In der laufenden dritten und letzten Etappe des Sachplanverfahrens, mit dem nach Standorten für geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz gesucht wird, muss unter anderem festgelegt werden, wo welche Anlagen an der Oberfläche gebaut werden sollen. Die Nationale Genossenschaft...
Suche für
«OT Grundschutz für kritische Infrastrukturen in der Stromversorgun» ergab 1104 ResultateDie BKW macht einen wichtigen Schritt in den Wachstumsbereichen Smart Building und Smart Infrastructure: Mit der Übernahme der Sigren Engineering AG kann sie ihre Position in diesen Bereichen wesentlich ausbauen. Sigren Engineering gehört im Schweizer Markt zu den führenden Anbietern von...
Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» liefert die Basis für die Beurteilung der Gefährdung durch Hochwasser auch bei sehr seltenen Ereignissen. Für fünf Standorte, darunter die Kernkraftwerke Mühleberg, Gösgen und Beznau, wurden detaillierte Hochwasser-Gefährdungsanalysen durchgeführt. Damit...
Die BKW erneuert diverse Netzinfrastrukturen im Berner Oberland. Sie investiert bis 2027 gesamthaft ca. 120 Mio. Franken in Anlagen im Hochspannungsnetz der BKW. Renoviert werden insbesondere Unterstationen und vereinzelt auch Leitungen. Mit diesen Massnahmen sorgt die BKW im Oberland auch künftig...
Kernkraftwerke gehören zu den kritischen Infrastrukturen von nationaler Bedeutung. Sie sind ein zentraler Pfeiler der Schweizer Stromversorgung und damit für die Bevölkerung und Wirtschaft von grundlegender Bedeutung. Die Betreiber gewähr-leisten den sicheren Betrieb der Anlagen auch in der aktuell...
Mit der Inbetriebnahme der neuen Kabelleitung ab der Unterstation Noirmont wurde vor Kurzem eine wichtige Etappe zur zuverlässigen Stromversorgung von Saignelégier abgeschlossen. Die neue unterirdische 16kV-Leitung ist über vier Kilometer lang und ermöglicht weiterhin eine gute Versorgung am...
Das Risiko von Cyberangriffen auf die Energieinfrastruktur nimmt zu und fordert Energieversorgungsunternehmen heraus. Zusammen mit der Stiftung SWITCH lanciert Swisspower deshalb eine Plattform, in der Stadtwerke im Bereich Cybersecurity firmenübergreifend zusammenarbeiten.
Swisspower begrüsst die Stossrichtung des Bundesrates für die Revision des Energiegesetzes. Verbindliche Ausbauziele sollten allerdings nicht nur für erneuerbaren Strom, sondern auch für erneuerbare Wärme, Gase und Treibstoffe festgelegt werden. Für die erneuerbare Stromproduktion braucht es ein...
Die BKW begrüsst die Stossrichtung des Bundesrates, die Förderung der erneuerbaren Energien marktnäher und wettbewerblicher auszugestalten. Aus ihrer Sicht eignet sich das vom Bundesrat vorgeschlagene Modell der Investitionsbeiträge dazu, Investitionen in die Versorgungssicherheit zu fördern.
Am 31. Januar 2019 läuft die Eingabefrist für die Vernehmlassung zur Revision des Stromversorgungsgesetzes ab. Die AEW hat BR Sommaruga ihre Stellungnahme zukommen lassen. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte aus der Stellungnahme der AEW zusammengefasst: