Politische Feder 12/2018
Suche für
«Preise» ergab 24 ResultateWie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten Herausforderungen? Der VSE lässt Sie anhand des deskriptiven Denkmodells «Energiewelten» in die Energiewelt von morgen eintauchen.
VSE Präsident Michael Wider erklärt im Interview, was die hohen Strompreise für die Versorgungssicherheit bedeuten, warum es eine politische Lösung mit der EU braucht und was er sich für 2022 wünscht.
Der Krieg in der Ukraine und geplante Markteingriffe der EU wegen den hohen Energiepreisen machen die Notwendigkeit einer weitestgehend unabhängigen und erneuerbaren inländischen Stromversorgung deutlich. Die Reaktion von VSE Direktor Michael Frank auf die jüngsten Entwicklungen.
Für welche erneuerbaren Energien sind Bürger/innen bereit zu zahlen? Unter welchen Umständen beteiligen sie sich an Projekten? Würden sie flexible Tarife akzeptieren? Und wie abhängig ist die Entwicklung des Schweizer Stromsystems vom Ausland? Die Antworten der Forschung.
Lebensader der Energiezukunft
Strom wird in der Energieversorgung der Zukunft eine zentrale Rolle spielen: Erneuerbare Energien, Effizienzsteigerung, Elektrifizierung und Sektorkopplung sind die zentralen Hebel für die Dekarbonisierung und die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Dadurch wird...
Nach nur einem Jahr Praxiserfahrung mit der 75-Franken-Regel hat die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Anfang Juni unerwartet eine neuerliche Anpassung per Januar 2024 kommuniziert: Der Schwellenwert für die Beurteilung der Angemessenheit von Kosten und Gewinn im Energievertrieb in der...
Die rekordhohen Energiepreise und der Ukrainekrieg stellen viele EVUs vor enorme Herausforderungen. Gefordert sind in dieser Situation insbesondere deren Steuerungsorgane, etwa der Verwaltungsrat. An der VR-Tagung des VSE konnten sich Verwaltungsratsmitglieder untereinander austauschen und Inputs...
Die Elektromobilität erlebt seit einigen Jahren einen Aufschwung. Gründe hierfür sind die angestrebte Reduktion der CO₂-Emissionen sowie technologische Fortschritte, insbesondere bei den Batterien. In der Schweiz bietet die Elektromobilität der Strombranche Chancen für neue Geschäftsmodelle – aber...
Politische Feder 2/2018