Alle Geräte und Anlagen die am Schweizer Stromnetz angeschlossen werden, müssen die Vorgaben der Dokumente auf dieser Seite jederzeit einhalten.
Suche für
«Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen,» ergab 1917 ResultateAls Anreiz für den Kauf von Ökostrom vergütet ewz einen Teil des Netzzuschlags. Weil ab 2023 via Einspeisevergütung keine neuen Anlagen mehr gefördert werden, ist eine Anpassung der Rückvergütung nötig. Die Obergrenze liegt neu bei einem Rappen pro Kilowattstunde.
Das einfache und flexible Energiekonzept, das sich Groupe E für den AgriCo-Standort ausgedacht hat, setzt zu 100 Prozent auf lokal erzeugte und erneuerbare Energien. Ausserdem erlaubt es, die Synergien zwischen den am Standort vorhandenen Energieformen bestmöglich zu nutzen. Dabei setzt man auf die...
In diesem Jahr stehen für die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV) in der Schweiz insgesamt 470 Millionen Franken zur Verfügung. Soviel wie noch nie zuvor. Es gibt darum bald auch keine Wartelisten mehr: Ab September wird auch die Einmalvergütung für kleine Anlagen nach einer Bearbeitungsfrist von...
Der Busverkehr der BVB wird bis 2027 elektrifiziert. Die Basler Energieversorgerin IWB stellt die Ladeinfrastruktur bereit und betreibt diese. Nun hat sie ABB als Lieferanten und Technologiepartner an Bord geholt.
Primeo Energie plant in Muttenz zwei Windturbinen und leistet damit in der Region einen Beitrag an die Umsetzung der Energiestrategie 2050.
Swissgrid organisierte im Rahmen der Strategie 2022 ihre Geschäftsbereiche neu, um eine weitere Effizienzsteigerung des Unternehmens zu erreichen. Die nationale Netzgesellschaft arbeitet intensiv mit den europäischen Übertragungsnetzbetreibern zusammen und erzielt wichtige Fortschritte, um die...
Der Bundesrat hat am 4. Juni 2021 verschiedene revidierte Verordnungen im Energiebereich verabschiedet. Sie treten am 1. Juli 2021 in Kraft. Das revidierte Verordnungspaket umfasst eine Totalrevision der Rohrleitungssicherheitsverordnung sowie der Safeguardsverordnung. Weiter geht es um...
Ein Preis, drei Komponenten: Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Die Konsumentinnen und Konsumenten bezahlen sowohl für die gelieferte elektrische Energie (Energietarif) als auch für den Stromtransport vom Kraftwerk bis ins Haus (Netznutzungstarif). Den dritten Anteil...