Will die Schweiz Netto-Null Emissionen bis 2050 schaffen, muss an breiter Front elektrifiziert werden. Die Stromnachfrage dürfte dadurch stark steigen. Schlüssel zur Versorgungssicherheit ist eine ausreichend hohe Inlandproduktion. Der neue VSE Trend 2035 liefert die Zusammenhänge.
Suche für
«Netznutzungsmodell für das schweizerische Übertragungsnetz» ergab 47 ResultateMit dem Pariser Klimaabkommen und der Energiestrategie 2050 wurden energiepolitische Weichen gestellt. Am 13. Schweizerischen Stromkongress im Kursaal Bern beschäftigen sich über 400 hochrangige Vertreter aus Strombranche, Wirtschaft und Politik mit der Gegenwart und Zukunft der schweizerischen...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) äusserte sich an seiner 130. Generalversammlung in Thun dezidiert zu den Themen Wasserkraft, Klimaabkommen und Versorgungssicherheit. Zudem ehrte er die besten Absolventen von Netzelektriker-Ausbildungen.
Dank einer Zusammenarbeit zwischen der Marke «100% Valposchiavo» und Repower kann man nun Strom aus Wasserkraft mit dem 100% Valposchiavo Zertifikat auf dem Energiemarkt kaufen. Der aus Wasserkraft erzeugte Strom einiger Repower-Anlagen des Valposchiavo hat das 100% Valposchiavo® Zertifikat erhalten...
Die Mitglieder des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE haben an der 132. Generalversammlung sämtliche Anträge genehmigt und zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt.
Über die Plattform strom.ch sowie mit dem Newsletter «Stromnews» können Sie mit Ihren Stellenangeboten die gesamte Strombranche gezielt ansprechen. Die Mitglieder des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen sowie branchennahe Dienstleister decken 90% der Schweizer Stromversorgung ab – und...
Wir suchen für unser Team ab September 2022 eine kompetente und überzeugende Persönlichkeit als Bereichsleiter/in Netze (Mitglied der Geschäftsleitung).