Der VSE publiziert heute die überarbeitete Branchenempfehlung «Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz NA/EEA-NE7 – CH 2025». Die Übergangsregelung vom Juli 2024 ist damit aufgehoben. Wesentliche Änderungen betreffen die Regelungen zum externen Netz- und Anlagenschutz...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber begegnet den Herausforderungen der Energiewende mit einer umfassenden Reorganisation. Mithilfe eines systemischen Beratungsansatzes nach Trigon wurden Strukturen neu gedacht, die Zusammenarbeit gestärkt und die Basis für eine gemeinsame Kultur gelegt – trotz...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Die wachsende Verbindung von Informations (IT)- und Betriebstechnologie (OT) erhöht das Risiko für Cyberangriffe – mit Folgen von Produktionsstillstand bis zu grossflächigen Stromausfällen. Klare Massnahmen helfen Unternehmen, sich wirksam zu schützen.
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Smart Meter sind für die Energiezukunft unerlässlich. Sie sind das Bindeglied zwischen Smart Grid und Smart Home: Zusammen bilden sie den intelligenten Markt. Damit Smart-Meter-Daten störungsfrei übertragen werden können, empfiehlt sich ein optimiertes PLC-Netzwerk.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat eine neue Branchenempfehlung erarbeitet: Das Standard-Datenmodell Verteilnetzbetrieb Schweiz. Diese dient als Grundlage für den einheitlichen Datenaustausch zwischen Verteilnetzbetreibern und weiteren Akteuren der Schweizer...
Der VSE setzt sich für bessere Prognosen von Produktion und Verbrauch ein. Mit dem "Best Practice Papier zu Prognosen von Produktion und Verbrauch" liegt ein erstes Ergebnis des Projekts ESready vor. Es soll einen wichtigen Beitrag zur Minimierung von Unausgeglichenheit in der Regelzone Schweiz...
Der Bundesrat präsentierte im Dezember eine nationale Wasserstoffstrategie. Diese enthält wichtige Wegweiser und Weichenstellungen, wie Wasserstoff als Energieträger in der Schweiz eingesetzt werden könnte. Der VSE begrüsst dies. Die Strategie müsste aber eine noch klarere Perspektive bieten und...
Im Rahmen einer VSE Task Force haben Organisationen der Schweizer Energiebranche ein Projekt gestartet, um eine sichere, zuverlässige und kontrollierbare End-to-End-Datenkommunikation in gemeinsam genutzten Netzen zu gewährleisten. Auf Basis der an der ETH entwickelten SCION-Technologie...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Strom kennt keine Landesgrenzen und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands. Die Schweiz ist mit 41 Grenzleitungen in das europäische Stromnetz eingebunden. Physikalisch steht sie deshalb in stetigem Stromaustausch mit den Nachbarländern, was eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit...
Die mit dem Stromgesetz nach Art. 15 EnG eingeführte Änderung bei der Abnahme- und Vergütungspflicht muss per 1. Januar 2026 vollzogen werden. Die Vergütung reflektiert den Markt und ist kein Förderinstrument. Der VSE begrüsst die künftige Orientierung am Referenzmarktpreis und unterstützt die...