Mit untenstehendem Formular können Sie Ihre Daten für die Berechnung Ihres Mitgliederbeitrages erfassen.
Suche für
«Netznutzungsmodell für das schweizerische Übertragungsnetz» ergab 69 ResultateDer Schweizerische Stromkongress bringt die Branche zusammen – auch, wenn er online stattfindet. Daher liess es sich auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga nicht nehmen, das Wort per Live-Schaltung aus dem Bundeshaus an die zugeschalteten Gäste zu richten. Die Energieministerin schwor die «Anwesenden»...
Die Website des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE haben wir aufgefrischt. Aber sie sieht nicht nur frischer aus: Die Navigation haben wir vereinfacht, die Inhalte entrümpelt, die Suche optimiert, die Nutzung für mobile Endgeräte optimiert. Registrieren Sie sich jetzt einmalig neu...
Ein gut ausgebautes und unterhaltenes Stromnetz ist essenziell für die Schweizer Versorgungssicherheit. Unsere Übertragungs- und Verteilnetze sind eine Grundvoraussetzung, damit der täglich benötigte Strom zuverlässig aus der Steckdose kommt.
Der Stromaustausch zwischen den Stromversorgern und über die Landesgrenzen hinweg ist so alt wie die elektrische Versorgung selbst. Die Liberalisierung des Strommarktes, beginnend in den 1990er-Jahren, wie auch das Hinwirken auf einen europäischen Strombinnenmarkt, haben den europäischen Stromhandel...
Regelmässig aktualisierte Grafiken und Illustrationen rund um die Themen Produktion, Handel, Verbrauch und Transport.
Der VSE bietet Kurse, Tagungen, Lehrgänge, Events, Inhouse-Schulungen und Webinare, zu allen für die Branche relevanten Themen an. Die Weiterbildungen richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen sämtlicher Hierarchiestufen.
Eine Mitgliedschaft beim VSE, dem Dachverband der Schweizer Elektrizitätswirtschaft, bringt Energieversorgungsunternehmen und weiteren Dienstleistern der Branche zahlreiche Vorteile.
Wie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten Herausforderungen? Der VSE lässt Sie anhand des deskriptiven Denkmodells «Energiewelten» in die Energiewelt von morgen eintauchen.