Für eine sichere Stromversorgung müssen zum einen künftig wirtschaftliche Grundsätze und das europäische Umfeld berücksichtigt sowie zum anderen das Höchstspannungs- und Verteilnetz zielgerichtet ausgebaut werden. Weiter müssen neue Produktionsanlagen für erneuerbare Energien verstärkt zur...
Suche für
«Netzauswirkungen von dezentraler und stochasti-scher Einspeisung sowie von Import» ergab 310 ResultateMit dem heutigen Entscheid des Bundesrats zur Neuberechnung des Kapitalzinssatzes im Netzbereich ist ein erster wichtiger Schritt in die Richtung Energiestrategie 2050 getan. Der VSE begrüsst diesen Entscheid, denn damit setzt der Bundesrat ein wichtiges Zeichen in Richtung markt- und...
Der VSE hatte an der Generalversammlung 2019 auch die Ehre, den BDP-Ständerat Werner Luginbühl als Gastreferenten zu begrüssen. In seinem Referat legte er dar, dass sich die Schweiz nach dem Prinzip Vorsicht um ihre Versorgungssicherheit kümmern sollte – nicht nach dem Prinzip Hoffnung.
An seiner heutigen Generalversammlung fordert der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, die zukünftige Versorgung mit einem zeitlich und inhaltlich abgestimmten Ausbau von Produktion, Netz und Speicherung zu sichern. Er spricht sich für gestraffte Verfahren, gegen die...
Nach dem ersten, politisch dominierten, Kongresstag wartete der 14. Schweizerische Stromkongress in Bern auch am zweiten Tag mit hochkarätigen Rednern und Präsentationen auf.
Michael Wider, Head Generation von Alpiq, soll neuer Präsident des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, VSE, werden. Der VSE-Vorstand ist an der gestrigen Sitzung einstimmig der Empfehlung seiner Findungskommission gefolgt und schlägt Michael Wider zuhanden der ordentlichen...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat heute in Bern sein Projekt «Energiewelten» den Medien vorgestellt. Der Branchendachverband wählt dabei einen neuen, deskriptiven Ansatz: Aufgrund vieler Unsicherheiten bezüglich energiewirtschaftlicher, technologischer und...
Von Arealnetz bis Wasserzins: Vielfältig sind die Themen auf der politischen Bühne, bei welchen sich der VSE mit den Anliegen der Branche einbringt. Doch was genau tut der Mann, der beim VSE für das Verbandslobbying verantwortlich zeichnet?
Die Energieperspektiven 2050+ bilden den offiziellen Ausblick und die Planungsgrundlage für die Schweizer Energiepolitik. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst diese Arbeit. Die Knackpunkte fürs Erreichen der Ziele werden das Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen und...
Gaskombikraftwerke und Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen werden künftig neben erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle zur Deckung von Produktionslücken spielen, vor allem im Winterhalbjahr und bei täglichen Bedarfsspitzen. Zur Förderung von Investitionen sind die notwendigen politischen und...