Energieeffizienz und Förderung der erneuerbaren Energien sind zentrale Elemente der Energiestrategie 2050 des Bundesrates. Sie werden in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Gut ausgebildete Fachkräfte mit dem Blick fürs Gesamtenergiesystem bilden den Schlüssel zum Erfolg.
Suche für
«Energie und Effizienz» ergab 2247 ResultateZur Umsetzung der Energie- und Klimastrategie der Schweiz werden fossile Energien zunehmend durch erneuerbaren Strom ersetzt. Dazu muss die inländische Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien rasch und konsequent ausgebaut werden. Der VSE leistet mit seinem Aus- und Weiterbildungsangebot einen...
Die Bundesverwaltung und öffentliche Unternehmen haben ihre Energieeffizienz im Rahmen der Initiative Energie-Vorbild in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert. Zwischen 2006 (Basisjahr) und 2019 lag diese Verbesserung bei durchschnittlich 32,3%. Das ist deutlich höher als das ursprünglich...
Mit der Initiative Energie-Vorbild engagieren sich die Bundesverwaltung sowie bundes- und kantonsnahe Unternehmen für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 und für den Klimaschutz. Die Akteure haben ihre Energieeffizienz seit 2006 deutlich gesteigert und den Anteil erneuerbarer Energien erheblich...
Im diesjährigen EVU-Benchmarking von 100 Energieversorgungsunternehmen (EVU) in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien, erreicht der ESB erneut einen Spitzenplatz. Dies bestätigt den Einsatz des ESB für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie 2050.
Die führende Energie- und Wärmelieferantin EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) und der Gemeindeverband ARA Worblental, der modernste Anlagen zur Abwasserreinigung betreibt, machen gemeinsame Sache und bauen in Worblaufen den zukunftsorientierten «Wärme...
Die Ergebnisse des 2016 durch Groupe E in Zusammenarbeit mit SIG-éco21 und BKW initiierten Energieeinsparungsprogramms «Swiss Energy Efficiency Auction» sind nun bekannt. Dank des Programms werden jährlich 8,5 GWh Strom eingespart, was dem Verbrauch von 1900 Haushalten entspricht.
Gibt es die «perfekte Förderung» erneuerbarer Energien? Wohl kaum. Aber man kann die Förderung wie eine Auktion gestalten, so dass sie möglichst effizient wird und mit begrenzten Fördermitteln mehr Produktion zugebaut werden kann.
Nach der Leistungssteigerung in der Zentrale Mottec saniert die Kraftwerke Gougra AG in den kommenden Jahren die Zentrale Vissoie im Val d’Anniviers. Die drei neuen Maschinengruppen werden 57 MW leisten, 12 MW mehr als bisher. Die Arbeiten dauern bis ins Jahr 2025.
2013 startete die Initiative Vorbild Energie und Klima unter dem Namen Energie-Vorbild Bund. Ziel der damals sieben Akteure war, den Energieverbrauch von Bund und bundesnahen Betrieben zu senken und deren Energieeffizienz zu steigern. Die mittlerweile zehn Akteure blicken auf eine erfolgreiche erste...