Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom hat mehrere Verfügungen erlassen, deren Umsetzung eine Erhöhung des Anlagevermögens von Swissgrid zur Folge hat. Basierend darauf wird Swissgrid die Entschädigung für einige ehemalige Übertragungsnetzeigentümerinnen erhöhen.
Suche für
«Journée romandes des directeurs» ergab 990 ResultateDer erste Rückbau eines kommerziell betriebenen Schweizer Kernkraftwerks ist seit drei Monaten im Gang. Die Arbeiten schreiten planmässig voran. Mit der Öffnung des Reaktordruckbehälters und der Verlagerung aller Brennelemente ins Brennelementlagerbecken wurde ein erster Meilenstein erreicht.
Repower plant in den nächsten drei Jahren die grösste Erneuerungsinvestition in der Geschichte des Unternehmens. Das Wasserkraftwerk Robbia in der Valposchiavo wird von den Wasserfassungen bis zum Auslauf komplett erneuert. Die Investitionen belaufen sich auf rund 125 Millionen Franken.
Die Aare Versorgungs AG (AVAG) kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurückblicken. Die operativen Ergebnisse und der Gewinn bewegen sich im gewohnten Rahmen. Im Mittelpunkt stand nebst dem Kerngeschäft, das die Versorgung der AVAG-Gemeinden mit elektrischer Energie umfasst, der Wechsel des...
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat eine Anpassung des Tarifs Ersatzenergie. Dieser gilt für die Belieferung von Kundinnen und Kunden, welche die Möglichkeit des Netzzugangs beansprucht haben, jedoch keinen gültigen Liefervertrag besitzen.
Der Bundesrat hat per Anfang 2020 Martin Zimmermann zum Präsidenten und Tanja Manser zur Vizepräsidentin des ENSI-Rats ernannt. Catherine Pralong Fauchère wurde als neues Mitglied in den ENSI-Rat gewählt.
Der Verein «Rettet den Mitteldamm» verteilte mehrfach Flyer in Briefkästen und in öffentlichen Zonen. Dabei geht es um das Projekt von Eniwa zur Optimierung des Wasserkraftwerks Aarau. Auf den besagten Flyer sowie auf der Website www.rettet-den-mitteldamm.ch verbreitet der Verein falsche Zahlen und...
Die EW Höfe AG schloss das Geschäftsjahr 2019 mit einem guten Ergebnis ab. Der Umsatz hat mit CHF 48,4 Mio. weiter zugenommen. Dies, obwohl die EW Höfe mit CHF 16,1 Mio. wie schon im Vorjahr erheblich in die Infrastruktur des Bezirks investiert hat. Zudem erschliesst sie sich ein neues Geschäftsfeld...
Das Wasserkraftwerk Sanetsch in Innergsteig wird erneuert. Es erhält für rund 3 Millionen Franken neue Steuerungselemente für einen grösstenteils autonomen Betrieb. Die Bauarbeiten haben auch Auswirkungen auf den Wasserspiegel des Sanetschsees.
Die Berner Fernwärme besteht zu mindestens drei Vierteln aus erneuerbarer Energie und schont das Klima. Deshalb erschliesst Energie Wasser Bern nun auch den Westen der Stadt Bern mit einem Fernwärmenetz. Heute Morgen setzen Reto Nause, Direktor für Sicherheit, Umwelt und Energie der Stadt Bern...