht sinkenden durchschnittlichen Strompreisen in der Grundversorgung zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) bei 30 grösseren Mitgliedern. Betriebliche Effizienzsteigerungen...
Seit einem Jahr steigen die Beschaffungspreise für Strom an der Börse kontinuierlich. Ebenso hat Axpo angekündigt, dass ihre Kosten für das vorgelagerte Netz der Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) steigen werden. EKS stemmt sich für das kommende Jahr erfolgreich gegen beide...
Die BKW hat die Strompreise 2020 für ihre Kunden in der Grundversorgung publiziert. Die Energietarife bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Bei den Netznutzungstarifen gibt die BKW die tieferen Kosten für die Systemdienstleistungen an ihre Kundinnen und Kunden weiter, was zu insgesamt...
Die Tarife für das Übertragungsnetz steigen 2023 an. Auslöser sind hauptsächlich die markant gestiegenen Preise auf den Strommärkten. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bezahlt 2023 im Durchschnitt CHF 70 für die Leistungen von Swissgrid. Dies entspricht rund 8 Prozent der...
Die Kundinnen und Kunden der BKW in der Grundversorgung profitieren 2022 von tieferen Gesamtpreisen für Strom. Dies, obwohl die Tarife der Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid ansteigen.
EWN senkt 2022 die Preise für die Energielieferung bei allen Kunden in der Grundversorgung um 0.3 Rp./kWh. Gleichzeitig werden die Preise für die Netznutzung um 0.3 Rp./kWh angehoben. Damit verändert sich der Strompreis für 2022 insgesamt nicht.
Die Strompreise bei «EWA – energieUri» bleiben im nächsten Jahr insgesamt stabil, bei einzelnen Stromprodukten sinken sie leicht. Zusätzlich gewährt EWA einen Sonderrabatt von 5 Prozent auf den Energiepreis der Basisprodukte. URstrom wird damit für die Mehrheit der grundversorgten Kundinnen und...
Während die ibw-Strompreise im nächsten Jahr nahezu stabil bleiben, tritt bei den Erdgaspreisen eine erwartete Korrektur nach oben ein. Zudem lanciert die ibw im kommenden Jahr mit «cleverStrom» ein innovatives Produkt zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks.