Primeo Energie plant in Muttenz zwei Windturbinen und leistet damit in der Region einen Beitrag an die Umsetzung der Energiestrategie 2050.
Suche für
«Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen,» ergab 1351 ResultateSwissgrid organisierte im Rahmen der Strategie 2022 ihre Geschäftsbereiche neu, um eine weitere Effizienzsteigerung des Unternehmens zu erreichen. Die nationale Netzgesellschaft arbeitet intensiv mit den europäischen Übertragungsnetzbetreibern zusammen und erzielt wichtige Fortschritte, um die...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 28. September 2020 die Vernehmlassung zu Änderungen verschiedener Verordnungen im Energiebereich eröffnet. Sie umfasst eine Totalrevision der Rohrleitungssicherheitsverordnung und der Safeguardsverordnung...
Im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums der ibw blickte Verwaltungsratspräsident Hans-Ulrich Pfyffer an der Jahresinformation «ibw persönlich» am 15. Juni 2019 auf ein Geschäftsjahr zurück, das von aussergewöhnlichen Witterungsverhältnissen und hohen Investitionen geprägt war. Die rund 400 Gäste erlebten...
Mit der Montage der Kabelkanäle durch ewz-Mitarbeitende ist diese Woche der Startschuss für den Bau der ersten hochalpinen Solar-Grossanlage an der Albigna Staumauer im Bergell gefallen. Rund sechs Kilometer Kabel werden 1'200 Photovoltaik (PV)-Module verbinden, um ab September Solarstrom von 2'100...
Die intensive und gute Zusammenarbeit zwischen den Fachexperten aus der Branche und den Fachexperten von Swissgrid hat sich ausgezahlt. Der neue Transmission Code und das Balancing Concept wurden vom VSE-Vorstand genehmigt und treten per 7. Mai 2020 in Kraft.
Mit über 1'200 Photovoltaik (PV)-Modulen realisiert ewz auf der Staumauer Albigna im Bergell die erste PV-Anlage im hochalpinen Gebiet auf rund 2'100 Metern über Meer. Im Mai 2018 wurde mit einigen wenigen PV-Panels ein Pilotprojekt gestartet. Die Resultate waren positiv und die Produktion höher als...
Das Stromnetz ist die Grundlage für den Umbau des Energiesystems. Damit es das auch in einer erneuerbaren Energiezukunft sein kann, braucht es Intelligenz im Netz und mehr Handlungsspielraum für Netzbetreiber und Kunden.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen in Produktionsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen, für das Jahr 2020 fest. Die WACC-Sätze bleiben im Vergleich zum Jahr 2019 unverändert...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen in Produktionsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen, für das Jahr 2021 fest. Die WACC-Sätze bleiben im Vergleich zum Jahr 2020 unverändert...