Energieministerin Simonetta Sommaruga schwor die Teilnehmenden des 15. Schweizerischen Stromkongresses auf ein "Energiejahr 2021" ein und betonte, dass der Strombranche grosse Bedeutung zukomme, um den Umbau des Energiesystems voranzutreiben und den menschgemachten Klimawandel zu stoppen.
Ein Stromabkommen ist in weite Ferne gerückt, das minimale CO2-Gesetz scheitert an der Urne, der Ausbau der Erneuerbaren verläuft noch immer schleppend. Das vergangene Jahr bedeutete in vielerlei Hinsicht Rückschritt. Die Richtung in die Zukunft ist klar. Der Jahresrückblick von VSE Direktor Michael...
Einen «Green Deal» mit Strom in der Hauptrolle: Das fordert die «Allianz für Elektrifizierung», welcher unter anderem der Branchendachverband Eurelectric und Solar Power Europe, der Verband der europäischen Solarindustrie, angehören.
Im heutigen Tempo bräuchten wir 100 Jahre, bis wir die erneuerbaren Energien für die Dekarbonisierung so weit haben. Für die Stromversorgungssicherheit wird es schon ab 2025 eng. Trotz der zunehmenden Dringlichkeit verstrickt sich die Schweiz in Wenn und Aber.
Der Bundesrat will an verschiedenen Stellschrauben drehen, um die Investitionsbedingungen in erneuerbare Energien zu verbessern. Das ist gut so. Für die Versorgungssicherheit braucht es nun klare Sicht auf Ziele und Zusammenhänge ... auf dass wir nicht auf gut Glück operieren. Lesen Sie dazu unsere...
Politische Feder 4/2019
Politische Feder 9/2018
An der Generalversammlung des VSE sprach Patrick Dümmler von viel ungesunder Regulierung im Energiebereich. Der Avenir-Suisse-Experte erklärt im Interview, wieso Preissignale bessere Anreize setzen als Förderinstrumente und warum Energieunternehmen privatisiert werden sollen.
07.12.2018 - Axpo verkauft das ehemalige EGL-Gebäude in Laufenburg (AG) an die Entwicklungsgesellschaft Stern Laufenburg AG (EGSL). EGSL will gemäss eigenen Angaben das Areal künftig für den Aufbau und Betrieb eines Business Incubator in den Bereichen Energie und sichere Kommunikation nutzen. Über...
Eine Studie des Gottlieb-Duttweiler-Instituts polarisiert: Wird Energie das Überfluss-Gut der Zukunft – obwohl doch vielerorts Mangelszenarien diskutiert werden? Wir haben mit Stefan Breit vom GDI gesprochen.