Die Verhandlungen zwischen den Betreibern der einheimischen Wasserkraftwerke und den Wasserzinskantonen über eine einvernehmliche Neuregelung der Wasserzinse wurden ergebnislos beendet. Die Wasserkraftproduzenten streben eine faire, aber marktgerechte Entschädigung für die Nutzung der Ressource...
Suche für
«Entschädigung für Schacht» ergab 299 ResultateDas Windparkprojekt "Sur Grati" soll dereinst 75 Prozent des Strombedarfs der von VOénergies versorgten Gemeinden erzeugen. Einmal genehmigt, wird das Projekt zum Ziel „100 Prozent erneuerbare Energieproduktion“ beitragen. Die umliegende Flora und Fauna werden dabei besonders geschont.
Seit dem vergangenen Sommer entsteht Grosses im Grimselgebiet: Die Spitallamm-Mauer wird bis 2025 durch eine neue Talsperre ersetzt. Ein einmaliges Projekt in unwirtlicher Umgebung, das minutiöser Planung bedarf.
Die Stromversorgungssicherheit in der Schweiz steht vor vielen Herausforderungen. Die Ziele sind klar, nicht so der Weg dorthin. Eine Interessenabwägung ist unerlässlich, doch scheinen nicht alle Akteure an einem Strick zu ziehen. Der Branche ist der Naturschutz seit Jahren ein Anliegen – viele...
In den kursierenden Ideen zur Dekarbonisierung spricht kaum jemand vom Stromnetz. Aber ohne Netz ist weder an eine Elektrifizierung noch an einen Ausbau der Erneuerbaren zu denken. Schlimmer noch, es drohen schon wieder neue Verfahrenshürden. Lesen Sie in unserer «politischen Feder», weshalb wer A...
Lieferwagen, Busse, LKWs und PWs von europäischen Behörden und privaten Firmen sind zunehmend elektrisch betrieben. Das hat gleich mehrere positive Konsequenzen – für die Dekarbonisierung und den Energiemarkt. Auch in der Schweiz besteht grosses Potenzial.
Die Corona-Krise führt überall zu offenen Fragen – auch bei den Energieversorgungsunternehmen. Deshalb hat der VSE ein Corona-Forum eröffnet. VSE-Mitglieder können sich im Forum austauschen und einander gegenseitig mit ihrem Know-how unterstützen.
Die Energieperspektiven 2050+ bilden den offiziellen Ausblick und die Planungsgrundlage für die Schweizer Energiepolitik. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst diese Arbeit. Die Knackpunkte fürs Erreichen der Ziele werden das Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen und...
Wer die Debatte um den Wasserzins als Gejammer der Branche interpretiert, verkennt die zentrale Bedeutung der Wasserkraft für die Schweiz: Das aktuelle Wasserzins-Regime bedroht die Wasserkraft in ihrer Substanz und sägt damit am tragenden Ast der Versorgungssicherheit und der Energiestrategie 2050...
Die Wasserkraft ist und bleibt das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung. Das haben die Energieperspektiven 2050+ des BFE klar und deutlich unterstrichen. Unter den heutigen Bedingungen wird die Wasserkraft aber zur Verliererin. Wir müssen sie endlich für die ökonomische Realität des 21...