Eine Studie des Gottlieb-Duttweiler-Instituts polarisiert: Wird Energie das Überfluss-Gut der Zukunft – obwohl doch vielerorts Mangelszenarien diskutiert werden? Wir haben mit Stefan Breit vom GDI gesprochen.
Suche für
«Energie» ergab 377 ResultateEine kürzlich vom VSE bei gfs.bern in Auftrag gegebene Analyse spricht Klartext. Die Versorgungssicherheit hat für die Bevölkerung oberste Priorität. Auf welches Pferd Herr und Frau Schweizer dabei setzen? Das erfahren Sie in unserer neusten politischen Feder.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE und die Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW kooperieren in einem Projekt, das die Energie- und Stromeffizienz in KMU weiter verbessern soll. Die Strombranche leistet auf diese Weise einen freiwilligen Beitrag zur effizienteren Stromverwendung...
Energieministerin Simonetta Sommaruga schwor die Teilnehmenden des 15. Schweizerischen Stromkongresses auf ein "Energiejahr 2021" ein und betonte, dass der Strombranche grosse Bedeutung zukomme, um den Umbau des Energiesystems voranzutreiben und den menschgemachten Klimawandel zu stoppen.
Gut ausgebildete und fähige Fachleute sind das Rückgrat der Energiebranche. Die Aus- und Weiterbildung dieser Fachkräfte ist eine Kernaufgabe des VSE. Die entsprechenden Angebote entwickelt er gemeinsam mit seinen Mitgliedern.
An Ostern 2023 öffnen die Tore zum neuen Schwerpunkt «Energie». Das Verkehrshaus in Luzern möchte sich damit als Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung positionieren und zur Sensibilisierung für Energiethemen beitragen.
Die Energiewende birgt für die Arbeitgeber in der Elektrizitätsbranche einige Herausforderungen. Im Hinblick auf die Kompetenzen von morgen überarbeitet Romande Energie ihre Unternehmenskultur: von den «Human Resources» zur «Human Richness», die den Menschen und dessen Vorzüge ins Zentrum stellt.
Für das Jahr 2017 ist gesamtschweizerisch mit leicht sinkenden durchschnittlichen Strompreisen in der Grundversorgung zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) bei 30 grösseren Mitgliedern. Betriebliche Effizienzsteigerungen...
Für das Jahr 2016 ist gesamtschweizerisch mit leicht steigenden durchschnittlichen Strompreisen zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) bei 29 grösseren Mitgliedern. Investitionen in die Stromversorgung und höhere Abgaben schlagen...
Mit der «Energiezukunft 2050» zeigt der VSE Wege in die Energie- und Klimazukunft der Schweiz auf. Das Branchenprojekt soll das Fundament für nächste energie- und klimapolitische Weichenstellungen bilden.