Die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität für Netzelektriker/innen hat für Lernende, welche bereits Inhaber eines Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) sind, diese Empfehlung erarbeitet.
Suche für
«Empfehlung zur Umsetzung des Anschlusses und Betriebes von Speichern an den Netzebenen 3 bis 7» ergab 1122 Resultate
Thema
Typen
1122 ResultateFilter zurücksetzen
Ergänzungsdokument zur Beurteilung von Anlagen für den Anschluss an Hochspannungsverteilernetze
D-A-CH-CZ - Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen. Ergänzungsdokument zur Beurteilung von Anlagen für den Anschluss an Hochspannungsverteilernetze. Für weitere Informationen: www.strom.ch/dachcz
Die SBBK-Kommission Betriebliche Grundbildung empfiehlt, die Vorbildung von zukünftigen Berufsbildnerinnen und Berufsbildner gemäss beiliegender Liste anzurechnen.
Die Elektra Genossenschaft Jonen (EGJ) ist zuständig für die elektrische Energieversorgung der Gemeinde Jonen.
Zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung und zur Mitgestaltung der Zukunft der EGJ sucht der Vorstand der EGJ eine/n
Zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung und zur Mitgestaltung der Zukunft der EGJ sucht der Vorstand der EGJ eine/n
Unter der Leitung von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, hat heute der Beirat des Masterplans Cleantech an seiner jährlichen Zusammenkunft die bisherige Umsetzung der Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz...
Gemäss Werkvorschriften und D-A-CH-CZ Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen.
Empfehlung des VSE über den Schutz der Gewässer bei Erstellung und Betrieb von elektrischen Anlagen mit wassergefährdenden Flüssigkeiten
Ausgearbeitet unter Mitwirkung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU).
Seit dem 20. Mai 2019 produziert die bisher grösste Fotovoltaikanlage im Versorgungsgebiet der St.Galler Stadtwerke Strom. Die Anlage befindet sich auf den Dächern der Firma Schläpfer Altmetall AG und produziert rund 831’300 kWh, was dem Jahresverbrauch von rund 217 Haushalten entspricht.
Die Projektgemeinschaft Chroobach Windenergie informierte am 25. April 2019 gemeinsam mit der Meteotest AG über die Ergebnisse eines aktualisierten Windgutachtens am Chroobach. Das Gutachten stellt im langjährigen Mittel eine Windgeschwindigkeit von 5.7 m/s auf dem Chroobach fest und bestätigt damit...
Immer mehr Strom aus dezentraler Produktion ist eine Herausforderung für unsere Netze. Zuverlässige Speicher sind zentral, damit die Energiewende gelingen kann. Doch welche Ansätze gibt es und was meint der VSE zum Thema? Ein Überblick mit Einschätzung.
Stellungnahme zur Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050: Vernehmlassungsverfahren zu den Änderungen auf Verordnungsstufe
Eigenverbrauch von Solarstrom gewinnt an Bedeutung. Im revidierten Energiegesetz hat der Eigenverbrauch von erneuerbaren Energien einen hohen Stellenwert. Von Roll, aventron und Primeo Energie machen vor, wie so etwas geht und setzen die Energiestrategie des Bundes um.
Stellungnahme zur Revision des BG über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen in Umsetzung der Motion Schweiger
Am 20. Dezember 2019 um 12.30 Uhr stellt die BKW den Leistungsbetrieb des Kernkraftwerks Mühleberg nach 47 Jahren endgültig ein. Anschliessend baut sie es zurück. Damit leistet sie Pionierarbeit und legt als erstes Unternehmen in der Schweiz einen Leistungsreaktor still. Für die BKW ist die...
Stellungnahme zur Revision des Stromversorgungsgesetzes
Stellungnahme zur Revision des Stromversorgungsgesetzes
Regelung der technischen Anforderungen für den Anschluss und Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen an das Verteilnetz und Konkretisierung der anerkannten Regeln der Technik. Das Dokument «CH-Ländereinstellungen» finden Sie hier: www.strom.ch/cheinstellung
An der ausserordentlichen Verwaltungsratssitzung der Swissgrid AG vom 4. Dezember 2019 hat der Verwaltungsrat die Aktienkapitalerhöhung aufgrund der Bewertungsanpassungen von Anlagen, die per 3. Januar 2019 übernommen wurden, beschlossen. Die in der Folge notwendigen Statutenänderungen sind noch...
Verordnung des WBF über die Ausnahmen vom Verbot von Nacht- und Sonntagsarbeit während der beruflichen Grundbildung.
Die EU hat sich 1997 mit dem Kyoto-Protokoll gegenüber der Staatengemeinschaft verpflichtet, den CO2-Ausstoss bis 2020 im Vergleich zu 1990 um 20 % zu verringern.
Als Dienstleisterin für Energie, Daten, Infrastruktur und Gebäudetechnik in der Schweiz haben wir die Erfahrung, das Know-how und die Ambition, die Herausforderungen einer neuen Energiewelt anzupacken. Als verantwortungsvolle Arbeitgeberin bietet CKW attraktive Anstellungsbedingungen. Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Energiezukunf.
ebs nutzt das Wasser der Engelstockquellen im Zulauf zum Reservoir Dorf in Steinen zur Stromproduktion. Die Qualität des Trinkwassers wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Die Axpo Gruppe erzielte im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2018/19 ein erfreuliches Ergebnis. In der Berichtsperiode (1. Oktober 2018 bis 31. März 2019) haben vor allem die höhere Stromproduktion, die Auslandsaktivitäten sowie die anhaltende Kostendisziplin zur guten operativen Entwicklung...
Beiträge der Erzeugungstechnologien zur Stromversorgung und Stabilität des elektrischen Systems
Um die Stabilität der Stromversorgung zu gewährleisten ist es fundamental, dass das Angebot (Produktion) und die Nachfrage (Last) immer in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen.
Beispiele für Lernberichte von lernenden Netzelektriker/innen.
Gaskombikraftwerke und Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen werden künftig neben erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle zur Deckung von Produktionslücken spielen, vor allem im Winterhalbjahr und bei täglichen Bedarfsspitzen. Zur Förderung von Investitionen sind die notwendigen politischen und...
Die Branchempfehlung «Manueller Lastabwurf» finden Sie hier: www.strom.ch/lastabwurf
Die EW Schils AG plant ihre Kraftwerke an der Schils teilweise zu erneuern. Mit dem gestrigen Spatenstich starteten die Initianten das Erneuerungsvorhaben an der «Kraftwerkszentrale Sägengüetli». Wenn alles nach Plan läuft wird im Frühling 2021 das drittgrösste Wasserkraftwerk im Kanton St. Gallen...
Die politische Feder 3/2018
Die Konzessionsgemeinden der Engadiner Kraftwerke AG (EKW), namentlich die Gemeinden Zernez, Scuol und Valsot, beziehen ihren Strom ab dem kommenden Jahr wieder vollständig von EKW. In den vergangenen Jahren war dies nicht der Fall: Die Gemeinden bezogen nämlich bislang nur einen kleinen, und...
Diese Empfehlung gilt für in der Schweiz hergestellte Holzmasten. Die nachfolgenden Ausführungen sollen einen Hinweis auf die Handhabung, die Wiederverwertung und die Entsorgung von imprägnierten Leitungsmasten aus Holz geben.
Im Hinblick auf neue Geschäftsprozesse entwickelt Stadtwerk Winterthur im Rahmen eines Pilotprojektes gemeinsam mit der Firma Enerbit GmbH eine Dienstleistung, bei der die Blockchain-Technologie zur Anwendung kommt. Die Blockchain-Technologie kann eine Vielzahl von Verträgen flexibel verwalten und...
Axpo weist für das Geschäftsjahr 2018/19 ein starkes operatives Ergebnis aus. Das Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen stieg um 56% auf 542 Mio. CHF, respektive auf 850 Mio. CHF nach Sondereinflüssen (Vorjahr: 348 Mio. CHF). Das Unternehmensergebnis steigerte Axpo von 131 Mio. CHF auf 865...
Übernehmen Sie Verantwortung und gestalten Sie den Fachbereich der Netzbetriebsplanung von CKW. Nutzen Sie den Handlungsspielraum, um Ihre Ideen und Visionen umzusetzen. Balancieren Sie zwischen den Herausforderungen von konzeptionellen, administrativen Arbeiten und repräsentativen Aufgaben über das Unternehmen hinaus. Bewerben Sie sich bei CKW als Senior Ingenieur/in für die Betriebsplanung des Stromnetzes.
Andrew Walo (55) tritt per 30. September 2019 als Verwaltungsratspräsident von CKW zurück. Auf den gleichen Zeitpunkt hin verlässt er als CEO den CKW-Mutterkonzern Axpo.
Das vorliegende Dokument behandelt die intelligenten Steuer- und Regelsysteme, die für den Netz- betrieb eingesetzt werden und versucht Fragen in der Umsetzung der neuen Gesetzgebung zu beantworten.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK hat am 18. April 2019 die Vernehmlassung zu Teilrevisionen der Energieeffizienzverordnung, der Energieförderungsverordnung und der Energieverordnung eröffnet. Die Revisionen zielen im Sinne der Energiestrategie unter...
Netzauswirkungen von dezentraler und stochastischer Einspeisung sowie von Import
Der Strom muss jederzeit für alle Endverbraucher an der Steckdose in ausreichender Menge und zu marktgerechten Preisen zur Verfügung stehen. Nach dem Entscheid des Bundesrats vom Mai 2011, die bestehenden Kernkraftwerke am Ende ihrer sicherheitstechnischen Betriebsdauer stillzulegen und nicht durch neue Kernkraftwerke zu ersetzen, ist in den nächsten Jahren mit einem verstärkten Zubau erneuerbarer Technologien wie Photovoltaik oder Windenenergie zu rechnen.
Dr. Philipp Hänggi, Leiter Nuklear bei der BKW, ist per 14.5.2019 als Präsident des dreiköpfigen Vorstands von swissnuclear gewählt worden. Damit löst er Dr. Michael Plaschy, Leiter Nuclear Power Generation bei Alpiq AG, nach fünf Jahren als Vorstandspräsident ab.
Der Bundesrat hat die Eckpfeiler seiner Energiestrategie 2050 bekanntgegeben. Der VSE unterstützt den Ausbau des Gebäudeprogramms für die Verbesserung der Energieeffizienz sowie den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien. Begrüsst wird die Verbesserung des KEV-Fördermodells in Richtung mehr...
Stellungnahme zur Anhörung zur Revision der Verordnungen über den Schutz der Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung
Das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) senkt im 2019 die Strompreise für Haushalts- und Kleingewerbekunden in der Grundversorgung um bis zu fünf Prozent. Am Wochenende können die Kunden von einem durchgehenden Sparpreis profitieren und die letzte Mittagssperre wird aufgehoben.
Michael Wider, Head Generation von Alpiq, soll neuer Präsident des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, VSE, werden. Der VSE-Vorstand ist an der gestrigen Sitzung einstimmig der Empfehlung seiner Findungskommission gefolgt und schlägt Michael Wider zuhanden der ordentlichen...
Lausanne – Alpiq hat mit mehreren Energieversorgern aus der Schweiz und Deutschland Langfristverträge für die Lieferung von insgesamt 3,4 TWh Strom bis 2029 erfolgreich abgeschlossen. Angesichts der spürbaren Erhöhung der Terminpreise auf den Strommärkten können die Partner damit einen Teil ihres...
Richtlinien für die Verlegung im Erdreich.
Technische Anforderungen an die Schutzschnittstellen von Transformatoren zum Übertragungsnetz
Technische Bestimmungen zu Anschluss, Betrieb und Nutzung des Verteilnetzes.
Die beiden Alpiq Konsortialaktionäre EOS Holding SA (EOS) und Primeo Energie (vormals EBM; Mitglied des Konsortiums Schweizer Minderheitsaktionäre KSM) übernehmen je zur Hälfte das 25,04-Prozent-Alpiq-Aktienpaket der Electricité de France (EDF) zu einem Preis von 489 Mio. CHF. Finanziert wird die...
An seiner heutigen Generalversammlung fordert der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, die zukünftige Versorgung mit einem zeitlich und inhaltlich abgestimmten Ausbau von Produktion, Netz und Speicherung zu sichern. Er spricht sich für gestraffte Verfahren, gegen die...
Der Basler Energiedienstleister IWB sorgt im neuen Meret Oppenheim Hochhaus beim Bahnhof SBB für gutes und ökologisches Raumklima. Zur Kühlung wird Fernwärme eingesetzt. Mit Einzug der ersten Mieter nimmt nun auch die kombinierte Wärme- und Kälteversorgung den Betrieb auf.
Als zweitgrösster Schweizer Energiedienstleister bieten wir Ihnen zusammen mit 1400 Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen, davon 140 Lernenden, beste Voraussetzungen, um Ihr Talent zu entfalten. Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 stellt uns vor interessante Herausforderungen. Für unseren Bereich Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft suchen wir per sofort eine initiative und engagierte Persönlichkeit.
Der Bundesrat hat heute entschieden, eine neue Vernehmlassungsvorlage zum Energiegesetz auszuarbeiten, welche für Investitionen in die erneuerbare Stromproduktion mehr Planungssicherheit schaffen soll. Swisspower begrüsst diesen Entscheid. Damit nimmt der Bundesrat die Forderung der Stadtwerke nach...
Im April starten die Tiefbauarbeiten für das Leitungsnetz des Wärmeverbunds Kaiseraugst. Nachdem das Projekt im September 2017 der Bevölkerung von Kaiseraugst vorgestellt wurde, werden bis November 2019 die ersten 900 Meter Fernleitungstrasse verlegt. Die ersten Liegenschaften sollen im Herbst 2020...
Die Energie Thun AG produziert in den AAREwerken mitten in der Stadt Thun umweltfreundlichen Strom mit Wasserkraft. Dafür setzt sie beim Ersatz der Turbinen-Traglager eine Weltneuheit ein.
An der heutigen ordentlichen Generalversammlung der Swissgrid AG wurden alle Anträge des Verwaltungsrates gutgeheissen. Als Vertreter der Kantone amtet neu Markus Kägi als Verwaltungsrat. Für das Geschäftsjahr 2018 wird eine Dividende von CHF 32,8 Mio. ausbezahlt.
BKW prüft rechtliche Schritte gegen die Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung. Die vom Bundesrat verabschiedete Änderung der Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) bürdet den Kernkraftwerk-Betreibern zusätzliche Fondsbeiträge in Millionenhöhe auf – ohne...
Die Gesamtleistung von ewl energie wasser luzern stieg 2018 um 5.5 Prozent auf 287.2 Mil-lionen Franken. In erneuerbare Energien und Versorgungssicherheit wurden 55.9 Millionen Franken investiert. Der Gewinn sank um 19 Prozent auf 25.9 Millionen Franken, dies auf-grund der warmen Temperaturen, den...
Stellungnahme zur Änderung der StromVV - Anpassung des Berechnungsmodells für den kalkulatorischen Zinssatz
Richtlinien und Anforderungen zur Durchführung einer Datensicherheitsprüfung für intelligente Messsysteme bei Endverbrauchern mit Empfehlungen für den sicheren Betrieb.
Eine interaktive Broschüre über Energie für 9- bis 12-jährige Primarschülerinnen und Primarschüler. Die reich illustrierte Broschüre enthält viele Übungen und Experimente.
Der Verein «Rettet den Mitteldamm» verteilte mehrfach Flyer in Briefkästen und in öffentlichen Zonen. Dabei geht es um das Projekt von Eniwa zur Optimierung des Wasserkraftwerks Aarau. Auf den besagten Flyer sowie auf der Website www.rettet-den-mitteldamm.ch verbreitet der Verein falsche Zahlen und...
CH-Ländereinstellung: «Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen (NA/EEA)»
Dokument zu CH-Ländereinstellung auf Basis VSE-Branchendokument «Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen (NA/EEA)» und bestehenden internationalen Ländereinstellungen für Wechselrichter in Erzeugungsanlagen. Die Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/naeea
Empfehlung an Lehrpersonen betreffend Fachliteratur zum Schwerpunkt Fahrleitungen
Empfehlung an Lehrpersonen an Berufsfachschulen und überbetrieblichen Kursen betreffend Dokumente und Fachliteratur zum Schwerpunkt Fahrleitungen.
Die IG naturnaher Lungerersee und das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) haben nach langen Verhandlungen zur Lungerersee-bewirtschaftung eine Kompromisslösung gefunden. Es wurde vereinbart, dass der Lungerersee zukünftig auf eine minimale Kote von 672.50 m ü. M. abgesenkt werden soll. Die...
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) eröffnet. Die wesentlichen Eckwerte dieser Revision hatte er bereits vor einer Woche festgelegt (siehe Medienmitteilung vom 14.08.2013). Mit der Revision will der Bundesrat sicherstellen, dass...
Der VSE erachtet Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz wie den Ausbau des Gebäudeprogramms sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien einhergehend mit strafferen Bewilligungsverfahren als notwendig zur Umsetzung der neuen Energiepolitik. Sie müssen dabei wirtschaftlichen Grundsätzen...
Die rund 520 anwesenden Genossenschafterinnen und Genossenschafter haben an der ordentlichen Generalversammlung vom 22. Mai 2019 sämtliche Anträge des Verwaltungsrats der Genossenschaft Elektra, Jegenstorf gutgeheissen. Der Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2018 wurden genehmigt. Im...
Regelmässig aktualisierte Grafiken und Illustrationen rund um die Themen Produktion, Handel, Verbrauch und Transport.
Stellungnahme zur Änderung der Energieverordnung (EnV) und der Herkunftsnachweisverordnung (HKNV)
Am 31. Januar 2019 läuft die Eingabefrist für die Vernehmlassung zur Revision des Stromversorgungsgesetzes ab. Die AEW hat BR Sommaruga ihre Stellungnahme zukommen lassen. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte aus der Stellungnahme der AEW zusammengefasst:
Beschreibung des Anschlusses und möglicher Betriebsarten von Speichern an den Netzebenen 3 bis 7 mit den dazugehörigen Regeln für die Messkonzepte, der Berechnungen der abrechnungsrelevanten Daten und der Ausstellung von HKN.
Der Nationalrat hat die parlamentarische Initiative Rösti (16.452) klar und uneingeschränkt angenommen. Bei Neukonzessionierungen von Wasserkraftwerken darf vom Ist-Zustand der Umwelt ausgegangen werden. Der VSE begrüsst diesen weitsichtigen Entscheid sehr.
Die EnBAG wird in den kommenden zwei bis drei Jahren ihre alten Stromzähler auf intelligente Zähler, sogenannte Smart Meters, umrüsten. Gestartet wird diesen Frühsommer am Brigerberg. Hier ergeben sich wesentliche Synergien mit den Wasserzählern der Gemeinde Ried-Brig.
Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Dank ihrer Topografie und dem Niederschlagsreichtum verfügt die Schweiz über die Grundlagen für diese Art der Stromerzeugung. Sie zählt zu den Staaten mit den höchsten Anteilen an regenerativen Energien. Mehr als 600...
Die Elektra befasst sich nicht erst seit dem aufkommenden Interesse an klimapolitischen Themen mit der Elektromobilität. Stattdessen bietet sie bereits heute ein umfassendes Angebot zur Elektromobilität und kann dabei auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Neu dabei ist: Der Tesla steht zum Mieten im...
Die Dekarbonisierung setzt den Umbau der Energieversorgung hin zu mehr erneuerbaren Energien, Speicherung, Elektrifizierung und Sektorkopplung voraus. Strom steht dabei im Zentrum – und der Stromsektor erhält die Chance, die Energiezukunft mitzugestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Datenerhebung zur Berechnung des VSE-Mitgliederbeitrages für assoziierte Mitglieder
Stellungnahme zur Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB)
Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Revision des Bundesgesetzes über wirtschaftliche Landesversorgung
Solaranlagen auf den Dächern von Wohnhäusern produzieren oft genau dann Energie, wenn die Bewohner sie nicht nutzen können. Stationäre Batterien erlauben es, diese Energie erst abends, nachts oder an einem Regentag zu nutzen. Ein Forschungsprojekt an der Empa untersucht, ob der Einsatz stationärer...
Die Zertifikatslehrgänge des VSE sind auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder zugeschnitten. Sie erfreuen sich einer branchenweiten Anerkennung und grosser Nachfrage. Ziel ist, die beruflichen Kompetenzen der Mitarbeitenden weiter zu fördern – und dadurch auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen...
VSE Beitrags- und Stimmrechtsordnung vom 15. Mai 2014.
Rechnungslegung und Reporting nach Swiss GAAP FER für Partnerwerke.
VSE-Stellungnahme zur Teilrevision Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA) 11. April 2013, pdf
Der Vorstand von economiesuisse hat Heinz Karrer einstimmig zum neuen Präsidenten des Wirtschaftsdachverbands gewählt. Heinz Karrer tritt die Nachfolge von Dr. Rudolf Wehrli an, der das Präsidium am Tag der Wirtschaft vom 30. August abgibt.
Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (Missbrauch des Konkursverfahrens verhindern)
Nachfrageflexibilisierung umfasst Aktivitäten, um die Nachfragelast ausgeglichener zu verteilen und Lastspitzen zu glätten oder um die Lastkurve beispielsweise an diejenige der stochastischen Energieerzeugung anzugleichen.
Der VSE begrüsst die Nomination von Heinz Karrer zum economiesuisse-Präsidenten. Heinz Karrer ist bestens vernetzt und hat in den letzten Jahren unter anderem die Schweizer Energiewirtschaft massgeblich mitgeprägt.
IWB baut einen Speicher für Fernwärme in ein bestehendes Betriebsgebäude am Dolderweg. Der Speicher wird kurzfristige Verbrauchsspitzen im Basler Fernwärmenetz decken, was bisher gasbetriebene Heizwerke übernommen haben. Nach der Inbetriebnahme des Wärmespeichers wird die Energieversorgerin weniger...
Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) nimmt heute, 3. Mai 2019, den Block 1 planmässig für Revisionsarbeiten und die Durchführung des Brennelementwechsels vom Netz. Damit endet ein störungsfreier Betriebszyklus von rund 400 Tagen, der am 19. März 2018 begonnen hatte.
Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) wird am 10. August 2019 den Block 2 planmässig für rund 40 Tage zur Durchführung von Revisionsarbeiten und des Brennelementwechsels vom Netz nehmen. Damit endet ein störungsfreier Betriebszyklus von knapp 400 Tagen, der am 9. Juli 2018 begonnen hatte.
Diese Woche haben die Bauarbeiten für den Ausbau des Fernwärmeverbunds Bellach begonnen: Die Erweiterung der Energiezentrale und des Leitungsnetzes wurde aufgrund der grossen Nachfrage nach ökologischer Energie nötig. Rechtzeitig auf die Heizsaison 2019/20 sollen die neuen Kunden – dazu gehört die...
Grundlagen zur einheitlichen Bewertung von Verteilnetzen. Die Beilage «Einheitskosten» finden Sie hier: www.strom.ch/einheitskosten
Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens schenkte das Technologieunternehmen ABB der Stadtzürcher Bevölkerung 30 Schnellladestationen. ewz ist für die Installation und den Betrieb der Ladestationen verantwortlich. Vier Standorte in Höngg, Schwamendingen, Seebach und Oerlikon wurden bereits umgesetzt...
Regelung der Beziehungen und Verantwortlichkeiten zwischen den beteiligten Marktakteuren zur Erbringung von Systemdienstleistungen mit dezentralen Erzeugungseinheiten sowie der Korrektur der Ausgleichsenergieabrechnung nach Regelenergieabrufen.
Statuten des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, 11. Mai 2017.
Trafostationen – und andere elektrische Anlagen – sollen ausserhalb der Bauzone einfacher und schneller erstellt werden können. Dazu hat der Ständerat die «Motion Häberli-Koller» angenommen. Stimmt der Nationalrat in einer späteren Beratung ebenfalls zu, wird der Bundesrat Gesetzesänderungen...
Mit Wirkung zum 1. November 2019 hat der Verwaltungsrat von Groupe E Jacques Mauron zum Generaldirektor der Gruppe ernannt. Mit seiner Erfahrung, seinen profunden Kenntnissen des Energiemarktes und seiner Führungspersönlichkeit verfügt der derzeitige Direktor Stromverteilung über die Qualitäten, um...
André Schnidrig (48) wurde am 4. Dezember 2019 vom Verwaltungsrat der Alpiq Holding AG per 1. Januar 2020 zum neuen CEO der Alpiq Gruppe gewählt. Schnidrig ist seit 1. Januar 2019 in der Funktion des Leiters des Geschäftsbereichs Generation International Mitglied der Geschäftsleitung von Alpiq....
Strom, der keine Grenzen kennt – und bei Bedarf aus jeder Steckdose kommt. Was heute selbstverständlich ist, ist das Resultat eines mutigen Unterfangens im Jahr 1958. Dem Geburtsjahr des transnationalen Stromnetzes.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 23. Oktober 2019 Teilrevisionen der Energieeffizienzverordnung, der Energieförderungsverordnung und der Energieverordnung beschlossen. Diese bezwecken diverse Vereinfachungen und Präzisierungen bestehender Regelungen sowie Anpassungen gewisser...
Mit innovativer Technik und jahrtausendalter Tradition will IWB mit Pflanzenkohle klimaschädliches CO2 in der Atmosphäre reduzieren. Die Basler Energieversorgerin plant dazu, auf ihrem Betriebsgelände eine Pyrolyse-Anlage zu bauen. Ab 2020 soll sie Wärme ins Fernwärmenetz einspeisen und gleichzeitig...
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat im vergangenen Jahr die gesetzten Ziele erreicht. Zu diesem Schluss kommt der Tätigkeits- und Geschäftsbericht 2018 des ENSI-Rates. Ein zentraler Aspekt für den ENSI-Rat bildet die Forschung. Diese ist für die nukleare Sicherheit unerlässlich...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst das deutliche Ja des Nationalrates zur Strategie Stromnetze. Die Strategie schafft mehr Planungs- und Rechtssicherheit, damit auch in Zukunft das richtige Netz zur richtigen Zeit zur Verfü gung steht.
Die Bewilligung für den Bau der Wärmezentrale Kaiseraugst ist rechtskräftig und die Gemeinde Kaiseraugst hat der AEW Energie AG die Freigabe für den Baustart erteilt. Nachdem die Arbeiten für das Wärmenetz seit April 2019 zügig vorwärtsgehen, starten nun die Bauarbeiten für die Wärmezentrale. Die...
Die 220-Kilovolt-Leitung zwischen Niederwil (AG) und Obfelden (ZH) muss durch eine neue 380-kV-Leitung ersetzt werden. Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt heute den Planungskorridor vor, der Freileitungs- und einen Erdkabelabschnitt vorsieht.
Checklisten: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (betrifft Anhang 2 vom Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Netzelektrikerin EFZ/Netzelektriker EFZ).
Swisspower, die Allianz der Schweizer Stadtwerke, geht mit der Technologielieferantin Siemens eine Zusammenarbeit ein für die Entwicklung von Power-to-X-Anlagen in der Schweiz. Ziel ist es, in den kommenden Jahren an mehreren Standorten eine Produktionskapazität von mindestens 20 Megawatt (MW) zu...
Die ausserordentliche Generalversammlung der Axpo Holding AG hat am 11. April 2019 Martin Keller, Unternehmer aus Nussbaumen, für die laufende Periode von 2019 bis 2021 neu in den Verwaltungsrat der Axpo Holding AG gewählt. Martin Keller wird im Verwaltungsrat den Kanton Aargau vertreten.
Neuwagen in der Schweiz sind wahre CO2-Schleudern – die Schweiz ist im Vergleich mit anderen Ländern Europas sogar traurige Rekordhalterin. Die Fachtagung Elektromobilität von Energy Science Center und VSE zeigte auf, welche Herausforderungen und Chancen warten, wenn wir unseren Verkehr...
Beschreibung der Datenaustauschprozesse, insbesondere Messdatenaustausch, Wechselprozesse, und deren Umsetzung.
Mit EMER-Met erhalten das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS ein neues Prognosesystem für den Schutz der Bevölkerung. Es liefert die meteorologischen Grundlagen zur Bewältigung aller Arten von Notsituationen in der Schweiz.
Das Energiesystem ist im Wandel: Die ständige Verfügbarkeit von Energie am richtigen Ort und zur richtigen Zeit wird anspruchsvoller. Gleichzeitig gibt uns die Digitalisierung neue Werkzeuge an die Hand, um Energieflüsse optimaler zu steuern. Die neue Energieforschungsplattform «ReMaP» der ETH...
Das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen Gewinn von 10,34 Millionen Franken. Trotz des schwierigen Stromproduktionsjahres sowie den milden Temperaturen konnte der Umsatz mit 60,22 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden. Vom guten...
Nach 2.5 Jahren Bauzeit ist das Wasserkraftwerk Berschnerbach seit heute in Betrieb. Das Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt und die BKW haben das Kraftwerk feierlich eingeweiht. Mit einer Fallhöhe von 420 Metern produziert es 12 Gigawattstunden Strom pro Jahr. Es versorgt rund die Hälfte der...
Die Schweizer Kraftwerke produzierten 2013 68,3 Mrd. kWh Strom und leisteten damit einen zentralen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Den grössten Anteil an der Stromproduktion leisteten erneut die Schweizer Wasserkraftwerke (57 Prozent), deren Rentabilität aber aufgrund des durch Marktverzerrungen...
Die politische Feder 5/2017
Am 21. August ging im Unterwerk Laufenburg der neue Transformator erfolgreich in Betrieb. Er ist Teil des «Strategischen Netzes 2025» und spielt eine zentrale Rolle im Schweizer Übertragungsnetz.
Die BKW hat in den vergangenen Tagen das Onshore-Windkraftwerk in Marker im Südosten von Norwegen in Betrieb genommen. Mit einer installierten Leistung von 54 MW soll der Park 193 GWh Strom pro Jahr produzieren. Das entspricht dem Energiebedarf von 43’000 Schweizer Haushalten. Damit stärkt die BKW...
Bis spätestens 2027 elektrifizieren die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) ihre Busflotte. Als führender Energiedienstleister der Region Basel verfügt IWB über die dafür nötige Fachkompetenz im Bereich der Energieversorgung und Mobilitätslösungen. In einer schriftlichen Erklärung bekräftigen die BVB und...
Die Stromversorgung ist ein bedeutender Teil der nationalen wie auch der internationalen Energieversorgung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Heute haben Samuel Ansorge, CEO von Brugg Kabel AG, und Michael Roth, Direktor der Engadiner Kraftwerke AG (EKW) die neue 35 km lange Hochspannungs-Kabelleitung zwischen dem Kraftwerk Pradella in Scuol, dem Unterwerk in Zernez und der Zuleitung zum Kraftwerk Ova Spin in Betrieb genommen. Es handelt...
Das ENSI hat eine neue Richtlinie zu wiederkehrenden Prüfungen für sicherheitstechnisch klassierte Behälter und Rohrleitungen erarbeitet und unterzieht diese einer öffentlichen Anhörung.
Ernst Basler + Partner AG Effizienz und Elektrisierung Haushalte: Geräteausstattung, Analyse des Stromverbrauchs 2012, pdf
Auf Einladung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben sich heute in Bern Vertreterinnen und Vertreter wichtiger Akteure aus dem Stromversorgungsbereich zu einem Austausch getroffen. Dabei ging es um die Fortschritte bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050 sowie um die weitere Entwicklung des...
Der VSE nimmt den Entscheid des Ständerats zu einer energiepolitischen Wende und zum Verzicht auf neue Kernkraftwerke (KKW) zur Kenntnis. Er ist überzeugt, dass der absehbare Ersatz der auslaufenden Langfristverträge mit dem Ausland und der bestehenden KKW nicht durch Kernkraftwerke erfolgen wird....
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 27. Februar 2019 Änderungen der Energieförderungsverordnung und der Energieverordnung verabschiedet. Er passt damit unter anderem die Fördersätze der Einspeise- und Einmalvergütungen für Photovoltaikanlagen an und präzisiert die Rahmenbedingungen für den...
Stellungnahme zur parl. Initiative UREK-S. Streichung von Vorrängen im grenzüberschreitenden Übertragungsnetz
Stellungnahme zur Änderung der Energieverordnung (EnV) und der Herkunftsnachweisverordnung (HKNV) 11. September 2013, pdf
Der VSE ist erfreut über die Wahl von Heinz Karrer zum economiesuisse-Präsidenten. Mit ihm wird eine Persönlichkeit mit langjähriger Erfahrung in der Wirtschaft und der Schweizer Politik Präsident. Mit dieser Wahl übernimmt ein profunder Kenner der Energiebranche, eines der derzeit...
Der Bundesrat hat heute die Botschaft zum ersten Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 verabschiedet und dem Parlament zur Beratung überwiesen. Ziel ist der etappenweise Umbau der Schweizer Energieversorgung bis 2050, der insbesondere durch die Senkung des Energieverbrauchs und den zeitgerechten...
Mehrkostenfaktor und Innovationen im Netz: Zwei zentrale Themen der VSE-Fachtagungen zur Strategie Stromnetze in St. Gallen und Lausanne. Aus Sicht der Branche sind jedoch noch zentrale Fragen offen.
Der Nationalrat hat sich in der Beratung der Energiestrategie 2050 zum Marktprämien-Modell für die Schweizer Wasserkraft bekannt. Er hat somit gleich entschieden wie der Ständerat in der Sommersession – und bestehende Differenzen bereinigt. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)...
Stellungnahme zur Anhörung zur Änderung der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV)
Stellungnahme zu den Teilrevisionen der Energieförderungsverordnung, der Energieverordnung und der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung
Der Verwaltungsrat der Axpo Holding AG schlägt Martin Keller, Unternehmer und Grossrat aus Nussbaumen, als neuen Verwaltungsrat der Axpo Holding AG vor. Die Wahl soll an einer ausserordentlichen Generalversammlung der Axpo Holding AG am 11. April 2019 erfolgen.
Technische Anforderungen und allgemeine Bedingungen für die Lieferung von imprägnierten Holzmasten
Diese technischen Anforderungen gelten für die Herstellung und die Lieferungen von Holzmasten, imprägniert mit für diesen Zweck zugelassenen Holzschutzmitteln des BAFU und der LIGNUM. Die Qualitätssicherung schliesst die Produktionsmethoden und den Umweltschutz bei der Herstellung, Lagerung und Auslieferung der Masten mit ein.
Die Aare Versorgungs AG (AVAG) kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurückblicken. Die operativen Ergebnisse und der Gewinn bewegen sich im gewohnten Rahmen. Im Mittelpunkt stand nebst dem Kerngeschäft, das die Versorgung der AVAG-Gemeinden mit elektrischer Energie umfasst, der Wechsel des...
Die Stimmbevölkerung von Poschiavo und Brusio hat einer Anpassung der Konzessionen der oberen und unteren Stufe im Puschlav zugestimmt. Repower ist erfreut über das klare Abstimmungsergebnis. Dieses ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Erneuerung und Werterhaltung der...
Am Mittwoch, 27. November 2019, hat der Bundesrat Felix Vontobel als neues Mitglied der ElCom gewählt. Per Ende Juni 2020 wird er Repower verlassen und ab Anfang Juli 2020 die Tätigkeit bei der ElCom aufnehmen.
Stellungnahme 2014 VSE zu Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (VBLN)
VSE-Stellungnahme: Anhörung zur Totalrevision der Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (VBLN). 14.5.2014, pdf
In der laufenden dritten und letzten Etappe des Sachplanverfahrens, mit dem nach Standorten für geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz gesucht wird, werden unter anderem die Standorte der Oberflächeninfrastrukturen festgelegt. Dazu gehört auch eine Anlage, in der die...
Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Netzelektriker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Stellungnahme 2015 VSE zu Anpassung des Berechnungsmodells für den kalkulatorischen Zinssatz (WACC)
Stellungnahme zur Änderung der StromVV 8.10.2015
Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 2: Annullierung und Prozessabbruch (SDAT-CH, A2)
Anhang 2 zur Branchenempfehlung Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz. Die Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/sdat
Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 1: Acknowledgement und Error Handling (SDAT-CH, A1)
Acknowledgement und Error Handling. Anhang 1 zur Branchenempfehlung Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz. Die Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/sdat
Empfehlungen für den Anschluss von Endverbrauchern, Verteilnetzbetreibern und Erzeugungseinheiten an das Verteilnetz.
Die starke Kritik während der Vernehmlassung an der Übergangsregelung fürs neue Wasserzinsregime ab 2020 ist offenbar auf offene Ohren gestossen. Gemäss Medienberichten und nach Informationen von offizieller Stelle sieht Bundespräsidentin Doris Leuthard als Vorsteherin des Eidg. Departements für...
An der 128. Generalversammlung des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) im Kultur- und Kongresszentrum La Poste in Visp ist Michael Wider zum neuen VSE-Präsidenten gewählt worden. Der 55-jährige Jurist (Master in Law/Master in Business Administration) und Absolvent des Stanford...
Stellungnahme zu den Schlussberichten Anreiz- und Qualitätsregulierung, Marktdesign, Netzaspekte und Tarife
Stellungnahme zum Entwurf Revision VO über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung HKSV
Branchenlösung zur Erfassung des SF6-Bestandes der VNB und dem Umgang mit SF6.
Vom 3. Bis 5. Juni finden die Powertage in der Messe Zürich statt. Der VSE hat auch dieses Jahr wieder ein spannendes Fachforum organisiert. Sehen Sie hier auch die Video-Statements der Tagungsleiter.
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S) hat ihre Detailberatung der Strategie Stromnetze abgeschlossen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass die UREK-S das vordringliche Anliegen der Strombranche nach verstärkter Beschleunigung...
Von Arealnetz bis Wasserzins: Vielfältig sind die Themen auf der politischen Bühne, bei welchen sich der VSE mit den Anliegen der Branche einbringt. Doch was genau tut der Mann, der beim VSE für das Verbandslobbying verantwortlich zeichnet?
Von Arealnetz bis Wasserzins: Vielfältig sind die Themen auf der politischen Bühne, bei welchen sich der VSE mit den Anliegen der Branche einbringt. Doch was genau tut der Mann, der beim VSE für das Verbandslobbying verantwortlich zeichnet?
Nehmen Sie teil an der 5 bis 10-minütigen Umfrage des VSE und vergleichen Sie Ihre Einschätzung mit jener von anderen Mitgliedern und mit der Einschätzung des VSE. Alle Mitarbeitenden der VSE-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt. Ihre Anonymität ist gewährleistet.
Strom wird international und grundsätzlich nach denselben Regeln wie andere Produkte gehandelt. Allerdings gibt es einige Besonderheiten, die mit den speziellen physikalischen Eigenschaften von Strom zusammenhängen.
Zusammen bieten Axpo Netze und CKW für Grossbatterien Gesamtangebote an, von der Planung, Installation bis zur Einbindung in den Energiemarkt. In Zusammenarbeit zwischen Axpo Netze und CKW wird bei der Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 2 MW...
Im Rahmen der Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) hat der Bundesrat an seiner heutigen Sitzung unter anderem die Reduktion der Realrendite von 2 Prozent auf 1,6 Prozent beschlossen. Dies führt bei den beiden Betreibergesellschaften Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG und...
Der Bundesrat unterstützt den von der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N) erarbeiteten Entwurf zur Änderung des Wasserrechtsgesetzes (WRG). Damit soll die parlamentarische Initiative 16.452 Rösti «Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung....
GridEye: Autopilot im Smartgrid. Nach 2013 gehört die IBB im 2019 wiederum zu den Gewinnerinnen des Watt d’Or. In der Kategorie Energietechnologien durfte die IBB gemeinsam mit der DEPsys AG aus Puidoux die Trophäe, eine Schneekugel, entgegennehmen.
Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Änderung der Energieverordnung (EnV) und Stromversorgungsverordnung (StromVV)
Stellungnahme zur Vernehmlassung zum Entwurf einer Verfassungsbestimmung für ein Klima- und Energielenkungssystem
Stellungnahme zur Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV), der Energieförderungsverordnung (EnFV) und der Energieverordnung (EnV)
Stellungnahme zur Teilrevision der CO2-Verordnung aufgrund der Verknüpfung der Emissionshandelssysteme der Schweiz und der EU
Dominique Gachoud, seit 2012 Generaldirektor von Groupe E, hat seine Absicht bekanntgegeben, im Herbst 2019 in den Ruhestand zu treten. Der Verwaltungsrat würdigt sein aussergewöhnliches Engagement, dank dem sich das Unternehmen in einem sich rasant wandelnden Energiesektor weiterentwickelte. Die...
Geltungsdauer und Teuerungsanpassung: Die Ansätze gelten ab dem 01. Januar 2018. Anpassungen in Folge des Zinsumfeldes erfolgen in Abständen von 2 Jahren innerhalb der Bandbreite von minimal 1.0% und maximal 5.0%. Aktuell massgebend ist ein Kapitalisierungssatz von 1.125%. <p>aktualisiert im Februar 2018, pdf
Die Elektrizitätswerk Schwyz AG (EWS) ersetzt den Altbau auf dem Diesel-Areal in Ibach durch ein modernes Gewerbegebäude und investiert dafür rund 6 Mio. Franken. Das Projekt passt architektonisch zum 2016 fertiggestellten EWS-Hauptsitz mit angegliedertem Werkhof. Der Zweckbau bietet Platz für den...
CKW hat am Freitag, 25. Januar 2019 ihre 125. ordentliche Generalversammlung abgehalten. Die Aktionäre haben der Konzern- und Jahresrechnung sowie einer zusätzlichen Jubiläumsdividende zugestimmt. Joris Gröflin wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt.
Der VSE hatte an der Generalversammlung 2019 auch die Ehre, den BDP-Ständerat Werner Luginbühl als Gastreferenten zu begrüssen. In seinem Referat legte er dar, dass sich die Schweiz nach dem Prinzip Vorsicht um ihre Versorgungssicherheit kümmern sollte – nicht nach dem Prinzip Hoffnung.
Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz: Beispieldaten (SDAT-CH)
XML-Schemas und Beispieldateien in einer ZIP-Datei. Die Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/sdat
Stellungnahme zur Genehmigung des Übereinkommens des Europarates über die Landschaft: Europäische Landschaftskonvention
Stellungnahme (2015) zur Neufestlegung des Zuschlags gemäss Art. 15b des Energiegesetzes
Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Änderung des Berufsbildungsgesetzes (BBG): Stärkung der höheren Berufsbildung
Stellungnahme (2016) zur Neufestlegung des Zuschlags gemäss Art. 15b des Energiegesetzes
Stellungnahme zur Vernehmlessung zum Vorentwurf des Bundesgesetzes über die Finanzmarktinfrastruktur (FinfraG)
Stellungnahme (2014) zur Neufestlegung des Zuschlags gemäss Art. 15b des Energiegesetzes
Stefan Muster übernimmt die Leitung des neu geschaffenen Bereichs Wirtschaft und Regulierung beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Er wird die Funktion spätestens per 1. April 2012 antreten.
Der VSE nimmt zur Teilrevision der CO₂-Verordnung Stellung. Die Verordnung wird revidiert, da die Schweiz und die EU ihre Emissionshandelssysteme verknüpfen. Der VSE begrüsst die Verknüpfung der beiden Emissionshandelssysteme...
Die Schweizer Wasserkraft ist systemrelevant für die Schweizer Stromversorgung – heute und erst recht in der Zukunft. Denn die Wasserkraft ist nicht nur erneuerbar und praktisch CO2-freie sondern auch speicherbar. «Die Wasserkraft ist unser bester Trumpf für die erfolgreiche Umsetzung der...
Die Gemeinden, auf deren Gebiet das Windparkprojekt Montagne de Buttes geplant ist, haben die Einsprachen zu den Baugesuchen zurückgezogen. Verrivent begrüsst diese Entscheidung, die dem Beschluss des Neuenburger Staatsrats von Anfang Mai folgt, die fünf Einsprachen zum kantonalen Nutzungsplan...
Der Vorstand des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat Nadja Germann zum neuen Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Die Ökonomin und Staatswissenschaftlerin tritt die Stelle als Bereichsleiterin Marketing und Verkauf per 1. März 2018 an.
EKZ hat den Umbau des Hauptkraftwerks und Neubau des Dotierkraftwerks abgeschlossen. In die Erneuerung des Laufwasserkraftwerks investierte EKZ 39 Millionen Franken. Künftig produziert das Kraftwerk rund 18 Prozent mehr Strom. Gleichzeitig hat EKZ sehr viele Massnahmen für den Fischschutz ergriffen....
Rund 450 Kernkraftwerke in 31 Ländern liefern zuverlässig CO2-armen Strom. Sie tragen wesentlich zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und zur Versorgungssicherheit bei. Das Nuklearforum Schweiz veröffentlicht jährlich sein Nachschlagewerk «Kernkraftwerke der Welt» mit Daten zu sämtlichen...
Christoph Schaub übernimmt die Leitung des Bereichs Marketing & Verkauf beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Er tritt die Funktion per 1. Mai 2014 an.
Der Vorstand des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat Michael Paulus zum neuen Bereichsleiter Technik und Berufsbildung ernannt. Paulus wird in seiner Funktion Mitglied der Geschäftsleitung des Branchendachverbandes.
Das Schweizer Stimmvolk hat heute an der Urne klar gegen den überstürzten Ausstieg aus der Kernenergie votiert. Dieser umsichtige Entscheid zeigt, dass die Schweiz Versorgungssicherheit und einen geordneten Ausstieg aus der Kernenergie höher gewichtet als überstürzte Abschaltpläne und vermehrten...
Wie schon vor vier Jahren wurde Groupe E AG auch in diesem Jahr mit einem Zertifikat dafür ausgezeichnet, dass sie gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit von Frauen und Männern vollständig einhält. Groupe E AG beweist damit den Willen, sich als mustergültige Arbeitgeberin für eine gerechte...
Der Bundesrat hat Werner Luginbühl zum neuen ElCom-Präsidenten ernannt. Luginbühl ersetzt den langjährigen Kommissionspräsidenten Carlo Schmid-Sutter, der Ende Jahr zurücktritt. Neben Schmid werden auch Matthias Finger und Christian Brunner die ElCom verlassen. An Ihre Stelle wurden Katia Delbiaggio...
Alpiq verkauft ihre beiden tschechischen Kohlekraftwerke Kladno und Zlín an die Sev.en Energy Group. Der Verkaufspreis beträgt rund 280 Mio. EUR (rund 310 Mio. CHF). Der Verkauf erfolgt vorbehaltlich üblicher Vollzugsbedingungen, insbesondere der Genehmigung durch die tschechische Wettbewerbsbehörde...
Der Verwaltungsrat der Alpiq Holding AG hat den Bericht zum freiwilligen öffentlichen Kaufangebot der Schweizer Kraftwerksbeteiligungs-AG (SKBAG), respektive der CSA Energie-Infrastruktur Schweiz (CSA), veröffentlicht. Zentraler Teil des Berichts ist die Fairness Opinion, welche durch...
Zum Jahresbeginn informierte Eniwa die Bevölkerung anlässlich einer öffentlichen Orientierungsveranstaltung über das Optimierungsprojekt für das Wasserkraftwerk Aarau. Diese Veranstaltung war der Beginn einer 30-tägigen öffentlichen Mitwirkung des Amts für Raumplanung des Kantons Solothurn. Nun wird...
Dank des profitablen Ausbaus des Dienstleistungsgeschäfts und des sehr guten internationalen Handelsgeschäfts hat die BKW ihren Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode um 7 Prozent auf 1’370 Mio. Franken gesteigert. Der Reingewinn erhöhte sich um 59 Prozent auf 201 Mio. Franken. Der operative Cashflow...
Man stelle sich vor: Ungeplanterweise werden in einem Land der europäischen Synchronzone mehrere Gigawatt Produktion nicht eingespeist, was zu einem Frequenzabfall in Europa führt. Das ist nicht üblich, aber möglich. Dass es die Ausnahme bleibt, ist auch den fünf eisernen Regeln der Netzsicherheit...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE und die Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW kooperieren in einem Projekt, das die Energie- und Stromeffizienz in KMU weiter verbessern soll. Die Strombranche leistet auf diese Weise einen freiwilligen Beitrag zur effizienteren Stromverwendung....
Die gestiegenen Beschaffungskosten sowie die regulatorische Nachkalkulation führen bei der AEW Energie AG für das Jahr 2020 zu höheren Strompreisen. Ein durchschnittlicher Haushalt bezahlt im nächsten Jahr rund 60 Franken mehr pro Jahr. In den Naturstromprodukten werden die Qualitäten stärker...
Bern, 07.12.2018 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. Dezember 2018 den strategischen Auftrag für das Aktionsprogramm EnergieSchweiz genehmigt. Damit kann das seit 2001 laufende Programm in den Jahren 2021 bis 2030 weitergeführt werden. Es soll zur Umsetzung der Energiestrategie 2050...
In neuen Rubriken auf der Webseite dokumentiert Swissgrid bei ausgewählten Leitungsprojekten den jeweils neusten Stand der Arbeiten.
Eine breite Allianz, bestehend aus dem Verband Schweiz. Elektrizitätsunternehmen, AEE Suisse, economiesuisse, dem Schweiz. Gewerbeverband, dem Schweiz. Konsumentenforum, dem Schweiz. Städteverband und Swissmem verlangt einen zeitgemässen Wasserzins. Dazu fordert die Allianz ein Vorgehen nach den...
BKW begrüsst grundsätzliche Stossrichtung des neuen Stromversorgungsgesetzes. Die BKW befürwortet mehr Markt und damit die vollständige Strommarktöffnung. Sie begrüsst den Vorschlag für das revidierte Stromversorgungsgesetz (StromVG) im Grundsatz, lehnt jedoch unnötige und verzerrende Regulierungen...
Wie könnte unser Energiesystem 2035 aussehen? Welche Markt- und Geschäftsmodelle haben Aussichten auf Erfolg? Welche Rolle wird die Wasserkraft spielen? Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) nimmt sich dieser Fragen an. Mit dem neu erschienenen Bericht «Energiewelten».
Die Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) besitzt seit dem 6. Juni 2019 ein 2-Megawatt-Batteriespeichersystem. Die Anlage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und leistet einen Beitrag zur Energiestrategie 2050.
Alpiq überzeugt die Kunden in Frankreich mit hervorragender Servicequalität. 240 grosse industrielle Abnehmer haben Alpiq in einer Umfrage als beste Stromlieferantin 2019 bewertet. Alpiq bestätigt damit ihre Position als Nummer 1 im französischen Strommarkt für Industriekunden.
Das erste „Espace Groupe E“ öffnet heute in Matran seine Türen. Auf 200 m2 finden Wohnungsbesitzer, Unternehmer und Architekten Experten, die sie zu Energielösungen rund ums Wohnen beraten. Groupe E will damit Kunden bei ihren Projekten besser unterstützen, den intelligenten Energieverbrauch fördern...
Im Rahmen des VSE-Projekts «Energiewelten» haben die Empa und der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Durch die Verschmelzung des VSE-Projekts Energiewelten als Denkmodell und der konkreten Forschungsarbeit der Empa erhoffen sich beide Partner...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. November 2019 eine Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) beschlossen. Diese bringt Anpassungen der Anlagerendite sowie der Teuerungsrate, die zur Bemessung der jährlichen Fondsbeiträge verwendet werden. Zudem wird der 2015...
Was macht die Smart City aus und wie profitiert der Bürger davon? Solche Fragen standen am vergangenen Stadtwerkekongress in Bern im Vordergrund. Gut 250 Fachpersonen und Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik tauschten sich im Stade de Suisse dazu aus.
Die Alpiq Gruppe erwirtschaftete aus den fortgeführten Aktivitäten im Geschäftsjahr 2018 einen Nettoumsatz von 5,2 Mrd. CHF (2017: 5,5 Mrd. CHF) und ein EBITDA vor Sondereinflüssen (EBITDA) von 166 Mio. CHF (2017: 242 Mio. CHF). Die Haupttreiber für das tiefere EBITDA sind wie angekündigt die unter...
Vuilliomenet Electricité SA hat ihre neuen Räumlichkeiten in Boudry bezogen. Das Gebäude an der Rue de la Gare 64 vereint rund vierzig Mitarbeitende aus dem Unternehmen und drei seiner Tochtergesellschaften sowie von Groupe E, Eigentümerin von Vuilliomenet. Der Standort ist ein Paradebeispiel für...
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat seine Studie zum Ausbaupotenzial der Wasserkraft in der Schweiz veröffentlicht – und sieht die Wasserkraft wieder bei einer markt- und risikogerechten Eigenkapitalrendite. Wie steht der VSE zu den getroffenen Aussagen? Das Interview mit Direktor Michael Frank.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE nimmt die Absicht des Bundesrates zur Kenntnis, mit der vollständigen Öffnung des Strommarktes zuzuwarten.
Die schweizerische Strombranche unterstützt den Entscheid von UVEK-Vorsteherin, Bundesrätin Doris Leuthard, den Prozess für die Rahmenbewilligungsgesuche der Ersatzkernkraftwerke in der Schweiz zu sistieren. Momentan herrscht noch keine Klarheit, was genau in den japanischen Kernkraftwerken...
Stellungnahme zu Strategie Stromnetze: Vernehmlassungsverfahren zu den Verordnungsrevisionen
Der Bundesrat hat per Anfang 2020 Martin Zimmermann zum Präsidenten und Tanja Manser zur Vizepräsidentin des ENSI-Rats ernannt. Catherine Pralong Fauchère wurde als neues Mitglied in den ENSI-Rat gewählt.
Übersicht über alle wichtigen Prozesse und Informationen zu HKN, EIV, EVS, Investitionsbeiträgen und MKF.
Anhänge zu Handbuch Rechnungslegung und Reporting Partnerwerke bestehend aus mehreren Excel-Tabellen.
Worauf kann der VSE mit Blick auf 2018 stolz sein? Wo hat der Verband Akzente gesetzt? Welches Fazit ziehen Präsident Michael Wider und Direktor Michael Frank in Bezug auf die aktuelle Energiepolitik? Das Editorial zum Jahresbericht als filmische Fragerunde.
Der persönliche Leitfaden vermittelt in kompakter und kurzer Form die wichtigsten Informationen im Bereich Arbeitssicherheit und Erste Hilfe in der Strombranche. Dank seinem praktischen Taschenformat kommt er überall mit und kann somit in kritischen Situationen schnell die nötigen Hinweise liefern.
Der Bundesrat hat Monica Duca Widmer zur kommenden Verwaltungsratspräsidentin der neuen RUAG-Beteiligungsgesellschaft bestimmt. Infolge dessen wird sie auf Ende Juli 2019 aus dem ENSI-Rat zurücktreten. Der ENSI-Rat bedauert ihren Rücktritt und dankt ihr für ihre wertvollen Beiträge.
An ihrer dritten Generalversammlung konnte die Kraftwerk Gurtnellen AG am 25. März 2019 auf ein positives Geschäftsjahr zurückblicken: Am 9. Juni 2018 wurde das Kraftwerk mit einem Tag der offenen Tür mit zahlreichen Gästen feierlich eingeweiht. Das KW Gurtnellen produzierte im vergangenen...
Der Bundesrat hat im Oktober 2018 im Rahmen der Vernehmlassung zur Revision des Stromversorgungsgesetzes vorgeschlagen, den Strommarkt vollständig zu öffnen. Die Vernehmlassung hat gezeigt, dass sich eine Mehrheit der Teilnehmenden für diese Öffnung ausspricht. Eine Mehrheit verlangt aber auch...
Das Parlament hat die Strategie Stromnetze am 15. Dezember 2017 verabschiedet. Jetzt beginnt die Vernehmlassung der Verordnungen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst die Stossrichtungen der Strategie Stromnetze. Das Hauptaugenmerk muss jetzt auf der effektiven...
Wie am 3. September 2019 kommuniziert, musste Swissgrid während der Sommermonate 2019 die Exportkapazitäten (NTC) an der Schweizer Nordgrenze für den Export nach Deutschland reduzieren. Bisher galt für den Export aus der Schweiz in Richtung Deutschland ein statischer, mit den benachbarten...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist erfreut über das Ja der Schweizer Bevölkerung zur Energiestrategie 2050. Die Strategie ist ein klares Bekenntnis zu erneuerbaren Energien wie der Schweizer Wasserkraft, dem Rückgrat unserer Stromproduktion. Die ES2050 bildet zudem einen...
Die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) wird bis 2020 die bestehende Freileitung zur Talversorgung durch eine neue unterirdische Kabelleitung ersetzen. Dafür investiert EKW über 100 Millionen Franken in die Kabelleitung sowie in die dafür notwendigen Schalt- und Transformationsanlagen.
Die durch die Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) angestossene Diskussion zur Versorgungssicherheit der Schweiz ist notwendig. Swissgrid hinterfragt jedoch die neu vorgeschlagenen Lösung der Speicherreserve und ortet bei deren konkreten Ausgestaltung noch erheblichen Klärungsbedarf...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass sich der Bund zum Umbau des Energiesystems inzwischen auch mit der ganzheitlichen Betrachtung von Produktion, Speicherung und Netze befasst. «Die Strategie ist ein erster Schritt in die richtige Richtung», fasst VSE-Direktor...
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Netzelektriker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Stellungnahme 2017 VSE zu Verordnung über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF)
Der VSE unterstützt die Stossrichtung der Energiestrategie 2050, welche verstärkt auf Effizienz und Nachhaltigkeit hinzielt. Die Vorlage selbst ist zu überarbeiten und in wesentlichen Punkten zu erweitern. Statt isolierter Einzelmassnahmen muss der Ausbau von Produktion, Netz und Speicherung...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat sein Denkmodell zur Energiezukunft der Schweiz aktualisiert: Der Bericht «Energiewelten 2018» bezieht zentrale Ereignisse wie das Klimaabkommen von Paris (COP21) und die Energiestrategie (ES2050) mit ein. Drei Aspekte prägen die...
Insgesamt 41 Grenzleitungen verbinden unser Land mit dem europäischen Stromnetz. So viel «spannende Kontakte» hat kein anderes Land Europas. Doch was geschieht, wenn wir uns elektrisch vom Ausland abnabeln? Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht – im Swissgrid Simulation Center.
Die Kernanlagen in der Schweiz konnten im Jahr 2018 den Schutz der Bevölkerung vor Strahlung gewährleisten. Zu diesem Ergebnis kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einer ersten Bilanz des vergangenen Aufsichtsjahres. Zudem wurde eine umfassende Überprüfung im KKW Beznau 1...
Stellungnahme zur Teilrevision der Verordnung über Niederspannungsinstallationen (NIV)
Stellungnahme zur Anhörung minimales Geodatenmodell «Werkpläne elektrische Kabelleitungen»
Die Branchenempfehlung «E-Invoicing im Strommarkt Schweiz» finden Sie hier: www.strom.ch/e-invoicing
Rechtsgutachten zur Gesetzeskonformität der Rückspeisevergütung gemäss Verordnungsentwurf zur Energiestrategie 2050
Stellungnahme zur Vernehmlassung «Kostentragungspflicht für Ausgleichsenergie - Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung»
Pöyry Management Consulting AG Angebot von und Nachfrage nach Elektrizität, Versorgungssicherheit und Preiseffekte: Sumulation der Szenarien bis 2050 - Wechselwirkungen von Flexibilität und Versorgungssicherheit und deren Kosten 2012, pdf
Das Netz des Elektrizitätswerks Samnaun (EWS) ist heute in Martina über zwei Transformatoren mit den Kraftwerksanlagen der Engadiner Kraftwerke AG (EKW) verbunden. Die Transformatoren
sind inzwischen in die Jahre gekommen und mindestens ein Transformator müsste in nächster Zeit reparaturbedingt...
Stellungnahme zum Entwurf im Rahmen der parlamentarischen Initiative Rösti «Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung»
Stellungnahme zur Anhörung zur Änderung der Energieverordnung (EnV) und der Verordnung über Gebühren und Aufsichtsabgaben im Energiebereich (GebV-En)
CKW ersetzt die Unterstation Hochdorf. Anfang Dezember 2019 wird mit dem Bau begonnen. Mit dem Ersatzbau stellt CKW die Stromversorgung in den Gemeinden des Seetals langfristig sicher.
Richtlinien für die Datensicherheit von intelligenten Messsystemen, Anhang 2 (RL-DSP-CH, Anhang 2)
Betriebliche Anforderungen an intelligente Messsystem für die Datensicherheit. Anhang 2 zur Branchenempfehlung «Richtlinien für die Datensicherheit von intelligenten Messsystemen». Die Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/datensicherheit
Der Trend zum Elektroauto wird viele neue Ladestationen nötig machen. Technische Informationen zum Anschluss und Betrieb dieser Ladegeräte an das Verteilnetz liefert der neue VSE-Flyer. Er richtet sich an Verteilnetzbetreiber und ihre Dienstleister, wie Garagisten und Installateure.
Axpo hat vom Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) die Plangenehmigungsverfügung für die Verkabelung der Leitungsstrecke zwischen Horgen und dem Unterwerk Wädenswil (ZH) erhalten. Gegen die 2018 eingereichte Planvorlage sind im Rahmen des Bewilligungsverfahrens keine Einsprachen eingegangen....
Seit 2016 verteuern sich die Marktpreise für Energie. Dies hat Auswirkungen auf die Strompreise von EKZ. Sie steigen 2020 um durchschnittlich 13 Prozent an. Dennoch bleibt EKZ einer der günstigsten Energieversorger der Schweiz.
Die Betreibenden von Ladestationen, EnergieSchweiz und die Bundesämter für Energie (BFE) und Landestopografie (swisstopo) bieten mit der interaktiven Anwendung ich-tanke-strom.ch eine neue Übersicht der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Schweiz an. Die Anwendung zeigt in Echtzeit die...
Mit einem symbolischen Spatenstich feierte die Wärme Mittelland AG den Baustart der Heizzentrale des Wärmeverbunds Bolligen-Stettlen. Die neue Holzheizzentrale wird im Gemeindegebiet Riedli in Stettlen stehen und ab Herbst 2020 über 100 Liegenschaften in Bolligen und Stettlen mit erneuerbarer...
Raster zur vereinheitlichten und bedarfsgerechten Erarbeitung der Mehrjahrespläne.
La Côte-aux-Fées hat beschlossen, in eine ökologische Heizung zu investieren. Der erste Spatenstich des Gebäudes, in dem sich der Heizraum befindet, findet heute statt, in Anwesenheit der Vertreter der Gemeinde und der Groupe E Celsius, die das Projekt bewirtschaftet. Bis zum Ende des Jahres wird...
Axpo und der Kanton Glarus haben sich über ihre Zusammenarbeit beim Pumpspeicherwerk Limmern (PSWL) geeinigt. Die Einigung erfolgte im Rahmen einer Instruktionsverhandlung vor dem Obergericht des Kantons Bern. Der Kanton Glarus trägt die Jahreskosten des PSWL bis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme am...
VSE ehrt die ersten Absolventen:
Der Aktionär Kanton Aargau hat an der ordentlichen Generalversammlung vom 21. Februar 2019 sämtliche Anträge des Verwaltungsrats gutgeheissen. Der Geschäftsbericht der AEW Energie AG mit Jahresrechnung und Lagebericht inklusive Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2017/18 wurde genehmigt. Der...
Die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) bietet allen Produzentinnen und Produzent von Naturstrom in ihrem Schweizer Versorgungsgebiet ab dem 1. Januar 2020 ein vereinfachtes und attraktives Vergütungsmodell an. Dafür steigt sie aus der Online-Plattform naturstromboerse.ch aus. Die...
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat das Konzept für die Etablierung des technischen Nachbetriebs des Kernkraftwerks Mühleberg gutgeheissen.
Der VSE nimmt zu zur Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV), der Energieförderungsverordnung (EnFV) und der Energieverordnung (EnV) Stellung. Der Verband begrüsst grundsätzlich, dass das Problem der Versorgung während des Winters angegangen werden soll. Er ist jedoch der Ansicht, dass die...
Die Osterwalder St. Gallen AG (AVIA Osterwalder) und die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) haben gemeinsam die Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG gegründet mit dem Zweck, grünen Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energien zu produzieren. In einem nächsten Schritt reichen die Initianten...
Um die Zusammenarbeit zwischen Stadtwerken und anderen Smart-City-Akteuren auf nationaler Ebene zu fördern, gehen Swisspower und der Verband Smart City Hub Switzerland eine strategische Partnerschaft ein.
Der Vierwaldstättersee birgt gewaltige Wärmereserven. Dank diesen ist es zukünftig möglich, in Horw und Kriens mit Seewasser zu heizen. ewl energie wasser luzern setzt auf diese umweltschonende Energieversorgung und baut in Horw und Kriens ein See-Energie Netz. Mit dem heutigen Spatenstich feiern...
Mit der Initiative Energie-Vorbild engagieren sich die Bundesverwaltung sowie bundes- und kantonsnahe Unternehmen für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 und für den Klimaschutz. Die Akteure haben ihre Energieeffizienz seit 2006 deutlich gesteigert und den Anteil erneuerbarer Energien erheblich...
Die im Bereich der Energiedienstleistungen tätigen Firmen EcoWatt AG, Sacin AG und SWIBI AG beabsichtigen, per 30. November 2019 zu fusionieren. Vom Zusammenschluss versprechen sich die Verantwortlichen ein grösseres Entwicklungs- und Wachstumspotenzial in einem immer anspruchsvolleren Markt. Ein...
Die meisten Schweizerinnen und Schweizer sind der Ansicht, dass Wirtschaft und Gesellschaft von der Kernenergie profitieren. Dies, weil sie eine hohe Versorgungssicherheit sowie tiefe Strompreise bietet und zur Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Schweiz beiträgt. Dass dank den Kernkraftwerken...
Die Talus Informatik AG ist ein modernes IT-Unternehmen und hat sich auf die Bedürfnisse von Städten, Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen spezialisiert. Zur Verstärkung suchen wir dich als
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen begrüsst, dass der Bundesrat die gesetzlichen Grundlagen für die künftige Entwicklung der schweizerischen Stromnetze vorgelegt hat. «Der Umbau des Energiesystems kann nur gelingen, wenn der Ausbau von Produktion aus erneuerbaren Energien,...
Die Stadt Sursee, die Korporation Sursee und ewl energie wasser luzern beabsichtigen mit einer Verbundlösung eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung in Sursee zu realisieren. Die drei Parteien haben am 25. April 2019 eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.
Die Energie Thun AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und erwirtschaftet einen Jahresgewinn von CHF 1.9 Mio. Dabei setztesie sich für erneuerbare Energien aus der Region und
den effizientenUmgang mit Energie ein.
Ab sofort zeigt die interaktive Anwendung sonnenfassade.ch für jede Immobilie der Schweiz, wie gut ihre Fassaden für die Nutzung der Solarenergie geeignet sind. Auf Basis dieser Daten schätzt das Bundesamt für Energie BFE das Solarstrompotenzial der mittelmässig bis hervorragend geeigneten Schweizer...
Wo steht die Schweizer Energiewirtschaft im Jahr 2035? Im Juli sucht der Energiewelten-Bericht des VSE eine Antwort darauf. Doch wie nützt das Projekt den Unternehmen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten? Das Interview zum Thema mit Ivo Schillig, Direktor AlpEnForCe.
Zwei innovative Unternehmen im Bereich Kleinwasserkraft arbeiten künftig zusammen: EWA wird ab Juli 2019 Servicepartner von Turbinenlieferant Troyer für die Schweizer Kunden. EWA ist Spezialist in allen Bereichen des Kraftwerksbaus und -betriebs, Troyer liefert die gesamte elektromechanische...
Die jährliche Stromkennzeichnung zeigt, woher der gelieferte Strom stammt bzw. wie er produziert wurde. Diese gesetzlich vorgeschriebene Publikation wird die Aare Energie AG (a.en) für das Jahr 2018 den Oltner Stromkundinnen und –kunden ihren nächsten Rechnungen beilegen.
Der Regierungsrat erteilte am 21. Mai 2019 der EBL für das Wasserkraftwerk Obermatt in Zwingen eine neue Konzession für 60 Jahre und damit verbunden die Baubewilligung für den Neubau der Kraftwerkszentrale, den Bau für den Fischauf- und abstieg an der Kraftwerkszentrale sowie die ökologischen...
Alpiq hat den Verkauf ihrer beiden tschechischen Kohlekraftwerke Kladno und Zlín an die Sev.en Energy Group erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion führt zu einem Nettozugang an flüssigen Mitteln von rund 250 Mio. EUR (rund 270 Mio. CHF). Mit dieser Devestition stärkt Alpiq ihre Bilanz und...
Die Aktionäre genehmigten alle Anträge des Verwaltungsrats mit deutlicher Mehrheit. Sie nahmen den Jahresbericht, die Jahresrechnung sowie die Konzernrechnung an und stimmten der vorgeschlagenen Gewinnausschüttung in Form einer Dividende in der Höhe von 7.20 Franken pro Aktie zu. Zudem entlasteten...
ewz optimiert ab Januar 2020 das Produktportfolio und betont mit der Namensgebung die Herkunft aus 100% Naturstrom, produziert aus Wasser, Sonne und Wind. Die drei neuen Produkte sind nun klarer auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundengruppen zugeschnitten. Gemeinsam mit den Kundinnen und...
Der Nationalrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, das Recht auf Verbrauch des selber produzierten Stroms im Energiegesetz zu verankern (Eigenverbrauchsreglung). Anlässlich der Debatte wurde seitens Nationalrat und Bundesrätin Leuthard anerkannt, dass die beschlossene Regelung zu einer...
Der Staat Freiburg und Groupe E gründen gemeinsam die Géothermie profonde Fribourg gpfr SA. Aufgabe des in Freiburg ansässigen Unternehmens ist die Weiterentwicklung der sogenannten Tiefengeothermie ab 3000 Metern für die lokale Wärme- und Stromerzeugung. Die Geothermie zeigt ein erhebliches...
Für eine sichere Stromversorgung müssen zum einen künftig wirtschaftliche Grundsätze und das europäische Umfeld berücksichtigt sowie zum anderen das Höchstspannungs- und Verteilnetz zielgerichtet ausgebaut werden. Weiter müssen neue Produktionsanlagen für erneuerbare Energien verstärkt zur...
Der Kanton Obwalden und ewl energie wasser luzern haben beschlossen, im Frühling 2022 eine neue Aktiengesellschaft für den Betrieb der Kraftwerke Obermatt und Arni zu gründen. Die Obermatt Kraftwerke AG ist ab dem 1. Juli 2022 für die Stromproduktion in beiden Kraftwerken zuständig. Die neue...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass der Bundesrat die Schweizer Energiepolitik verstärkt auf Effizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien ausrichten will. Die in der heutigen Botschaft zur Energiestrategie 2050 vorgeschlagenen Gesetzesänderungen sind jedoch...
Energieeffizienz und Förderung der erneuerbaren Energien sind zentrale Elemente der Energiestrategie 2050 des Bundesrates. Sie werden in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Gut ausgebildete Fachkräfte mit dem Blick fürs Gesamtenergiesystem bilden den Schlüssel zum Erfolg.
Im Kernkraftwerk Leibstadt ist es am 20. September 2018 zu einer unerwarteten Erhöhung der Ortsdosisleistung am Abstellplatz des Wasserabscheiders gekommen. Dieses Vorkommnis wird vom Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI der Stufe 1 auf der internationalen Ereignisskala INES zugeordnet...
Richtlinien für die Datensicherheit von intelligenten Messsystemen, Anhang 1 (RL-DSP-CH, Anhang 1)
Zertifizierungsanforderungen an intelligente Messsysteme für die Datensicherheit. Anhang 1 zur Branchenempfehlung «Richtlinien für die Datensicherheit von intelligenten Messsystemen». Die Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/datensicherheit
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom hat an ihrer heutigen Medienkonferenz Neuigkeiten zu Tarifen, der Versorgungsqualität und den Beziehungen Schweiz-EU im Strombereich kommuniziert. Die Tarife sind gemäss ElCom seit Jahren konstant: Während der regulierte Bereich Netznutzung und die...
Der Vorsitzende der Geschäftsleitung von ewl energie wasser luzern, Stephan Marty, hat sich nach elf Jahren an der Spitze des Unternehmens entschieden, per Juni 2021 die operative Führung abzugeben und aus der Geschäftsleitung auszutreten, um sich im strategischen Führungsbereich neuen...
Technischen Bedingungen der Verteilnetzbetreiber für den Anschluss von Verbraucher–, Energieerzeugungs- und Speicheranlagen an das Niederspannungsverteilnetz in der Schweiz.
Axpo hat von den Behörden die Genehmigung für den definitiven Kauf des französischen Photovoltaik-Unternehmens Urbasolar erhalten. Axpo wird dadurch zu einem wichtigen Marktteilnehmer im Bereich Entwicklung und Bau von Solaranlagen in Frankreich und Europa.
An der 115. ordentlichen Generalversammlung der Repower AG wurden der Jahresbericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung 2018 genehmigt. Dem Verwaltungsrat wurde Entlastung erteilt. Die Aktionärinnen und Aktionäre beschlossen die Ausschüttung einer Dividende zulasten der Reserven der...
Ernst Basler + Partner AG Energieeffizienz und Nachfrageflexibilisierung in Industrie, Dienstleistungen und Gewerbe 2012, pdf
Fachdokument - Entschädigungsansätze für Schächte und erdverlegte Leitungen in landwirtschaftlichem Kulturland
Geltungsdauer und Teuerungsanpassung: Die Ansätze gelten ab dem 01. Januar 2018.
Das ENSI hat die Erdbebensicherheit des Kernkraftwerks Beznau gemäss den rechtlichen Vorgaben beurteilt. Das Bundesverwaltungsgericht weist in diesem Zusammenhang eine Beschwerde von 15 Privatpersonen ab.
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen wettbewerbswidrigem Verhalten gegen verschiedene Unternehmen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung hat das deutsche Bundeskartellamt eine Geldbusse gegen die Kraftanlagen München GmbH, eine devestierte Tochtergesellschaft von Alpiq, in Höhe von 47,5...
Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 3: Core Components (SDAT-CH, A3)
Anhang 3 zur Branchenempfehlung Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz. Die Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/sdat
Die täglichen D-2 Auktionen für Frequency Containment Reserves (FCR) sind erfolgreich gestartet.
Das Schweizer Stromnetz ist die Lebensader unserer Versorgungssicherheit. Für Europa fungiert es als riesige Schaltzentrale. Doch wie wird es für die Energiezukunft fit gemacht? Ein Interview mit Marc Emery, Netzplanungsexperte bei Swissgrid.
Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 4: XML Schemas (SDAT-CH, A4)
XML Schemas. Anhang 4 zur Branchenempfehlung Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz. Die Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/sdat
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 15. Mai 2019 zwei weitere Sondierbohrungen bewilligt, mit denen die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) die potenziellen Standortgebiete für geologische Tiefenlager genauer...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 17. Oktober 2019 eine weitere Sondierbohrung bewilligt. Mit den Sondierbohrungen will die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) die potenziellen Standortgebiete für...
Technische Informationen zum Anschluss und Betrieb von Ladegeräten an das Verteilnetz. Das PDF mit den Druckdaten finden Sie hier: www.strom.ch/ladestationen-druck
Der Bundesrat hat heute die Verordnungen zur Energiestrategie 2050 (ES2050) verabschiedet. Die revidierten Bundesgesetze samt Verordnungen sollen am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) nimmt die revidierten Verordnungen zur Kenntnis. Diverse...
In der laufenden dritten und letzten Etappe des Sachplanverfahrens, mit dem nach Standorten für geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz gesucht wird, muss unter anderem festgelegt werden, wo welche Anlagen an der Oberfläche gebaut werden sollen. Die Nationale Genossenschaft...
Alpiq informiert, dass die SIX Exchange Regulation AG mit ihrem Entscheid vom 26. November 2019 dem von der Alpiq Holding SA entsprechend gestellten Gesuch zur Dekotierung der Alpiq Aktien zugestimmt hat. Die Dekotierung ist auf den 17. Dezember 2019 festgesetzt worden. Der letzte Handelstag an der...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat heute in Bern sein Projekt «Energiewelten» den Medien vorgestellt. Der Branchendachverband wählt dabei einen neuen, deskriptiven Ansatz: Aufgrund vieler Unsicherheiten bezüglich energiewirtschaftlicher, technologischer und...
Stellungnahme zur Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA) - Synopse
Stellungnahme zur Teilrevisionen der Kernenergieverordnung, der Kernenergiehaftpflichtverordnung, der Ausserbetriebnahmeverordnung sowie der Gefährdungsannahmenverordnung
Frageraster für die Stellungnahme zur revidierten interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (E-IVöB)
Leitfaden zur Erstellung der entflochtenen Jahresrechnung Netz gemäss StromVG (LUNB-CH)
Grundlagen zur Entflechtung der Jahresrechnung der EVU gemäss StromVG Art. 10.
Stellungnahme zur Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV): Stärkung der höheren Berufsbildung
Stellungnahme zur Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen sowie zum Bundesgesetz über die Finanzinstitute
Definition der technischen Grundsätze und Mindestanforderungen für den Anschluss an ein Verteilnetz sowie den Betrieb und die Nutzung der Verteilnetze in der Schweiz.
Technische Informationen zum Anschluss und Betrieb von Ladegeräten an das Verteilnetz. Druckdaten-PDF. Die Web-Version finden Sie hier: www.strom.ch/ladestationen
Der langjährige EKW Finanzchef und stellvertretende Direktor Roland Andri wird im kommenden Jahr in den wohlverdienten Ruhestand treten. Der soeben gewählte Oliver Dürig wird ab März 2020 seine Nachfolge als Leiter Finanzen und Dienste sowie als Mitglied der EKW
Geschäftsleitung antreten.
Beim Wasserkraftwerk Gösgen ist die erste Anlage der Schweiz zur Produktion von Wasserstoff im kommerziellen Betrieb geplant. Errichtet werden soll die 2-MW-Anlage von der Hydrospider AG (Hydrospider), an welcher Alpiq und H2 Energy zu gleichen Teilen beteiligt sind. Das entsprechende Baugesuch...
Wegleitung zur effizienten und effektiven Entwicklung von Sicherungsmassnahmen im Bereich der Unterwerke der Netzebenen 1 und tiefer (bei mit Netzebene 1 gemeinsam genutzten Unterwerken).
Die BKW Gruppe verstärkt ihre Aktivitäten in den Bereichen Elektro- und Gebäudetechnik im Raum Aargau Solothurn durch die Gründung einer Gebäudetechnik-Gesellschaft. Die neue operative Gesellschaft wird ihren Hauptsitz in Solothurn haben und unter der regional verankerten Marke AEK auftreten. Damit...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) nimmt den Entscheid des Bundesrats, das Berechnungsmodell für den kalkulatorischen Zinssatz (WACC) im Stromnetzbereich nach lediglich drei Jahren bereits wieder zu verändern, mit Unverständnis zur Kenntnis: Dieser Entscheid gefährdet die...
Einheitliche und einfache Umsetzungsvarianten der Schnittstelle zwischen Netzbetreibern und Endverbrauchern mit Eigenverbrauch.
Für das Jahr 2017 ist gesamtschweizerisch mit leicht sinkenden durchschnittlichen Strompreisen in der Grundversorgung zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) bei 30 grösseren Mitgliedern. Betriebliche Effizienzsteigerungen,...
2019 werden zum zehnten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die erste Ausschreibung 2019 für Projekte liegen vor: 21 Projekte erhalten insgesamt 6.1 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um...
Alpiq informiert, dass die Schweizer Kraftwerksbeteiligungs-AG, respektive die CSA Energie-Infrastruktur Schweiz (CSA), heute die provisorische Meldung zu ihrem öffentlichen Kaufangebot für alle sich im Publikumsbesitz befindlichen Alpiq Aktien publiziert hat.
Axpo steigt ins internationale Solargeschäft ein und hat am 30. April 2019 einen Vertrag zur Übernahme des französischen Photovoltaik-Unternehmens Urbasolar unterzeichnet. Axpo setzt damit die Strategie des profitablen Wachstums im internationalen Geschäft konsequent fort. Nach dem erfolgreichen...
2019 wurden zum zehnten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die zweite Ausschreibung 2019 für Projekte liegen vor: 26 Projekte erhalten insgesamt 5.7 Millionen Franken an Förderbeiträgen,...
Empfehlungen der Kommission Berufsentwicklung und Qualität Netzelektriker/in EFZ betreffend Anforderungen an die Lehrbetriebe und die Berufsbildner/innen.
Empfehlung für die Bilanzgruppeninternen Datenaustauschprozesse und die Definition der dafür vorgesehenen Nachrichten.
Swissgrid verstärkt die Übertragungsleistung zwischen den Walliser Unterwerken Chippis und Mörel und ermöglicht damit einen vollständigen Abtransport der Energie aus der Walliser Wasserkraft. Der Neubau der 380-Kilovolt-Leitung ist Teil des «Strategischen Netzes 2025». Die bestehende 220-kV-Leitung...
Im ersten Halbjahr 2019 erhöhte sich der Betriebsertrag der Energiedienst Holding AG. Er stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 13 Millionen Euro auf 483 Millionen Euro. Dies, obwohl sich der Stromabsatz um 3,8 Prozent auf rund 4,1 Milliarden Kilowattstunden (kWh) verringerte. Vor allem die...
Mit der heute verabschiedeten Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) bürdet der Bundesrat den Kernkraftwerksbetreibern ungerechtfertigte Zusatzkosten in Milliardenhöhe auf. Das Verbot der Rückerstattung von Überschüssen aus dem Stilllegungs- und dem Entsorgungsfonds führt...
Der Strom aus Schweizer Steckdosen stammte 2017 zu rund 68% (2016: 62%) aus erneuerbaren Energien: Zu 60% aus Grosswasserkraft und zu rund 7% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse. 15% stammten aus Kernenergie und etwa ein Prozent aus Abfällen und fossilen Energieträgern. Für 16% des...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst den vom Bundesrat angestrebten Systemwechsel bei der Berechnung der Wasserzinse. Dieser ist dringend notwendig. Flexibilisierte Wasserzinse, bestehend aus einem fixen Teil für die Nutzung der Ressource Wasser und einem variablen...
Der Ständerat hat ein positives Signal für die wichtigste erneuerbare Energieressource der Schweiz gesetzt: Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen begrüsst den Entscheid der kleinen Kammer, die finanziell stark unter Druck geratene heimische Wasserkraft mit einem Beitrag aus dem...
Der Verwaltungsrat der EBL hat an der ordentlichen Verwaltungsratssitzung vom 20. November 2019 Martin Thommen aus Sissach zum designierten Verwaltungsratspräsidenten ernannt. Martin Thommen tritt per 1. Juli 2020 die Nachfolge des langjährigen Verwaltungsratspräsidenten Erich Geiser an, der...
Axpo baut ihr Geschäft im Bereich der langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) für erneuerbare Energie in Nordeuropa weiter aus: Die Tochtergesellschaft Axpo Nordic AS wird den gesamten produzierten Strom aus den Windparks Nylandsbergen und Högkölen in Nordschweden abnehmen und vermarkten....
Swissgrid hat die Instandsetzungsarbeiten der beschädigten Leitungen auf dem Albulapass abgeschlossen. Sie wurden wie geplant Ende Juli wieder in Betrieb genommen.
Die vom Bundesrat in die Vernehmlassung geschickte Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) ist ordnungspolitisch fragwürdig und energiepolitisch ein Eigentor. Die Streichung des pauschalen finanziellen Sicherheitszuschlags von 30 Prozent ist richtig. Die willkürliche Senkung...
Die Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern (JGK) bestätigt die Rechtmässigkeit des Windparkprojekts auf dem Montagne de Tramelan. Die Gemeinden Tramelan und Saicourt sowie die BKW begrüssen den Entscheid der kantonalen Behörden, dank dem dieses Projekt weiterverfolgt werden kann,...
Der Stilllegungs- und der Entsorgungsfonds haben das Jahr 2018 unterdurchschnittlich abgeschlossen. Die durchschnittlichen Realrenditen seit Bestehen der Fonds betragen dennoch 3,78 bzw. 2,94 Prozent – und stehen damit weiterhin deutlich über dem aktuellen Soll von 2 Prozent.
Der Vorstand des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat heute die Unterstützung des 1. Massnahmenpakets der Energiestrategie 2050 bekräftigt.
Empfehlung für Netzbetreiber zur systematischen Erfassung und Dokumentation der Spannungsqualität im eigenen Netz zwecks Einhaltung der Normen und zum Erkennen von kritschen Netzpunkten.
Der Verband Schweizer Elektrizitätsunternehmen VSE nimmt den bundesrätlichen Entscheid "schrittweiser Ausstieg aus der Kernenergie" mit grosser Sorge auf. Der Entscheid klammert wichtige Kriterien einer zuverlässigen, klimaverträglichen und wettbewerbsfähigen Stromversorgung aus. Die Folgen des...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE spricht sich für die vollständige Öffnung des Strommarktes aus, wie sie vom Bundesrat vorgesehen ist. Für das Gelingen dieses zweiten Liberalisierungsschrittes müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein: eine ausreichende Frist für die...
Die Aktionäre der Alpiq Holding AG haben an der heutigen 11. ordentlichen Generalversammlung in Olten sämtliche Anträge des Verwaltungsrats gutgeheissen. Die Generalversammlung genehmigte die Konzernrechnung 2018 der Alpiq Gruppe sowie den Lagebericht und die Jahresrechnung 2018 der Alpiq Holding...
Stellungnahme zum Entwurf Revision VO über Gebühren und Aufsichtsabgaben im Energiebereich GebV-En
Stellungnahme zum Bericht über Vision, Strategie und Konzept zum Leitungskataster Schweiz (Bericht Leitungskataster Schweiz)
Umsetzungsempfehlungen zur Gewährleistung der ständigen Disponibilität der Informatik- und der Kommunikationstechnologie zwecks Sicherstellung der Versorgung.
L’Association des entreprises électriques suisses (AES) souligne l’importance des réseaux ainsi que d’une énergie hydraulique forte afin de garantir à long terme la sécurité d’approvisionnement et de mettre en oeuvre la Stratégie énergétique 2050 avec succès. Le dernier communiqué de Swissgrid...
Daniel Zbinden wird per 1. April 2019 die Leitung des Bereichs Technics im Geschäftsbereich Gebäudetechnik von CKW übernehmen. In dieser Funktion ist er auch Geschäftsleitungsmitglied der CKW Conex AG.
Gaskombikraftwerke sind gasbefeuerte Grosskraftwerke, in denen die Prinzipien von Gasturbinen und Dampfkraftwerken kombiniert werden.
Redaktionshilfen zur Erstellung von Verträgen zwischen den Akteuren im Strommarkt.
Umsetzungsdokument zum Elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Strommarktakteuren. Die Beispieldaten zur Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/e-invoice-examples
VSE-Vorentwurf für eine Änderung des Energiegesetzes zur Förderung von Ökostrom und zugunsten energieintensiver Betriebe (KEV-Eilvorlage) 16. November 2012, pdf
Mit der Umsetzung des StromVG in der Schweiz, wird das so genannte Bilanzgruppen-Modell eingeführt. Das Schweizerische Bilanzgruppen-Modell kommt bereits in vergleichbarer Art und Weise in zahlreichen Ländern zur Anwendung.
Technische und organisatorische Umsetzung des manuellen Lastabwurfes in der Schweiz. Das Begleitdokument, die Fragen und Antworten zur Branchenempfehlung «Manueller Lastabwurf», finden Sie hier: www.strom.ch/lastabwurf-faq
Stellungnahme zum Entwurf im Rahmen der parl. Initiative Eder «Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission und ihre Aufgabe als Gutachterin»
Ziel des vorliegenden Handbuchs ist, die rechtskonforme Umsetzung der Berechnung der Rückspeisevergütung gemäss Art. 7 Abs. 2 EnG durch die Netzbetreiber zu unterstützen.
Dokumentation betriebliche Grundbildung Netzelektriker/in: Berufsbildner/innen im Lehrbetrieb.
Dokumentation betriebliche Grundbildung: Eignungstest für Schnupperlehre Netzelektriker/in EFZ.
Der Transmission Code definiert die technischen Grundsätze und Anforderungen für den Betrieb und die Nutzung des schweizerischen Übertragungsnetzes sowie für die daraus resultierenden Rollen der daran beteiligten Akteure.
Dokumentation betriebliche Grundbildung: Eignungstest mit Lösungen für Schnupperlehre Netzelektriker/in EFZ.
Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet den Unternehmen der Energiebranche vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Gleichzeitig entstehen durch Gesetze bedeutende Herausforderungen betreffend den Umgang mit Daten. Der Bericht «Data Policy in der Energiebranche» analysiert das aktuelle Umfeld und identifiziert den Handlungsbedarf für den Aufbau von Strukturen für einen nachhaltigen Umgang mit Daten.
Technische Anforderungen an die automatische Frequenzentlastung unter Berücksichtigung veränderter Vorgaben
Umsetzung eines kostengünstigen, schnell und mit der bestehenden Ausrüstung umsetzbaren und diskriminierungsfreien Standard für die automatische Frequenzentlastung.
Grundlagen zur Netznutzung und Netznutzungsentschädigung in den Verteilnetzen der Schweiz.
Branchendokumente werden von Branchenexperten im Sinne des Subsidiaritätsprinzips ausgearbeitet, regelmässig aktualisiert und erweitert.
Beilage zur Branchenempfehlung «Netzbewertung von Verteilnetzen der Schweiz». Die Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/netzbewertung
VSE-Stellungnahme in der Vernehmlassung zur Änderung von Artikel 8 des Energiegesetzes 5. Januar 2011, pdf
Mit Smart Grid („intelligentes Netz“) wird ein elektrisches Netz bezeichnet, das die Produktion, den Verbrauch und die Speicherung von elektrischer Energie selbsttätig koordiniert.
Der Verwaltungsrat der FMV hat die Nachfolgeregelung für die Generaldirektion eingeleitet und setzt dabei auf eine proaktive Kommunikation.
Gestern kam es gegen 14.30 Uhr im Kraftwerk Laufenburg zu einem Alarm. Ursache war ein technischer Defekt an der CO2-Löschanlage eines Trafos. Dies hatte eine Trafolöschung zur Folge und setzte zwei Maschinengruppen des Kraftwerks außer Betrieb. Über die Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehr...
Bestimmung und Abgrenzung der Kosten für Lastgangmessungen und deren Verrechnung im Sinne von Art. 8 Abs. 5 StromVV.
Hilfs- und Harmonisierungsinstrument für alle Interessierten und Betroffenen bei der Erarbeitung von Lösungen in Zusammenhang mit Arealnetzen.
Evaluationshilfe für Identifikations- und Zugangssysteme für Ladestationen von Elektrofahrzeugen.
Messdatenmanagementkonzept für den schweizerischen Strommarkt für eine für alle beteiligten Marktakteure effizienten und mit der notwendigen Qualität realisierbaren Messdatenbereitstellung. Den Anhang zur Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/mcodeanhang
Über 650 Elektrizitätsunternehmen sichern in der Schweiz die Stromversorgung.
VSE-Stellungnahme zur Revision des Kartellgesetzes 10. Oktober 2011, pdf
Der Entscheid des Nationalrats, den Wasserzins nicht zu senken ist ein Stolperstein für die ES2050 - sagt Michael Frank, Direktor VSE.
Die Wasserkraft ist der wichtigste Energieträger zur Stromproduktion in der Schweiz. Zusammen mit der Kernenergie bilden die 1'500 Wasserkraftwerke den Grundpfeiler für die Stromversorgung des Landes.
Grau ist alle Theorie. Darum wagt sich das Projekt Energiewelten auch direkt auf die Bühne der Energiepolitik. Der VSE hat Parlamentarier verschiedener Parteien zum Thema Energiezukunft und Versorgungssicherheit befragt – direkt vor Ort, im Bundeshaus.
Grundsatzdokument zur subsidiären Regelung der zentralen Aspekte der Organisation des Strommarktes Schweiz und und Grundlage für alle Branchendokumente.
Die Fachleute von morgen ausbilden – und die Branche vernetzen. Neue Technologien integrieren, gut ausgebildete Fachkräfte finden: Energieversorger sind mit dem Umbau des Energiesystems besonders gefordert. Wo sich neue Märkte auftun, muss Bestehendes grundlegend überdacht werden.
Hier können Sie den VSE-Identifikator eines bestimmten Verteilnetzbetreibers (VNB) suchen. Der VSE-Identifikator identifiziert den Verteilnetzbetreibers (VNB) mit seinem Stromnetz und ist Teil der Messstellenbezeichnung.
Mit so genannten System-Adequacy-Studien (SA-Studien) wird quantitativ analysiert, ob die Versorgungssicherheit künftig gegeben ist. Die SA-Studien verschiedener Akteure zeigen, dass die Versorgungssicherheit in der Schweiz bis 2030, resp. 2025 grundsätzlich gewährleistet ist.
IWB installiert die erste Schnellladestation für Elektroautos im öffentlichen Ladenetz des Kantons Basel-Stadt. Die 150kW-Stromtankstelle ist heute bei der Autobahnausfahrt Basel-Ost/Breite in Betrieb gegangen. Sie ist Teil des Pilotprojekts zur Installation von Ladesäulen auf öffentlichem Grund.
Bei EWA wird die vakante Position als Leiter Netz und Mitglied der Geschäftsleitung neu besetzt: Christian Gisler tritt die Nachfolge von Andreas Bissig an, der per 30. November 2019 in den Ruhestand tritt.
Die St.Galler Stadtwerke sanieren das in den Dreissigerjahren erstellte Unterwerk Walenbüchel, um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen. Die Arbeiten haben diese Woche gestartet und dauern voraussichtlich bis im Sommer 2020. Sie werden etappenweise und bei laufendem Betrieb durchgeführt.
Grau ist alle Theorie. Darum wagt sich das Projekt Energiewelten auch direkt auf die Bühne der Energiepolitik. Der VSE hat Parlamentarier verschiedener Parteien zum Thema Energiezukunft und Versorgungssicherheit befragt – direkt vor Ort, im Bundeshaus.
Branchenempfehlungen, Handbücher, Positionspapiere, Themenpapiere und Basiswissendokumente.
Haushalte inkl. MWSt, Gewerbe und Industrie ohne MWSt; zu Preisen des Jahres 2000
Die Kernkraftwerk Leibstadt AG hat am 29. April 2019 ihren Geschäftsbericht publiziert.
Das Geschäftsjahr 2018 entwickelte sich für Repower besser, als noch bei der Publikation der Halbjahresergebnisse erwartet werden konnte.
Die Elektromobilität erlebt seit einigen Jahren einen Aufschwung. Gründe hierfür sind die angestrebte Reduktion der CO2-Emissionen und technologische Fortschritte, insbesondere bei den Batterien.
amPuls Market Research AG Ergebnisbericht zu den Fokusgruppenbefragungen der Bevölkerung: Wissen, Einstellungen und Positionen der Bevölkerung in Sachen Strom und Energie 2012, pdf
Der Bundesrat hat heute am 6. November 2019 die dritte Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung(SEFV) verabschiedet, welche die Realrendite der Fonds von 2.0 auf 1.6 Prozent senkt. Die Verordnung tritt per 1. Januar 2020 in Kraft. Die Revision hat weitreichende Folgen. Sie kann für...
Daniel Wahler tritt als Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung der CKW AG zurück. Er wird das Unternehmen per 31. Januar 2020 verlassen.
Am 2. Dezember 2019 hat Repower das Kantonsparlament und die Bündner Regierung im Kraftwerk Küblis begrüssen dürfen. Standespräsident Alessandro Della Vedova hatte die Politikerinnen und Politiker im Rahmen eines Arbeitsbesuches zum Bündner Energieunternehmen eingeladen.
Der Strompreis bildet sich auf dem freien Markt in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage. Dabei spielt die allgemeine Konjunktur eine Rolle, aber auch das Wetter, die Preise von Primärenergien, Grenzkapazitäten und vieles mehr.
Die EKT möchte noch in diesem Jahr den ersten Grossbatteriespeicher im Kanton Thurgau bauen. Solche Speicher gleichen die enormen Produktionsschwankungen von Solar- und Windkraftwerken aus und erhöhen die Versorgungssicherheit. In Zukunft will die EKT Batteriespeicher auch Energieversorgungs- und...
Die Energiestrategie 2050 hat auch den Ausbau der neuen erneuerbaren Energien zum Ziel. Dazu braucht es intelligente Stromnetze. Die Schweizer Netzbetreiber ersetzen zu diesem Zweck in den kommenden Jahren die konventionellen Stromzähler durch Smartmeter. Auch WWZ. Wir beginnen in diesen Tagen mit...
Um den wachsenden Lastspitzen und zunehmenden Schwankungen im Stromnetz entgegenzuwirken, werden Energiespeicher in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen. Die EBL hat am 14. November 2019 in Pratteln das erste Gross-Batteriespeichersystem in der Nordwestschweiz gemeinsam mit ihren Partnern eingeweiht.
Gedanken zur Systemrelevanz von Wasserkraft Die Schweizer Wasserkraft ist systemrelevant für die Schweizer Stromversorgung – heute und erst recht in der Zukunft. Denn die Wasserkraft ist nicht nur erneuerbar und praktisch CO2-frei sondern auch speicherbar. Laden und verwenden Sie die 12 hochauflösenden Illustrationen kostenlos für Ihre eigenen Publikationen (mit dem Vermerk «Copyright VSE»).
VSE-Stellungnahme zur Revision des Bundesgesetzes über die wirtschaftliche Landesversorgung (LVG) 29.Mai 2013, pdf
VSE-Stellungnahme zum Leitentscheid des Bundesgerichts zur Grundversorgung. 27. Juli 2011, pdf
Informationen zur VSE-Mitgliedschaft.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Frick und der Bäckerei kunz ag hat die AEW Energie AG auf dem Parkplatz Widenplatz eine neue öffentliche Ladestation realisiert. Am 18. Oktober 2019 wurde die Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen.
Online-Tool zur Erfassung und Auswertung von Versorgungsunterbrüchen und Nichtverfügbarkeiten in NE2–NE7
Das Who is Who der Schweizer Strombranche traf sich im Kursal Bern zum alljährlichen Stromkongress. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und lassen Sie den Anlass Revue passieren - in unserer ausführlichen Bildergalerie.
Die Bauarbeiten schreiten im Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance voran. In der zweiten Monatshälfte November wird mit der Flutung der beiden Triebwasserwege ein neuer Meilenstein erreicht. Die Triebwasserwege sind wesentliche Elemente für die hydraulische Stromerzeugung. 2021 wird Nant de Drance...
Der VSE stellt eine breite Palette von marktgerechten Weiterbildungsangeboten zur Verfügung – für Berufsleute der Branche wie auch für andere Interessenten. Als Organisation der Arbeitswelt führt der VSE die nötigen Vorbereitungskurse durch und organisiert die eidgenössisch anerkannten Prüfungen.
Die Erneuerbaren befinden sich auf einem rasanten Eroberungsfeldzug. 2017 wuchs der Verbrauch regenerativer Energien dreimal schneller als der Gesamtverbrauch, so die Internationale Energie-Agentur. Doch noch sind viele politische, wirtschaftliche und technische Fragen der Energiezukunft offen. Der...
07.12.2018 - Axpo verkauft das ehemalige EGL-Gebäude in Laufenburg (AG) an die Entwicklungsgesellschaft Stern Laufenburg AG (EGSL). EGSL will gemäss eigenen Angaben das Areal künftig für den Aufbau und Betrieb eines Business Incubator in den Bereichen Energie und sichere Kommunikation nutzen. Über...
CKW überprüft regelmässig die Werthaltigkeit von Produktionsanlagen und Energiebezugsverträgen auf Basis langfristiger Modellrechnungen und Prognosen. Darin spielen die Annahmen zu den künftigen Strompreisen eine wesentliche Rolle. Im Vergleich zu früheren Berechnungen, welche zu hohen Werteinbussen...
Die Energiedienst AG lädt zu einer Besichtigungstour durch das Wasserkraftwerk Rheinfelden am Dienstag, 15. Oktober, ein. Auf dem Programm stehen ein Vortrag über die Energiegewinnung aus Wasserkraft, ein Rundgang durch die Ausstellung und das Maschinenhaus sowie über das Kraftwerksgelände.
Bestellen Sie doch für zwei Wochen ein kostenloses Probeabonnement des VSE-Medienspiegels !
An der ausserordentlichen Generalversammlung der Swissgrid AG am 5. Dezember 2018 stimmten die Aktionäre den Anträgen des Verwaltungsrats zu. Es wurde eine Aktienkapitalerhöhung aufgrund der Übernahme weiterer Anlagen per 3. Januar 2019 beschlossen. Die aus transaktionalen Gründen notwendigen...
Thomas Zwald übernimmt die Leitung Public Affairs beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Er wird die Funktion per 1. September 2011 antreten.
Lausanne – An der ausserordentlichen Generalversammlung der Alpiq Holding AG in Olten sind die Aktionäre den Anträgen des Verwaltungsrats gefolgt. Sie wählten neu Jørgen Kildahl, Anne Lapierre, Hans Ulrich Meister und Phyllis Scholl in den Verwaltungsrat. Phyllis Scholl wurde zudem in den...
Roland Leuenberger hat per 16. September 2019 die Unternehmensleitung bei Repower von Kurt Bobst übernommen. Der Verwaltungsrat der Repower AG hatte Roland Leuenberger im Juli 2019 zum neuen CEO ad interim ernannt.
Photovoltaik spielt in der strategischen Weiterentwicklung und der neuen Unternehmensstrategie der Energiedienst-Gruppe eine bedeutende Rolle. Die langfristigen Aussichten auf dem PV-Markt sind positiv. Für den Markterfolg ist der Zugang zu den Kunden sowie die Bekanntheit am Markt sehr wichtig....
Swissgrid hat die angespannte Netzsituation im Schweizer Übertragungsnetz vom 20. Mai 2019 untersucht. Die Analyse zeigt, dass unterschiedliche Einflussfaktoren massgeblich zu den Verletzungen der Netzelemente des Übertragungsnetzes geführt haben.
Medienmitteilung VSE
Gute Rahmenbedingungen für die Energiezukunft
Der VSE bringt sich aktiv in den politischen Prozess ein. Er erkennt wichtige Themen für die Branche zeitnah, definiert klare Positionen – und pflegt Kontakte zu Parlament und Verwaltung, zu Verbänden und Organisationen. Die Positionen des VSE gründen...
Die Stimmberechtigten des Kantons Bern haben sich am Sonntag für das Ersatzkernkraftwerk Mühleberg ausgesprochen. Der VSE begrüsst diesen Entscheid.
Das neu erstellte Kraftwerk Schanielabach speist seit diesem Sommer Strom ins Netz der Repower AG ein. Eigentümerin des Wasserkraftwerks ist die Kraftwerk Schanielabach AG. Die Repower AG hat das Kraftwerk sowie die Dörfer St. Antönien und Ascharina mit einer neuen unterirdischen Kabelleitung...
Im Zuge ihrer gezielten Wachstumsstrategie ist Axpo mit den Eigentümern des französischen Photovoltaik-Unternehmens Urbasolar in exklusive Kaufverhandlungen getreten. Axpo beabsichtigt mit der Übernahme, ihre führende Position im Bereich der erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Urbasolar plant,...
Gegen 800 Interessierte nutzten am Samstag, 28. September 2019 die Gelegenheit, am Tag der offenen Baustelle einen Blick hinter die Kulissen des neuen Kraftwerks Schächen zu werfen.
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt den Feldtest für einen Solarzaun der Firma New Energy Scout. Dafür vergibt er 40 000 Franken.
In den Medien wurde vermehrt Kritik laut, Netzbetreiber würden sich über die Netzkosten unrechtmässig auf Kosten der Kunden bereichern.
Die Schweizer Kernkraftwerke haben einen hohen Anteil an der schweizerischen Stromproduktion. Sie erzeugen den deutlich grössten Anteil an Bandenergie in der Schweiz ohne nennenswerte CO2-Emissionen.
Als zweitgrösster Schweizer Energiedienstleister bieten wir Ihnen zusammen mit 1400 Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen, davon 140 Lernenden, beste Voraussetzungen, um Ihr Talent zu entfalten. Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 stellt uns vor interessante Herausforderungen. Als Ergänzung unseres interkulturellen Teams des Bereichs Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft mit Sitz in Zürich suchen wir eine initiative und engagierte Persönlichkeit als Netzwirtschafter/in.
Axpo nimmt regelmässig eine Überprüfung der Werthaltigkeit der Produktionsanlagen und Energiebezugsverträge vor. Die im Vergleich zu unseren früheren Annahmen gestiegenen europäischen Grosshandelspreise für Strom sowie die entsprechenden Terminkontrakte für die kommenden drei Jahre deuten darauf hin...
Der Verwaltungsrat von Swissgrid hat die Umsetzung der geplanten Bewertungs-anpassung der zum 3. Januar 2019 übernommenen Netzanlagen verabschiedet. Die entsprechenden Statutenänderungen sollen im Dezember 2019 vom Verwaltungsrat beschlossen und durch den Bundesrat genehmigt werden.
Modellierung eines elektrischen Übertragungs- und Verteilnetz für die Dokumentation der werkinternen Informationen.
Nominelle Strompreisentwicklung Haushalt inkl. MWSt / Gewerbe und Industrie ohne MWSt
Z-Analyse Energieeffizienz in EVU: EVU-Positionen und -Angebote zu Energieeffizienz 2012, pdf
Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK-Anlagen) sind Systeme, die gleichzeitig Strom und Wärme produzieren.
Unter Blackout versteht man einen grossräumigen Stromausfall, von dem eine sehr grosse Zahl von Menschen betroffen ist.
Der Einsatz von intelligenten Messsystemen in der Schweiz. Dieses Dokument ersetzt das Handbuch "Smart Metering CH (HBSM–CH)".
Bestellung von Produkten für die berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ.
Ein Team von 50 Branchenvertretern hat drei mögliche Wege in die Stromzukunft beschrieben. Basierend auf intensiven Arbeiten der Branche und externen Studien.Alle drei Szenarien gehen davon aus,dass die existierenden Kernkraftwerke am Ende ihrer Lebensdauer nicht ersetzt werden. Die Studie fokussiert auf diejeweilige Entwicklung der Nachfragenach Elektrizität und auf den Ausbauder Stromproduktion aus erneuerbaren und anderen Energieträgern und ihre Auswirkungen auf die Schweizer Stromversorgung. 2012, pdf
Sie nehmen die operative Leitung und die Weiterentwicklung unseres sich im Umbruch befindenden Unternehmens in die eigenen Hände? Sie wagen den Spagat zwischen Umsetzung strategischer Vorgaben, konsequenter / zielgerichteter Mitarbeiterführung und zwischenmenschlich vertretbarem, fairem
Führungsstil? Sie sind bereit, sich überdurchschnittlich zu engagieren?
Führungsstil? Sie sind bereit, sich überdurchschnittlich zu engagieren?
Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitenden sind von Gesetzes wegen verpflichtet, ein Sicherheitskonzept zu erstellen und zu unterhalten. Die Lösung heisst SiDat.
Der VSE publiziert jedes Jahr eine Vielzahl an Wissens- und Umsetzungsdokumenten für die Branche. Doch wo haben diese ihren Ursprung? Und wer bestimmt eigentlich, was drin stehen soll?
Die Schweiz setzt die Vorgaben der Convention on Nuclear Safety (CNS) um. Dies geht aus dem 8. Länderbericht zur CNS hervor, den das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI diese Woche bei der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEA eingereicht hat.
Die ENSI-Richtlinie über Lager für radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente wird grundlegend überarbeitet. Die Anhörung ist öffentlich und dauert bis zum 31. März 2019.
EKZ hat im Geschäftsjahr 2017/18 ein Unternehmensergebnis von 41,4 Millionen Franken erwirtschaftet. Das Ergebnis entspricht den Erwartungen. Aufgrund verschiedener Sondereffekte, sinkender Margen im regulierten Kerngeschäft und eines tieferen Finanzergebnisses liegt es allerdings unter jenem des...
Der Verwaltungsrat der EKT-Gruppe hat Martin Simioni zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung gewählt. Der 43-Jährige tritt die Stelle am 1. Juli 2019 an.
Nach nur zwei Jahren Bauzeit ist das zweite Basler Holzkraftwerk von IWB jetzt in Betrieb. In der aktuellen Ausgabe seines Kundenmagazins «energie&wasser» berichtet das Basler Energieunternehmen, wie Kunden und Klima vom neuen Holzkraftwerk profitieren werden, was Heizen mit Klimaschutz zu tun hat...
Die Nagra bohrt seit heute in Bülach. Dabei handelt es sich um die erste Tiefbohrung einer ganzen Serie.
Die Bohrungen sollen das Bild des Untergrunds vervollständigen und so die Wahl des sichersten Standorts für ein Tiefenlager ermöglichen.
Die Aare Energie AG (a.en) realisiert auf dem Turnhallendach des Sälischulhauses eine Photovoltaikanlage. Neu daran ist, dass sich Oltnerinnen und Oltner daran beteiligen und damit ihren Strombedarf mit OltnerSolarstrom decken können.
Die Nagra bohrt ab 2020 in der Gemeinde Bözberg in der Standortregion Jura Ost. In der Region Nördlich Lägern bohrt die Nagra bereits seit April. Die erste Bohrung in Zürich Nordost startet in den nächsten Tagen. Die Bohrungen sollen das Bild des Untergrunds vervollständigen und so die Wahl des...
Die Nagra bohrt seit heute in Trüllikon. Dabei handelt es sich um die zweite Tiefbohrung einer ganzen Serie. Die Bohrungen sollen das Bild des Untergrunds vervollständigen.
Am Montag, 19. August 2019, ist der Spatenstich für die Fernwärmezentrale Lukasmühle erfolgt. Die neue Anlage spielt eine wichtige Rolle für die Erschliessung der Siedlungsgebiete im Osten der Stadt St.Gallen mit Fernwärme.
Die Strompreise 2020 in Olten erhöhen sich insgesamt um ca. 4 %. Einerseits bleiben zwar die Tarife für die Netznutzung unverändert; andererseits steigen die Energiepreise um ca. 14 % aufgrund gestiegener Beschaffungspreise am Markt.
Axpo, die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie, entwickelt ihr Windkraftportfolio weiter. Die Axpo Tochtergesellschaft Volkswind hat im westfranzösischen Antezant-la-Chapelle einen 16-Megawatt-Windpark in Betrieb genommen.
Das Balancing Concept beschreibt die Bestandteile des Bilanzmanagements und stellt einen Leitfaden für das in der Schweiz implementierte Bilanzmanagementkonzept dar.
Das vorliegende Netznutzungsmodell für das schweizerische Übertragungsnetz bildet die Grundlage für die Netznutzung des Übertragungsnetzes und soll auch als Handbuch für dieses Thema dienen.
Seit einigen Jahren werden in der Elektrizitätsbranche diverse innovative Konzepte diskutiert, die im Stromnetz angewendet werden und helfen können, die Herausforderungen des Umbaus des Energiesystems und zunehmender dezentraler Einspeisung zu lösen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Energie zu sparen. Am einfachsten und bequemsten ist dies mit technischer Energieeffizienz zu realisieren. Schwieriger wird die Erzielung der freiwilligen Energieeinsparung durch die Änderung des Verhaltens.
VSE-Stellungnahme zur Genehmigung der Europäischen Landschaftskonvention 21. Januar 2011, pdf
Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung: Anhang 2 -Begleitende Massnahmen
Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI vom 30. Mai 2013 und zum Bildungsplan vom 30. Mai 2013 für Netzelektrikerin EFZ/Netzelektriker EFZ.
Ein wichtiges Instrument zum Effizienzvergleich von Netzen. Es bietet minimalen Aufwand und einen grossen Nutzen.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst den Entscheid der UREK-S und wertet ihn als positives Signal für einen auch in Zukunft effizienten Netzbetrieb. Die vorberatende Kommission empfiehlt nämlich dem Ständerat einstimmig, die Motion «Gleich lange Spiesse für Anbieter und...
Die IBB-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2018 wieder ein sehr erfreuliches Resultat.
Elektra senkt ihre Strompreise im 2020 trotz weiter gestiegenen Preisen am Beschaffungsmarkt. Ein typischer 4-Personen-Haushalt ohne Elektroboiler wird rund 40.– Franken pro Jahr weniger bezahlen. Ab 2020 wird Elektra wie in der Netznutzung auch in der Energie nicht mehr zwischen Hochund Niedertarif...
Die Energiereserven aus dem Vierwaldstättersee sollen zukünftig noch mehr Luzerner Haushalte temperieren – ökologisch und umweltfreundlich. Für den Ausbau des See-Energie Netzes startet ewl energie wasser luzern Anfang November mit den Bauarbeiten beim Inseli.
Strom ist wichtig und äusserst wertvoll. Wir setzen Strom so selbstverständlichein, dass uns dies selten bewusst wird. Dabei ist die Liste von Stromanwendungenlang und wird ständig länger. Immer häufiger kommen auch Anwendungenhinzu, bei denen Strom andere Energiearten ersetzt. Dies machtihn immer populärer und spart erst noch Energie, denn Strom lässt sich vonallen Energieträgern am effizientesten einsetzen. Wenn er zudem, wie in derSchweiz, praktisch CO2-frei produziert wird, kommt ihm eine Schlüsselfunktionbei der Eindämmung des Klimawandels zu.2012, pdf
Zum 104. Mal hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Jubilarinnen und Jubilare für ihre 25- , 40- oder gar 50-jährige Betriebstreue ausgezeichnet. Im Ebianum in Fisibach ehrte der VSE am Samstag insgesamt 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 44 Mitgliedsunternehmen für ihren...
Die Verfügbarkeit elektrischer Energie bestimmt zu einem grossen Teil unser tägliches Leben. Ohne Strom geht heute fast nichts mehr. Betriebsinhaber von Starkstromanlagen wie beispielsweise Energieversorger oder Industrieunternehmen mit eigenen Transformatorenstationen, sind für die Sicherheit der...
In seinem Buch «Le plan solaire et climat» legt Nationalrat Roger Nordmann (SP/VD) seine Ideen dar, wie Photovoltaik zukünftig einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten kann. Wir haben ihn gefragt, ob seine Pläne gesellschaftliche und politische Akzeptanz finden werden, was sie...
Im Rahmen der Strategie Stromnetze wird auf einen optimierten Netzausbau verwiesen. Zur Optimierung des Gesamtsystems sieht z.B. die Smart Grid Roadmap des Bundesamtes für Energie die Erhöhung der Flexibilität der einzelnen Systeme vor.
Online-Tool zur Erfassung und Auswertung von Netzqualitätsmessungen nach SN EN 50160 in NE 2–NE 7
Der Bundesrat hat das Entsorgungsprogramm für radioaktive Abfälle der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) gutgeheissen. Für das nächste, im Jahr 2016 einzureichende Entsorgungsprogramm hat der Bundesrat verschiedene Auflagen verfügt.
Aus welchen Energiequellen stammt der Strom, den Elektrizitätsversorgungsunternehmen nach Hause liefern? Wie hoch ist der Anteil an Sonnenenergie, Biomasse oder Wasserkraft am gesamten Strommix? Stammt der Strom aus der Schweiz oder aus dem Ausland? Auf diese und viele andere Fragen erhalten...
Der VSE-Rechtsdienst berät und unterstützt vorwiegend Verbandsmitglieder umfassend auf dem spezifischen juristischen Parkett, er sichert den Informationsfluss in der Branche und entwickelt rechtliche Standards.
Der VSE konzipiert und organisiert Weiterbildungsveranstaltungen, die sich speziell an die Bedürfnisse von Verwaltungsräten und Mitgliedern des oberen Kaders von Unternehmen der Energiebranche richten:
Das Netz ist die Lebensader unserer Stromversorgung. Und die Netzelektrikerinnen und Netzelektriker sind tagtäglich direkt am Puls. Doch was braucht es für diesen faszinierenden Beruf – und welchen Beitrag leistet der VSE?
Massnahmen und Hilfsmittel für die Reduktion von Cyber-Risiken in der kritischen Infrastruktur der Stromversorgung auf ein akzeptables Mass durch die Implementierung einer sogenannten „Defense-in-Depth“-Strategie. Das Assessment Tool finden Sie hier: www.strom.ch/ot-assessment
Am 1. Januar 2019 waren in der Schweiz 658 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 kW in Betrieb (1.1.2018: 650 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 186 MW zugenommen. Der grösste Anteil der Zunahme erfolgte aufgrund des neu in Betrieb...
Der Verwaltungsrat von CKW hat Michael Sieber zum neuen Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Er übernimmt ab 1. Februar 2020 die Gesamtverantwortung als CFO.
Die Strategie Stromnetze ist vom Parlament in der Schlussabstimmung klar und deutlich angenommen worden. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist darüber sehr erfreut. Der VSE hat die Strategie Stromnetze stets mit Nachdruck unterstützt. Denn die Strategie ist ein Bekenntnis...
Der VSE erachtet die Senkung des Kapitalzinssatzes für Stromnetze als nicht konsequent. Sie setzt keine Investitionsanreize in Stromnetze und widerspricht der Energiestrategie des Bundes.
Die Winterthurer Kundschaft kann durch die Wahl des Stromproduktes die Herkunft ihres Stromes bestimmen. Stadtwerk Winterthur kauft den Strom entsprechend ein und hat ein breites Portfolio von verschiedenen Stromlieferverträgen. Der erneuerbare Strom ist bei der Kundschaft beliebt und so hat...
Der Bund unterstützt das Tiefengeothermie Pilotprojekt der Geo-Energie Suisse AG in Haute-Sorne (Kanton Jura) mit einem Erkundungsbeitrag von 64.1 Millionen Franken. Das geothermische Kraftwerk, das seit 2015 über eine kantonale Baubewilligung verfügt, soll dereinst mit einer Leistung von maximal 5...
Am 26. und 27. September geht in Rorschach das Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke über die Bühne. EWA nimmt mit einem eigenen Stand an der Fachtagung teil und Werner Jauch, Vorsitzender der Geschäftsleitung von EWA referiert zum Thema «Wasserkraftwerk Erstfeldertal – eine Vision wird...
Der Verwaltungsrat der Kraftwerk Erstfeldertal AG hat an seiner Sitzung vom 12. April 2019 grünes Licht für den Bau des Kraftwerks (KW) am Alpbach gegeben. Die Hauptarbeiten werden Mitte April 2019 starten, der Spatenstich erfolgt Mitte Mai. Der Bau schafft Wertschöpfung für Uri. Beteiligt sind...
Zur Ergänzung unseres Teams Telekom an unserem Hauptsitz in Aarau suchen wir eine motivierte und kompetente Persönlichkeit als Network Engineer (m/w).
Zehn nationale Verbände der europäischen Stromwirtschaft, darunter der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), stellen sich in einer gemeinsamen Erklärung hinter die europäischen Klimaziele – und unterstreichen die Bedeutung der Versorgungssicherheit. Die Entwicklung der verfügbaren...
Die Strompreise für Haushalte sinken 2013 im Mittel um rund 1% und für Unternehmen um rund 2%. Ursache sind meistens sinkende Netzentgelte. Allerdings unterscheiden sich die Preisanpassungen der einzelnen Versorgungsunternehmen regional und je nach Stromprodukt stark. Dies hat eine Umfrage des...
Gemeinsam mit PostFinance hat Energie Wasser Bern im September 2019 die Ormera AG gegründet. Das Start-up bietet eine einfache und übersichtliche Plattform zur Messung und Verrechnung von selbstproduzierter Energie. Der vollautomatisierte Prozess wird über eine vertrauenswürdige Blockchain...
Zur Verstärkung unseres Technik-Teams im Regional-Center Lenzburg suchen wir eine selbständige und initiative Persönlichkeit als Sicherheitsberater/in im Elektrobereich.
Der VSE blickt in einer Serie von 9 Stories zurück aufs Jahr 2018. Begleiten Sie zum Beispiel unseren Leiter Public Affairs an einem typischen Arbeitstag. Verschaffen Sie sich einen Überblick zum Beruf des Netzelektrikers. Oder erfahren Sie, wie das Projekt Energiewelten in der Praxis widerhallt.
Strompreise für grössere Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe bzw. kleine Industrieunternehmen in Europa (exkl. MWST)
Handbuch «Definitionen und Erläuterungen zu Dateneingabe, Datenexport und Auswertungen».
Swissgrid hat mit dem Ersatz der vier umgeknickten Masten am Albulapass begonnen. Verlaufen die Arbeiten planmässig, können die betroffenen Leitungen im Sommer wieder in Betrieb genommen werden.
Schlägt Ihr Her(t)z für Strom? Der Asset Service Stromnetz ist der Herzschlag für die Stromversorgung unserer Kunden. Sie tragen die Verantwortung für diesen Bereich (Betrieb/Ausbau/Instandhaltung) und führen die 5 direkt unterstellten Mitarbeitenden professionell.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst die Annahme der parlamentarischen Initiative Rösti durch den Ständerat. Für eine konsequente Umsetzung der Energiestrategie 2050 muss das Potenzial inländischer erneuerbarer Energie ausgeschöpft werden.
Der Strompreis setzt sich zusammen aus den Komponenten: Netze, Energie, Abgaben. In dieser Übersicht wird kurz die Strompreisentwicklung der letzten 6 Jahre beleuchtet.
Der Vorstand des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE hat Nadine Brauchli zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Nadine Brauchli folgt auf Stefan Muster und leitet den Bereich Wirtschaft & Regulierung ab 1. Oktober 2018.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass sich der Ständerat zur Schweizer Wasserkraft bekennt (Streichung von Art. 6 Abs. 5 StromVG). Damit orientieren sich die Energietarife für grundversorgte Kunden an den Gestehungskosten einer effizienten Produktion. So werden...
Die Kommission des Nationalrats für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-N) hat die «Motion Häberli-Koller» abgelehnt. Die Motion will einfache Rahmenbedingungen für den Bau und Umbau von Trafostationen und anderen elektrischen Anlagen ausserhalb der Bauzonen schaffen. Der Verband Schweizerischer...
Seit knapp 20 Jahren beschreitet die Schweiz mit der EU einen bilateralen Weg. Sieben Abkommen ermöglichen uns die Teilnahme am EU-Binnenmarkt. Am «Ökonomen-Hearing zu den Bilateralen» von Avenir Suisse in Bern diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung nun das Für und Wider eines...
Der Vorstand des VSE hat Dominique Gachoud am 3. Juli 2013 zum VSE-Vizepräsidenten gewählt. Gachoud tritt die Nachfolge von Pierre-Alain Urech an, der sein Amt als Vizepräsident nach der dritten Amtszeit statutengemäss niedergelegt hat.
Gemäss BFE ist der Elektrizitätsverbrauch der Schweiz im Jahr 2010 um 4,0% auf 59,8 Milliarden Kilowattstunden gestiegen. Dies bestätigt unter anderen die Prognosen des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, welche von einem wachsenden Stromverbrauch ausgehen.
Alpiq Verwaltungsrat Patrice Gérardin hat den Verwaltungsrat informiert, dass er sich nicht mehr zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat der Alpiq Holding AG stellen wird. Von Seiten EDF Alpes Investissements Sàrl wird Xavier Lafontaine der Generalversammlung zur Wahl vorgeschlagen.
Die 127. ordentliche Generalversammlung der WWZ AG vom 2. Mai war sehr gut besucht. Die 1'381 anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre vertraten 71,1 Prozent des Aktienkapitals. Sie nahmen alle Anträge des Verwaltungsrats mit deutlichen Mehrheiten an.
Eine effiziente Integration der erneuerbaren Energien ist entscheidend für den Umbau des Energiesystems. In seiner Motion fordert Nationalrat Bernhard Guhl deshalb: Einspeisemanagement muss möglich gemacht werden.
Die Energiewelten sind das Denkmodell des VSE für die Energieversorgung der Schweiz im Jahr 2035. Das Projekt soll folgende drei Fragen beantworten: Was ist in Zukunft denkbar? Welche Tendenzen zeichnen sich ab? Was ist für die Zukunft wünschenswert?
Die Energiewelten sind das Denkmodell des VSE für die Energieversorgung der Schweiz im Jahr 2035. Das Projekt soll folgende drei Fragen beantworten: Was ist in Zukunft denkbar? Welche Tendenzen zeichnen sich ab? Was ist für die Zukunft wünschenswert?
Die Energiewelten sind das Denkmodell des VSE für die Energieversorgung der Schweiz im Jahr 2035. Das Projekt soll folgende drei Fragen beantworten: Was ist in Zukunft denkbar? Welche Tendenzen zeichnen sich ab? Was ist für die Zukunft wünschenswert?
Die Energiewelten sind das Denkmodell des VSE für die Energieversorgung der Schweiz im Jahr 2035. Das Projekt soll folgende drei Fragen beantworten: Was ist in Zukunft denkbar? Welche Tendenzen zeichnen sich ab? Was ist für die Zukunft wünschenswert?
Die Energiewelten sind das Denkmodell des VSE für die Energieversorgung der Schweiz im Jahr 2035. Das Projekt soll folgende drei Fragen beantworten: Was ist in Zukunft denkbar? Welche Tendenzen zeichnen sich ab? Was ist für die Zukunft wünschenswert?
Lehrlingsmangel: Strategien für die Rekrutierung des Nachwuchses, Dossier Berufsbildung 13/2.
PostAuto und Repower wollen gemeinsam in eine saubere ÖV-Zukunft investieren. Sie haben eine Absichtserklärung zur Förderung der Elektromobilität unterzeichnet. Die Partner wollen in den nächsten Jahren in einer Region Graubündens eine grössere Zahl von Elektropostautos in Betrieb nehmen. PostAuto...
Nach knapp zweijähriger Bauzeit ist das zweite Holzkraftwerk in Basel seit dem 07.01.2019 im Testbetrieb. Das Kraftwerk wird den Anteil an CO2-neutraler Energie in der Fernwärmeproduktion steigern und IWB helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
ewz erwirbt einen dritten Windpark im Südwesten Norwegens. Der Windpark Måkaknuten umfasst 22 Turbinen mit einer installierten Leistung von 94,6 Megawatt. Er liegt nahe bei den ewz-Windparks Stigafjellet und Høg Jæren, wodurch sich Synergien im Betrieb der Anlagen ergeben werden. Mit dem Kauf kann...
Die rund 50 km lange Höchstspannungsleitung zwischen Pradella und La Punt wird ausgebaut. Aufgrund von Neuberechnungen der Maststatik werden 50 Masten ersetzt statt verstärkt. Durch die Projektänderung verzögert sich die Inbetriebnahme der ausgebauten Leitung um mindestens ein Jahr und ist neu für...
CKW ersetzt über die Wintermonate das Stauwehr vom Kraftwerk Rathausen. Mit den Investitionen von 1,5 Mio. Franken schafft CKW die Basis, dass das Kraftwerk auch in Zukunft sauberen, CO₂-freien Strom produzieren kann.
Der Kanton Waadt hat den Teilnutzungsplan des Windparks Bel Coster genehmigt, der von Alpiq zusammen mit den Gemeinden L'Abergement, Ballaigues und Lignerolle entwickelt wird. Eine zusätzliche Windstudie bestätigte das erhebliche Potenzial des zukünftigen Windparks. Die Produktion der neun...
Ein Jahr nach Baustart konnte das neue Dotierkraftwerk Urnerloch vor wenigen Tagen in Betrieb genommen werden. Mit einem sehr geringen Eingriff in die Natur produziert die Kraftwerk Göschenen AG mit dem neuen Kraftwerk zusätzlich ökologischen Strom für rund 100 Haushalte.
Unsere Mandantin, Centralschweizerische Kraftwerke AG, mit Sitz in Luzern, ist die führende Energiedienstleisterin der Zentralschweiz. CKW bietet ihren Kunden ein breites Spektrum an Leistungen in den Geschäftsfeldern Strom & Netz, Gebäudetechnik, Energieoptimierung und Fiber Services. Als Nachfolge suchen wir Sie als aufgeschlossene und unternehmerische Führungsperson, welche mit ihrem Team für eine leistungsstarke Netzinfrastruktur im Versorgungsgebiet Luzern Ost sorgt.
Bei einem Kapazitätsmechanismus wird nicht die Produktion, sondern die blosse Verfügbarkeit von Kraftwerkskapazität vergütet. So wird dafür gesorgt, dass Kapazitäten auch in Situationen grosser Knappheit, ausreichend vorhanden sind.
Biomasse ist aktuell in der Schweiz nach der Wasserkraft die wichtigste Energiequelle für die Produktion von erneuerbarem Strom. Gut 50 % der erneuerbaren Stromproduktion, die nicht aus Wasserkraft gewonnen wird, stammt aus Biomasse.
Mit untenstehendem Formular können Sie Ihre Daten für die Berechnung Ihres Mitgliederbeitrages erfassen.
ewz steht für wegweisende Energie- und Kommunikationslösungen und engagiert sich konsequent für eine nachhaltige Zukunft. Im Bergell und in Mittelbünden bieten wir Ihnen herausfordernde Aufgaben, ein gesundes Arbeitsumfeld und vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Werden Sie Teil unseres Teams.
Der Stromaustausch zwischen den Stromversorgern und über die Landesgrenzen hinweg ist so alt wie die elektrische Versorgung selbst. Die Liberalisierung des Strommarktes, beginnend in den 1990er-Jahren, wie auch das Hinwirken auf einen europäischen Strombinnenmarkt, haben den europäischen Stromhandel...
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) hat ihre Detailberatung der Strategie Stromnetze abgeschlossen. Leitungen mit Nennspannung unter 220kV sollen grundsätzlich erdverlegt werden, sofern technisch und betrieblich möglich – und nicht über dreimal teurer...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen hat am vergangenen Samstag 280 Jubilarinnen und Jubilare aus 70 Mitgliedunternehmen für ihre 25-, 40-und 50-jährige Betriebstreue geehrt. Im Parkhotel Langenthal würdigte der VSE den langjährigen Beitrag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für...
Die Repartner Wind GmbH erweitert ihren Windpark in Lübbenau (Deutschland). Die Investitionskosten für die zusätzliche Windturbine belaufen sich auf 6.8 Millionen Euro. Repower investiert gemäss ihrer Strategie ausschliesslich in erneuerbare Produktionstechnologien.
HYDRO Exploitation SA, Dienstleistungsunternehmen im Bereich Wasserkraft, ist mit dem Geschäftsjahr 2018 zufrieden. Der erwartete Umsatzrückgang blieb begrenzt. Grossprojekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden
Heute wurde das neue Unterwerk (UW) Freienbach feierlich eröffnet. Das Gemeinschafts-werk von EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) und der EW Höfe AG ersetzt das über vierzig Jahre alte, bestehende UW und wird Anfang September 2019 in Betrieb ge-nommen. Es versorgt die Gemeinden Freienbach,...
EKZ hat das Photovoltaik-Projekt «Algibicos» in der Region Murcia, in Spanien von der aventron AG erworben. Die 49 Megawatt-Anlage soll Ende 2020 in Betrieb gehen und er-hält keinerlei staatliche Unterstützung, d.h. der Strom wird am Markt verkauft. Mit dem Kauf von «Algibicos» setzt EKZ erneut auf...
Repower hat den Windpark in Lübbenau erweitert. Die neue Windturbine verfügt über eine Leistung von 3.45 Megawatt und ist Anfang Dezember planmässig ans Netz gegangen. Die Investitionskosten belaufen sich auf 6.8 Millionen Euro.
Mit dem heutigen Entscheid des Bundesrats zur Neuberechnung des Kapitalzinssatzes im Netzbereich ist ein erster wichtiger Schritt in die Richtung Energiestrategie 2050 getan. Der VSE begrüsst diesen Entscheid, denn damit setzt der Bundesrat ein wichtiges Zeichen in Richtung markt- und...
Die Aargauer Smart Meter Kooperationsgesellschaft ist eine innovative, gemeinschaftliche Lösung, um ein zentrales Anliegen der Energiestrategie 2050 einfach (easy) und kundennah umsetzen zu können.
Wie sehen Sie die Energiezukunft 2035? Nehmen Sie teil an der 5 bis 10-minütigen Umfrage des VSE und vergleichen Sie Ihre Einschätzung mit jener von anderen Mitgliedern und mit der Einschätzung des VSE. Geben Sie dabei Ihre persönliche Einschätzung ab.
Das Konsortium Hondrich, an dem die BKW mit 51 und Energie Thun AG mit 49 Prozent beteiligt sind, hat für das Wasserkraftwerk Hondrich bei Spiez die Konzessionsgenehmigung erhalten. Die Bauarbeiten sollen von Frühling 2020 bis Sommer 2023 dauern. Das Kraftwerk an der Kander wird Strom für ca. 7’700...
In Zusammenhang mit dem Projekt Netzentwicklung Engadin ersetzt die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) das 60- und 16-kV-Freileitungsnetz durch ein neues 110- und 16-kV-Kabelnetz. Von Pradella bis Zernez sind die Hochspannungskabel bereits unter der Erde verlegt. Von Zernez bis Bever erfolgt der Kabelzug...
Groupe E und Autogrill Schweiz haben heute Vormittag vier neue ultraschnelle Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingeweiht. Diese befinden sich an strategisch günstiger Lage beim Autobahnkreuz A1/A2, auf dem Parkplatz des Comfort Hotel in Egerkingen (SO). Bei diesen Ladestationen, die das MOVE-Netz...
Die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) bedauert den Entscheid des Glarner Landrats, die von der Regierung im Richtplan vorgenommene Streichung des Standorts Linthebene für Windkraftanlagen zu bestätigen. Damit ist es momentan nicht mehr möglich, den von der SAK geplanten Windpark...
Hermann Ineichen, Leiter Produktion, stellvertretender CEO und Mitglied der Konzernleitung, hat sich aus persönlichen Gründen entschieden, die BKW per Ende Jahr zu verlassen. Der Verwaltungsrat und die Konzernleitung der BKW danken Hermann Ineichen für sein langjähriges und ausserordentliches...
Axpo und EW Höfe AG haben einen Energieliefervertrag zur langfristigen Sicherstellung der Energiebeschaffung aus Schweizer Wasserkraft abgeschlossen. Axpo wird EW Höfe in den kommenden zehn Jahren Strom aus dem Kraftwerk Wägital (Bezirk March) liefern, an dem Axpo mit 50% beteiligt ist. Die...
Digitale Geschäftsmodelle und -prozesse gelten als Grundvoraussetzung und Wachstumstreiber für die Energiewirtschaft. Um Energieversorgern Feedback zu ihrem Digitalisierungsstand zu geben, hat der BDEW zusammen mit A. T. Kearney und der IMP³rove Academy den Digitalisierungscheck „Digital@EVU“...
WWZ verkabelt die Freileitung zwischen der Schaltstation Zugerberg (Hintergeissboden) und der Trafostation Mägeri (Walchwil). Entlang der Strecke werden zudem die Freileitungen in den Gebieten Horbach, Wissenschwändi und Gibel in den Boden verlegt. 160 Strommasten verschwinden aus dem...
Das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) startet mit der Installation von Smart-Meter Zählern. Die rund 25'000 bestehenden Stromzähler im Versorgungsgebiet des EWO werden bis Ende 2027 durch intelligente Stromzähler ersetzt.
WWZ hat im Gartenhochhaus Aglaya in Risch Rotkreuz mehr als 80 E-Ladestationen über ein intelligentes Lastmanagementsystem vernetzt. Die skalierbare Systemlösung wird dereinst ins Gebäude- und Arealmanagementsystem des Suurstoffi-Quartiers eingebunden. Es ist das bislang grösste E...
Die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) ist verpflichtet, die Gemeinden im Konzessionsgebiet mit Energie zu beliefern. Diese Energie ist teilweise gratis und teilweise zu definierten, günstigen Konditionen zu liefern. EKW hat dazu ihr Stromverteilnetz gratis zur Verfügung zu stellen.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst die Bemühungen der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (UREK-S), konkrete Massnahmen zur Stärkung der Wasserkraft zu ergreifen. Dies ist ein wichtiges Signal der Mitglieder der UREK-S zugunsten der...
Groupe E erneuert ihre Organisation, um ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen und den Herausforderungen der Energiemärkte zu begegnen. Das Unternehmen definiert die Tätigkeitsbereiche seiner künftig fünf – statt wie bisher sieben – operativen Direktionen neu. Die Generaldirektion der Gruppe wird...
VSE-Stellungnahme - Vernehmlassung zur Energiestrategie 2050 29. Januar 2013, pdf
Windenergie hat in Europa ein grosses Realisierungspotenzial. In der Schweiz hingegen sind die Möglichkeiten zur Energieversorgung mit Windkraft schwierig.
Ernst Basler + Partner AG Nachfrageflexibilisierung Haushalte: Beitrag privater Haushalte zur Flexibilisierung der Stromnachfrage 2012, pdf
Anhang zur Branchenempfehlung «Metering Code Schweiz». Die Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/mcode
Im Juli 2018 stellte Eniwa gemeinsam mit der Stadt Aarau die erste gemeinschaftliche Photovoltaikanlage in Aarau fertig. Mehr als 100 Einwohnerinnen und Einwohner von Aarau beteiligten sich an dem Projekt und profitieren nun von der lokal produzierten Energie. Aufgrund der hohen Nachfrage baut Eniwa...
Die Swisspower Renewables AG, eine von elf Swisspower-Stadtwerken sowie einem Energieinfrastrukturfonds (UBS-CEIS 2) gehaltene Beteiligungsgesellschaft, baut ihr Wasserkraft-Portfolio in Italien um fünf weitere Anlagen aus.
Die Stromversorgung in den Verbraucherzentren der Regionen Aargau West, Zürich Nord, linkes Zürichsee-Ufer und Zug soll verbessert und langfristig gesichert werden. Dazu plant die Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid den Ausbau bzw. den Ersatz der bestehenden, rund 17 Kilometer langen 220...
Rechtzeitig vor Einbruch des Winters wurde ein weiteres Aarauer Quartier an das Fernwärmenetz angeschlossen. Mit der Inbetriebnahme des Wärmeverbundes «Goldern» konnte eine wichtige Etappe der Fernwärme-Erschliessung in Aarau fertiggestellt werden. Der Verbund wird zukünftig mit Abwärme der...
An seiner heutigen Generalversammlung hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) betont, dass über die künftigen Stromerzeugungstechnologien gesellschaftlich breit und faktenbasiert debattiert werden soll. Daneben fordert der VSE verlässliche Rahmenbedingungen für den...
Bei der Staumauer Isola der Misoxer Kraftwerke im Kanton Graubünden werden diesen Winter vorsorgliche Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Um durch das Quellen des Betons entstandene Spannungen im Innern der Staumauer abzubauen, wird gemäss weltweit bewährtem Verfahren ein Schnitt durch die Mauer...
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission führt heute im Kongresszentrum Basel ihr zehntes ElCom-Forum durch. Die Position als Strom-Regulator sei gefestigt, gestalte sich aufgrund des sich schnell ändernden Rechtsrahmens dennoch als schwierig. Obwohl die Versorgungssicherheit in der Schweiz bisher...
Zum 103. Mal hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Jubilarinnen und Jubilare für ihre 25- oder sogar 40-jährige Betriebstreue ausgezeichnet. In der Ägerihalle in Unterägeri ehrte der VSE am Samstag insgesamt 390 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 97 Mitgliedsunternehmen für...
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) baut, gemeinsam mit Green Motion und seinen Partnern, das «Evpass»-Ladenetz aus. Das Netz deckt bereits die ganze Schweiz ab. Zusammen mit dem Amt für Hochbau und Energie AI wurden beim kantonalen Spital und Pflegezentrum Appenzell zwei PRIVATE ONE...
Zur Verstärkung unseres Teams Ausführung im Bereich Verteilung suchen wir einen engagierten und begeisterungsfähigen Netzelektriker oder Elektromonteur (m/w) für die aktive Mitarbeit beim Unterhalt und Ausbau unserer Verteilnetze.
Der VSE setzt sich für die Interessen der Branche ein. Wir nutzen die Möglichkeit der Stellungnahmen in Vernehmlassungsverfahren auf Gesetzesebene. Unsere Mitglieder können so die Gesetzgebung aktiv mitgestalten.
Den Überblick wahren und Wissen vermitteln
Das Energiesystem verändert sich rapide. Immer mehr Stromkunden produzieren selber Elektrizität, die Energienetze wachsen zusammen – und Sektoren wie Strom, Wärme und Mobilität werden gekoppelt. Der VSE behält als Dachverband den Überblick über die...
Die Kraftwerk Lötschen AG nützt die Wasserkräfte der Lonza zur Produktion elektrischer Energie in der Zentrale in Steg. Die Energie wird von den Aktionärspartnern EnAlpin AG und Rhonewerke AG gemäss Anteil am Aktienkapital je zur Hälfte zu Jahreskosten übernommen. Die Generalversammlung der...
Zur Erhöhung der Kapazität und der Versorgungssicherheit im städtischen Fernwärmenetz erstellen die St.Galler Stadtwerke eine neue Transportleitung vom Kehrichtheizkraftwerk zur Fernwärmezentrale Waldau. Die Arbeiten beginnen am Montag, 8. Juli 2019 und dauern bis Ende November 2019. Für den Verkehr...
Die Strompreise der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) steigen 2020 um rund 2.7 Prozent. Ein durchschnittlicher Haushalt zahlt damit 2020 pro Monat rund CHF 1.80 mehr für den Strom als bisher. Grund dafür ist die Entwicklung der Energiepreise am Grosshandelsmarkt.
Seit diesem Jahr wird ein neuer Inkassoprozess bei Stadtwerk Winterthur umgesetzt. Wer seine Stromrechnung auch nach mehreren Mahnungen und weiteren erfolglosen Aufforderungen nicht bezahlt, muss neu damit rechnen, dass der Strom abgestellt wird.
Die neue Leiterin Communication & Stakeholder Affairs von Swissgrid heisst Michelle Roth (43). Sie wird ihre Funktion per 6. Januar 2020 antreten und direkt an Chief Executive Officer Yves Zumwald berichten. Michelle Roth wird für die gesamte interne und externe Unternehmenskommunikation sowie die...
Der VSE nimmt Stellung zum Entwurf im Rahmen der parlamentarischen Initiative Rösti «Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung» (16.452).
OSTRAL ist die «Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen». Sie wird beim Eintreten einer Strommangellage auf Anweisung der Wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) aktiv.
Der VSE zeigt mit seiner Studie «Wege in die neue Stromzukunft» drei Szenarien auf. Jeder Weg ist mit unterschiedlichen Auswirkungenverbunden. Eine Schweizer Stromzukunft ohne Gaskombikraftwerkeund ohne Importe von nicht erneuerbarer Energie ist nur mit grossenAnstrengungen beim Stromsparen und mit drastischen Massnahmenmöglich. 2012, pdf
Das Branchentool für den Regulierungsprozess der Schweizer Verteilnetzbetreiber. Beinhaltet: Anlagebuchhaltung, Kostenrechnung, Kostenwälzung sowie Preissimulation und Plankosten.
Das Kernkraftwerk Leibstadt darf wieder mehr Strom ins Netz einspeisen. Das ENSI hat dem Betreiber die Freigabe erteilt, die maximale Leistung der Brennelemente im Reaktorkern bis zur Jahresrevision im Juni 2019 um 2% anzuheben. Wann das Kernkraftwerk Leibstadt wieder seine volle Leistung erbringen...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen nimmt den Vorschlag des Bundesrates zur Kenntnis, statt einer fixen Neuregelung des Wasserzinsregimes ab 2020 eine Übergangslösung zu implementieren.
Smart Grids fördern die Integration von dezentralen Erzeugungsstrukturen, den vermehrten Zubau von erneuerbaren Energien und unterstützen die effiziente Energienutzung. Sie sind ein zentrales Element für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes und tragen zur Erreichung der Energieziele...
Strom aus den Schweizer Kraftwerken und der gute Zustand der Verteilnetze sind zwei der wichtigsten Gründe für die sehr gute Versorgungssicherheit in der Schweiz. Um diese Rolle auch in Zukunft übernehmen zu können und die Herausforderungen zu meistern, welche die Energiestrategie 2050 mit sich...
Das ENSI hat im Rahmen der europäischen Überprüfung zum Thema Alterungsmanagement in Kernkraftwerken den Schweizer Aktionsplan bei der ENSREG eingereicht. Der Aktionsplan beinhaltet Massnahmen zur weiteren Verbesserung der Alterungsüberwachung in Schweizer Kernkraftwerken.
Nach dem Ständerat hat heute der Nationalrat die Motion 19.3004 zur langfristigen Stromversorgungssicherheit oppositionslos angenommen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst, dass damit dieses für die Schweiz zentrale Thema entsprechend gewichtet wird.
Am 22. März 2019 hatte das Parlament das revidierte Wasserrechtsgesetz (WRG) verabschiedet. Bei dieser Revision ging es vorwiegend um Bestimmungen zum Wasserzins. An seiner Sitzung vom 13. September 2019 hat der Bundesrat eine Teilrevision der Wasserrechtsverordnung (WRV) verabschiedet, mit der die...
Ein wertvolles Instrument, um täglich über nationale und internationale Aktualität im Bereich Energie im Bild zu sein.
Alpiq informiert, dass der Verwaltungsrat der Alpiq Holding AG nach entsprechend gestelltem Antrag beschlossen hat, die Dekotierung der Alpiq Aktien der SIX Swiss Exchange zu beantragen. Das entsprechende Gesuch wird in den nächsten Tagen an die SIX gestellt. Information zu den Aktien der Alpiq...
Der starke Preisanstieg an den internationalen Strombörsen wirkt sich auch auf Wohlen aus: Per 1. Januar 2020 werden die ibw-Strompreise durchschnittlich um 7,9 Prozent erhöht. Demgegenüber profitieren die Erdgaspreise von einem vorteilhaften Marktumfeld.
Lausanne – Alpiq lanciert ein weiteres Produkt auf dem Weg in die digitale, dezentrale Energiezukunft. Dank dem idealen Zusammenspiel von Digitalisierung und Energie-Know-how betreibt die führende Energiedienstleisterin für das Elektrizitätswerk der Stadt Maienfeld (GR) ab April 2019 einen grossen 1...
Die politische Feder 11/2018
Eine aktuelle Studie des Beratungsbüros Prognos bestätigt die Vorteile und Potenziale einer grenzüberschreitenden Kooperation für eine effiziente Gewährleistung der Stromversorgung. Die Studie unterstreicht damit die Forderung des VSE nach einer internationalen Einbettung des Schweizer...
Der VSE zeigt mit seiner Studie "Wege in die neue Stromzukunft" drei Szenarien auf. Jeder Weg ist mit unterschiedlichen Auswirkungen verbunden. Eine Schweizer Stromzukunft ohne Gaskombikraftwerke und ohne Importe von nicht erneuerbarer Energie ist nur mit sehr grossen Anstrengungen beim Stromsparen...
Die politische Feder 4/2019
Um das Übertragungsnetz sicher betreiben zu können, musste Swissgrid im Sommer 2019 die Exportkapazitäten (NTC) an der Schweizer Nordgrenze für den Export nach Deutschland reduzieren. Bisher galt für den Export aus der Schweiz nach Deutschland ein statischer, mit den benachbarten...
Das Energiekonzept von ewz für die drei Eisbahnen und vier Schwimmbecken der neuen Vaudoise aréna in Prilly bei Lausanne macht sich den Umstand zunutze, dass dort sowohl Kälte als auch Wärme benötigt werden. Die bei der Kälteerzeugung entstehende Abwärme wird direkt für die Produktion von Warmwasser...
Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 befindet sich auf Kurs der kurzfristigen gesetzlichen Richtwerte bis 2020 oder hat diese bereits erreicht. Längerfristig zeichnet sich jedoch ab, dass es weitere Anstrengungen braucht, um das Energiesystem schrittweise umzubauen und insbesondere den Ausbau der...
Gut ausgebildete Netzelektriker sind das Fundament für eine nachhaltige Elektrizitätsbranche. Deshalb organisiert der VSE Vorbereitungskurse und die Berufsprüfung für Netzfachleute. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die Prüfung, die Vorbereitungskurse sowie die entsprechenden...
Die politische Feder 4/2017
Der VSE hat den SAIDI-(System Average Interruption Duration Index)-Wert für 2010 ermittelt. Der SAIDI-Wert gibt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je Kunde an. Im Jahr 2010 ist jeder Kunde im Durchschnitt 20.5 Minuten ohne Strom gewesen. Davon sind 11 Minuten jährlich auf Störungen und...
Die Schweizer Strombranche steht einer umfassenden Beurteilung der aktuellen und künftigen Energieversorgung unter dem Eindruck der Extremereignisse in Japan positiv gegenüber. Sie unterstützt den Bundesrat in seinem Entscheid, die laufenden Rahmenbewilligungsverfahren zu sistieren, und das ENSI in...
Welches sind derzeit die grössten Herausforderungen für die Schweizer Stromwirtschaft? Wie steht es um die Versorgungssicherheit unseres Landes? Was für ein Marktdesign ist zielführend? VSE-Chefökonomin Nadine Brauchli stand Rede und Antwort.
Der VSE ist der Branchendachverband der schweizerischen Elektrizitätsbranche mit Hauptsitz in Aarau und einer Niederlassung in Lausanne. Darüber hinaus verfügt der VSE über ein Büro in Bern. Im Tessin besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem ESI.
Sind die Kosten für selbst produzierten Strom gleich hoch wie der entsprechende Bezug aus dem Netz, gewinnt die Eigenproduktion stark an Attraktivität und muss nicht mehr zusätzlich unterstützt werden. Diese Situation wird als Netzparität bezeichnet.
Der VSE ist der Branchendachverband der schweizerischen Elektrizitätsbranche mit Hauptsitz in Aarau und einer Niederlassung in Lausanne. Darüber hinaus verfügt der VSE über ein Büro in Bern und besteht im Tessin eine enge Zusammenarbeit mit ESI.
Der VSE ist der Branchendachverband der schweizerischen Elektrizitätsbranche mit Hauptsitz in Aarau und einer Niederlassung in Lausanne. Darüber hinaus verfügt der VSE über ein Büro in Bern. Im Tessin besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem ESI.
Die stetige Verbesserung der Energieeffizienz ist ein bedeutender Einflussfaktor auf die Energie- und Stromnachfrage. In der Vergangenheit haben die nachfragesteigernden Faktoren wie Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum allerdings überwogen.
Anleitung für einen branchenweiten, geordneten und rechtskonformen Umgang mit Daten und praxisnahe Data Policy für die Energiebranche.
Die Informationsreisen der Nagra sind rechtens, deshalb wird kein Verfahren eröffnet: So lautet das Fazit von Vorabklärungen durch die Bundesanwaltschaft. Die Straftatbestände der Vorteilsgewährung und Vorteilsannahme sind laut Bundesanwaltschaft «eindeutig nicht erfüllt».
Wegen gestiegener Beschaffungspreise an der Börse werden die Strompreise über alle Kundensegmente der Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) im kommenden Jahr um 2,2 Prozent steigen. Die Netzpreise können stabil gehalten werden. Die Abgaben für das Netz sinken leicht, während die...
2018 hat Stadtwerk Winterthur ein solides finanzielles Resultat erzielt. Bei einem Betriebsertrag von 235 Millionen Franken resultiert nach Abzug des Beitrages von 11,4 Millionen Franken an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur ein Gewinn von knapp 18 Millionen Franken. Die...
Auf dem Westfeld in Basel will die Baugenossenschaft wohnen&mehr zusammen mit IWB eine dezentrale und hocheffiziente Energieversorgung realisieren. Neben Strom und Wärme gehören auch umweltfreundliche Mobilitätslösungen sowie Telekom-Dienstleistungen zum umfassenden Konzept. Die beiden Parteien...
Axpo, SN Energie und tb.glarus modernisieren ihre Netzanlagen im Kanton Glarus. Mit den gemeinsam abgestimmten Massnahmen wird die Stromversorgung in der Region Glarus-Schwanden für die Bevölkerung und Wirtschaft nachhaltig gestärkt und die Landschaft entlastet.
Alternativvorschlag zum Einsparquotenmodell des Bundes 29.1.2013, pdf
Der Ständerat hat sich in der Beratung der Energiestrategie 2050 zum Marktprämienmodell für die Schweizer Wasserkraft bekannt – wie von seiner Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S) empfohlen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst diesen wichtigen...
Die Schweizer Kernanlagen haben ihre flüssigen radioaktiven Abgaben in den letzten Jahren erfolgreich reduziert. Dies zeigt der siebte Bericht zur Implementierung des OSPAR-Abkommens, den die Schweiz eingereicht hat.
Zum 100. Mal hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Jubilarinnen und Jubilare für ihre 25-, 40- oder sogar 50-jährige Betriebstreue ausgezeichnet. Im Auditorium Stravinski in Montreux ehrte der VSE am Samstag insgesamt 306 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 88...
2018 gab es in Schweizer Kernanlagen keine Vorkommnisse, die Personal oder Bevölkerung einer unzulässigen Dosis aussetzten. Sämtliche Grenzwerte wurden eingehalten. Das hält der neue Strahlenschutzbericht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI fest.
Der neue Werkhof beim Dorfeingang prägt seit fünf Jahren das Ortsbild von Küssnacht. Im nach Minergie-Standard errichteten Gebäudeensemble befindet sich unter anderem die zentrale Entsorgungs- und Recyclingsammelstelle des Bezirks. Seit dem Frühling wird auf dem Dach des Werkhofs Solarstrom erzeugt....
Groupe E Celsius verknüpft die einzelnen Fernwärmenetze in Grossfreiburg zu einem einzigen grossen Netz. Begleitet wird die Erweiterung von neuen Produkten überwiegend aus erneuerbarer, lokaler Produktion. In den kommenden Jahrzehnten sollen zusätzliche Heizzentralen die Wärmeversorgung weiter...
Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung wurde der Verkauf der Verteilnetze der Elektrizitätsgenossenschaft Muolen (Elektra Muolen) an die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) besiegelt. Die Integration in die SAK findet per 1. Januar 2020 statt.
CKW-Kunden kommen nächstes Jahr in den Genuss von günstigeren Tarifen. Bedingt durch eine Sonderreduktion und tiefere Netztarife reduziert sich der Rechnungsbetrag für das Jahr 2020 um rund einen Drittel.
Wichtiger Schritt für die zuverlässige Stromversorgung des Juras: Mit der Anlieferung und Inbetriebnahme des letzten der vier neuen Transformatoren in Sorvilier kann die BKW sämtliche neuen Komponenten der Unterstation in Betrieb nehmen. Mit dieser Etappe kommt eine lange Reihe von Investitionen in...