Die Schweiz hat klare, diskriminierungsfreie und EU-kompatible rechtliche Rahmenbedingungen für Ausstellung und Handel von HKN für Strom geschaffen. Sie ist dabei eines der führenden Länder Europas und nimmt aktiv am Handel teil – noch. Denn mit Inkraftsetzung des Clean Energy Package droht der...
Suche für
«Herkunftsnachweise des VSE im Zusammenhang mit MKF-Anlagen» ergab 129 ResultateNews zu Elektromobilität sind ein Dauerbrenner in den Medien. Doch wie steht die Classe Politique zum Thema? Der VSE hat die Diskussion der Parteien am Kongress Elektromobilität 2019 in Bern mitverfolgt.
Der Klimawandel ist eine Realität – und Strom ist der Schlüssel auf dem Weg zu Netto-Null Emissionen. Darum steht die Strombranche hinter dem revidierten CO₂-Gesetz, über das wir am 13. Juni 2021 abstimmen werden. Das Votum von VSE-Direktor Michael Frank.
Der VSE unterstützt das Komitee «Schweizer Wirtschaft für das CO₂-Gesetz». Dieses hat zum Ziel, dem CO₂-Gesetz zur Umsetzung zu verhelfen.
Das CO₂-Gesetz unterstützt die Dekarbonisierung und das Ziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050. Es garantiert aber auch Wohlstand, Investitionen und sichert Arbeit in der Schweiz. Der VSE steht darum voll hinter der Vorlage, über die am 13. Juni 2021 abgestimmt wird.
Umbau des Energiesystems ohne die Stromwirtschaft? Keine gute Idee – denn die Branche hat das nötige Know-how und sitzt naturgemäss am Puls des Energiesystems. Sie gestaltet die erneuerbare und klimafreundliche Energieversorgung aktiv mit. Lesen Sie hierzu unsere «politische Feder».
Politische Feder 11/2018
Eurelectric, der Branchenverband der europäischen Elektrizitätswirtschaft, hat eine grosse Studie zu Verteilnetztarifen veröffentlicht. Das Fazit: Die Netztarife können so gestaltet werden, dass sie den kosteneffizienten Ausbau der Verteilnetze und den Umbau des Energiesystems unterstützen.
Die politische Feder 4/2017
Die politische Feder 10/2017