Die Mitglieder des VSE wählten Norbert Bäckert an der Generalversammlung 2023 neu in den Vorstand des Verbandes. Norbert Bäckert ist Leiter Netz bei EBL und nimmt für den DSV Einsitz im Gremium. Im Interview erklärt er, worauf er in seiner neuen Funktion sein Augenmerk legen wird.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat eine neue Branchenempfehlung erarbeitet: Das Standard-Datenmodell Verteilnetzbetrieb Schweiz. Diese dient als Grundlage für den einheitlichen Datenaustausch zwischen Verteilnetzbetreibern und weiteren Akteuren der Schweizer...
Gut bleiben kann nur, wer sich ständig verbessert. Der VSE hat seine Strategie überarbeitet – und dem Wandel in der Energiewelt angepasst. Der Animationsfilm zum Thema.
Die VSE Mitglieder haben Michael Beer im Rahmen einer ausserordentlichen Generalversammlung als neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Er vertritt die Interessensgruppierung Regiogrid. Wir haben bei ihm nachgefragt, wie er dieses Engagement einschätzt.
Mit der «Energiezukunft 2050» zeigt der VSE Wege in die Energie- und Klimazukunft der Schweiz auf. Das Branchenprojekt soll das Fundament für nächste energie- und klimapolitische Weichenstellungen bilden.
Die VSE Mitglieder haben Patrick Bertschy, Leiter Netze bei Romande Energie, für die Interessensgruppierung Regriogrid, und Martin Pflugshaupt, Geschäftsleiter Energie Gossau, für die Interessensvertretung DSV mit der Generalversammlung vom 20. Mai 2021 als neue Mitglieder in den Vorstand gewählt...
Die CEO der Alpiq Gruppe und der Geschäftsführer der Energie- und Wasserversorgung Oberburg wurden an der 135. Generalversammlung in den Vorstand gewählt. Erfahren Sie, wofür sie sich im Verband einsetzen werden.
Der VSE berechnet neu den CO₂-Gehalt des Stroms ab Steckdose und liefert damit eine zentrale Datengrundlage für die Klimaberichterstattung von Unternehmen. Zusätzlich unterstützt der VSE die Energieversorgungsunternehmen (EVU) mit einem praxisnahen Leitfaden zur Klimaberichterstattung und...
Das im CO₂-Gesetz vom Bundesrat vorgeschlagene Förderprogramm für Heimladestationen wurde in der politischen Diskussion unlängst als «Luxus» bezeichnet. Heimladen solle stattdessen über Haushaltssteckdosen vorgenommen werden können. Das ist alles andere als eine gute Idee, denn die Heimladestation...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Mit der Inkraftsetzung der StromVV vom 1. Juli 2024 sind die gesetzlichen Vorgaben im Zusammenhang mit OT-Security klar definiert. Diese bringen für die Elektrizitätswerke und Energiedienstleister in der Schweiz grosse Änderungen in der Sicherheitsstruktur mit sich und stellen sie gleichzeitig vor...