CO₂ abbauen, mehr grüner Strom produzieren und gleichzeitig Landschaft und Biodiversität erhalten: Die Schweiz steht vor einem gigantischen Generationenprojekt. VSE-Direktor Michael Frank diskutiert mit einer Energiepolitikerin und einem Umweltforscher, wie Zielkonflikte zwischen Energiestrategie...
Infoblatt zur Branchenempfehlung «Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz (NA/EEA-NE7)».
Die Interessen an der Nutzung von erneuerbaren Energien dienen vor allem dem Klimaschutz. Die konsequente Umsetzung der Energie- und Klimastrategie stellt damit auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität dar.
Wie lässt sich der Vogelschutz bei Stromleitungen verbessern? Gezieltes und massvolles Vorgehen ist erforderlich. Der VSE antwortet auf die Vorschläge des Bundes im Rahmen der Vernehmlassung über die Leitungsverordnung (LeV).
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Die jüngsten schweren Überschwemmungen im Wallis, entlang der Rhone und ihrer Nebenflüsse, haben die Debatte über Massnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes neu entfacht. Bei deren Planung spielen die Stauseen der grossen Wasserkraftanlagen bereits eine wichtige Rolle, die noch an Bedeutung...
Im Rahmen einer VSE Task Force haben Organisationen der Schweizer Energiebranche ein Projekt gestartet, um eine sichere, zuverlässige und kontrollierbare End-to-End-Datenkommunikation in gemeinsam genutzten Netzen zu gewährleisten. Auf Basis der an der ETH entwickelten SCION-Technologie...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Erneuerbare Energien sind nicht der Haupttreiber des Artensterbens. Es ist eher umgekehrt: Die Erneuerbaren können den Klimawandel begrenzen, um die Biodiversität zu erhalten. In einem Whitepaper haben Forschende der Initiative SPEED2ZERO die Zielkonflikte bewertet.
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen wie Photovoltaik nehmen massiv zu. Sie müssen zwingend sicher und konform in die Verteilnetze integriert werden. Eine Projektgruppe mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Branchen kommt zum Schluss, dass es bei netzfolgenden Wechselrichtern für PV...
Der Gesetzesentwurf für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien liegt bei der betreffenden Ständeratskommission auf dem Tisch. Die Herausforderungen sind kolossal. Die Interessenabwägung steht im Mittelpunkt der Debatten und Kompromisse beim Landschaftsschutz und bei der Biodiversität...
Die Stromkundinnen und -kunden in der Schweiz werden jährlich über die Produktionsart und Herkunft der von ihnen bezogenen Elektrizität informiert. Diese Stromkennzeichnung soll nun saisonal differenziert werden. Nach Ansicht des VSE ist dies ein aufwendiges Unterfangen, das nicht übers Knie...