Suche für
«Einführung in Netzbau mit vorkurs» ergab 876 Resultate
Thema
Typen
876 ResultateFilter zurücksetzen
Die Mitglieder des VSE produzieren, übertragen und verteilen Elektrizität. Sie handeln auch damit und sichern zusammen über 90% der schweizerischen Stromversorgung. 10% der Mitgliedunternehmen sind reine Produktionswerke, 44% reine Verteilwerke und 46% gemischte Werke (Produktion, Übertragung,...
ewz steht für wegweisende Energie- und Kommunikationslösungen und engagiert sich konsequent für eine nachhaltige Zukunft. Wir bieten Ihnen ein dynamisches und gesundes Arbeits- und Lebensumfeld in Zürich sowie vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Werden Sie Teil unseres Teams.
ewz steht für wegweisende Energie- und Kommunikationslösungen und engagiert sich konsequent für eine nachhaltige Zukunft. Wir bieten Ihnen ein dynamisches und gesundes Arbeits- und Lebensumfeld in Zürich sowie vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Werden Sie Teil unseres Teams.
Mit der Umsetzung des StromVG in der Schweiz, wird das so genannte Bilanzgruppen-Modell eingeführt. Das Schweizerische Bilanzgruppen-Modell kommt bereits in vergleichbarer Art und Weise in zahlreichen Ländern zur Anwendung.
Die politische Feder 11/2018
Informationen zur VSE-Mitgliedschaft.
Dokumentation betriebliche Grundbildung: Eignungstest mit Lösungen für Schnupperlehre Netzelektriker/in EFZ.
ewz steht für wegweisende Energie- und Kommunikationslösungen und engagiert sich konsequent für eine nachhaltige Zukunft. Wir bieten Ihnen ein dynamisches und gesundes Arbeits- und Lebensumfeld in Zürich sowie vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Werden Sie Teil unseres Teams.
ewz steht für wegweisende Energie- und Kommunikationslösungen und engagiert sich konsequent für eine nachhaltige Zukunft. Im Bergell und in Mittelbünden bieten wir Ihnen herausfordernde Aufgaben, ein gesundes Arbeitsumfeld und vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Werden Sie Teil unseres Teams.
Mit untenstehendem Formular können Sie Ihre Daten für die Berechnung Ihres Mitgliederbeitrages erfassen.
Obwohl der Netztarif für gewisse Kundengruppen marginal höher ausfällt als im vergangenen Jahr, wird der Strompreis von EWA insgesamt bei allen grundversorgten Endkunden leicht günstiger, da die Kosten für die Systemdienstleistungen Swissgrid leicht sinken.
Umbau des Energiesystems ohne die Stromwirtschaft? Keine gute Idee – denn die Branche hat das nötige Know-how und sitzt naturgemäss am Puls des Energiesystems. Sie gestaltet die erneuerbare und klimafreundliche Energieversorgung aktiv mit. Lesen Sie hierzu unsere «politische Feder».
Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI vom 30. Mai 2013 und zum Bildungsplan vom 30. Mai 2013 für Netzelektrikerin EFZ/Netzelektriker EFZ.
Seit knapp 20 Jahren beschreitet die Schweiz mit der EU einen bilateralen Weg. Sieben Abkommen ermöglichen uns die Teilnahme am EU-Binnenmarkt. Am «Ökonomen-Hearing zu den Bilateralen» von Avenir Suisse in Bern diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung nun das Für und Wider eines...
Die politische Feder 10/2017
Stromversorgung ohne Netz? Geht gar nicht! Und der Umbau der Energieversorgung noch weniger. Das Netz muss mit Köpfchen die Basis für die Energiezukunft legen. Lesen Sie dazu mehr in unserer «politischen Feder».
Dank einer Zusammenarbeit zwischen der Marke «100% Valposchiavo» und Repower kann man nun Strom aus Wasserkraft mit dem 100% Valposchiavo Zertifikat auf dem Energiemarkt kaufen. Der aus Wasserkraft erzeugte Strom einiger Repower-Anlagen des Valposchiavo hat das 100% Valposchiavo® Zertifikat erhalten...
Aadorf liegt im Städtedreieck Winterthur-Wil-Frauenfeld. Rund 9‘000 Menschen leben in der aufstrebenden und siebtgrössten Gemeinde des Kantons Thurgau. Das EW Aadorf versorgt unsere Bevölkerung mit Energie, Trinkwasser und Dienstleistungen. Für den Bereich Werke suchen wir per 01. Januar 2020 oder nach Vereinbarung eine/n
Sie sind bereit für den nächsten Karriereschritt oder suchen eine neue Herausforderung? Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 1. Dezember 2019 oder nach Vereinbarung eine/n Netzelekriker/in EFZ mit Berufsprüfung «Ausführung».
Die Alpiq Gruppe (Alpiq) erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2019 einen Nettoumsatz von 2,2 Mrd. CHF (30.6.2018: 2,6 Mrd. CHF) und ein EBITDA vor Sondereinflüssen von 55 Mio. CHF (30.6.2018: 99 Mio. CHF). Die Schweizer Stromproduktion schloss defizitär ab, hingegen lieferte das Europageschäft...
Strom wird international und grundsätzlich nach denselben Regeln wie andere Produkte gehandelt. Allerdings gibt es einige Besonderheiten, die mit den speziellen physikalischen Eigenschaften von Strom zusammenhängen.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen hat am vergangenen Samstag 280 Jubilarinnen und Jubilare aus 70 Mitgliedunternehmen für ihre 25-, 40-und 50-jährige Betriebstreue geehrt. Im Parkhotel Langenthal würdigte der VSE den langjährigen Beitrag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für...
Die EKT möchte noch in diesem Jahr den ersten Grossbatteriespeicher im Kanton Thurgau bauen. Solche Speicher gleichen die enormen Produktionsschwankungen von Solar- und Windkraftwerken aus und erhöhen die Versorgungssicherheit. In Zukunft will die EKT Batteriespeicher auch Energieversorgungs- und...
Die Energie Thun AG erhält den „Energiewende Award“ als besterEnergieversorger der Schweiz in der Kategorie Mobilität.
Auf Einladung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben sich heute in Bern Vertreterinnen und Vertreter wichtiger Akteure aus dem Stromversorgungsbereich zu einem Austausch getroffen. Dabei ging es um die Fortschritte bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050 sowie um die weitere Entwicklung des...
Gaskombikraftwerke und Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen werden künftig neben erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle zur Deckung von Produktionslücken spielen, vor allem im Winterhalbjahr und bei täglichen Bedarfsspitzen. Zur Förderung von Investitionen sind die notwendigen politischen und...
Die StWZ Energie AG blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2018 zurück: Der konsolidierte Umsatz konnte um 1.9 Prozent gesteigert werden und ist mit CHF 47.8 Millionen um 0.9 Millionen höher als im Vorjahr. Der Unternehmensgewinn nach Steuern verringerte sich jedoch um 2.6 Prozent auf CHF 3.7 Millionen....
Kernkraftwerk-Anlagenoperateurinnen und Kernkraftwerk-Anlagenoperateure (KKW-AO) leisten einen wichtigen Beitrag zum sicheren und störungsfreien Betrieb von Kernkraftwerken. Im 24-Stunden-Schichtbetrieb tragen sie während des ganzen Jahres durch Anlagerundgänge, Schalthandlungen und Begleitung von...
Die politische Feder 4/2017
Primeo Energie fördert die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien und den Eigenverbrauch – insbesondere aus Solarenergie. Ab 2020 werden sowohl die Vergütungssätze für Sonnenstrom wie auch dessen Anteil im Produkt Primeo Grün erhöht.
Zum Jahresbeginn informierte Eniwa die Bevölkerung anlässlich einer öffentlichen Orientierungsveranstaltung über das Optimierungsprojekt für das Wasserkraftwerk Aarau. Diese Veranstaltung war der Beginn einer 30-tägigen öffentlichen Mitwirkung des Amts für Raumplanung des Kantons Solothurn. Nun wird...
Der französische Energiekonzern ENGIE wird der neue strategische Partner und Hauptaktionär des 2012 von Swisscom und dem Bündner Energieunternehmen Repower gegründeten Joint Ventures tiko. Mit dem Einstieg von ENGIE expandiert tiko in neue, internationale Märkte.
Neuwagen in der Schweiz sind wahre CO2-Schleudern – die Schweiz ist im Vergleich mit anderen Ländern Europas sogar traurige Rekordhalterin. Die Fachtagung Elektromobilität von Energy Science Center und VSE zeigte auf, welche Herausforderungen und Chancen warten, wenn wir unseren Verkehr...
Die Alpiq Gruppe erwirtschaftete aus den fortgeführten Aktivitäten im Geschäftsjahr 2018 einen Nettoumsatz von 5,2 Mrd. CHF (2017: 5,5 Mrd. CHF) und ein EBITDA vor Sondereinflüssen (EBITDA) von 166 Mio. CHF (2017: 242 Mio. CHF). Die Haupttreiber für das tiefere EBITDA sind wie angekündigt die unter...
News zu Elektromobilität sind ein Dauerbrenner in den Medien. Doch wie steht die Classe Politique zum Thema? Der VSE hat die Diskussion der Parteien am Kongress Elektromobilität 2019 in Bern mitverfolgt.
Das Stromnetz ist die Grundlage für den Umbau des Energiesystems. Damit es das auch in einer erneuerbaren Energiezukunft sein kann, braucht es Intelligenz im Netz und mehr Handlungsspielraum für Netzbetreiber und Kunden.
Datenerhebung zur Berechnung des VSE-Mitgliederbeitrages für assoziierte Mitglieder
Branchenlösung zur Erfassung des SF6-Bestandes der VNB und dem Umgang mit SF6.
Zum 104. Mal hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Jubilarinnen und Jubilare für ihre 25- , 40- oder gar 50-jährige Betriebstreue ausgezeichnet. Im Ebianum in Fisibach ehrte der VSE am Samstag insgesamt 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 44 Mitgliedsunternehmen für ihren...
Zum 103. Mal hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Jubilarinnen und Jubilare für ihre 25- oder sogar 40-jährige Betriebstreue ausgezeichnet. In der Ägerihalle in Unterägeri ehrte der VSE am Samstag insgesamt 390 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 97 Mitgliedsunternehmen für...
EKZ hat im Geschäftsjahr 2017/18 ein Unternehmensergebnis von 41,4 Millionen Franken erwirtschaftet. Das Ergebnis entspricht den Erwartungen. Aufgrund verschiedener Sondereffekte, sinkender Margen im regulierten Kerngeschäft und eines tieferen Finanzergebnisses liegt es allerdings unter jenem des...
Ende 2018 haben die Experten Rolf Kipfer sowie Wulf Schubert ihr Mandat bei der Expertengruppe Geologische Tiefenlager EGT niedergelegt. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI wird dieses Jahr geeignete neue Mitglieder suchen.
Die BKW AG hat Dr. Philipp Hänggi per 1. Januar 2020 zum Mitglied der Konzernleitung gewählt. Der 50-jährige Solothurner wird Leiter des Geschäftsbereichs Produktion. Damit verantwortet er künftig den gesamten Produktionspark der BKW. Philipp Hänggi folgt auf Hermann Ineichen, der per Ende 2019 aus...
Der Bundesrat hat heute am 6. November 2019 die dritte Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung(SEFV) verabschiedet, welche die Realrendite der Fonds von 2.0 auf 1.6 Prozent senkt. Die Verordnung tritt per 1. Januar 2020 in Kraft. Die Revision hat weitreichende Folgen. Sie kann für...
VSE ehrt die ersten Absolventen:
Zum 102. Mal hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Jubilarinnen und Jubilare für ihre 25- oder sogar 40-jährige Betriebstreue ausgezeichnet. In der Sala Eventica in Castione ehrte der VSE am Samstag insgesamt 459 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 112 Mitgliedsunternehmen für...
Zum 100. Mal hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Jubilarinnen und Jubilare für ihre 25-, 40- oder sogar 50-jährige Betriebstreue ausgezeichnet. Im Auditorium Stravinski in Montreux ehrte der VSE am Samstag insgesamt 306 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 88...
Die «St.Galler Solar Community» soll Kundinnen und Kunden der St.Galler Stadtwerke die Möglichkeit bieten, lokal produzierten Solarstrom zu beziehen, ohne dass sie dafür eine eigene Fotovoltaikanlage benötigen. Mit diesem neuen Angebot lässt sich für einen einmaligen Beitrag der persönliche Strom...
Zum 101. Mal hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seiner Mitgliedsunternehmen für ihre 25- oder 40-jährige Betriebstreue geehrt. An der traditionellen Jubilarenfeier konnte der VSE im Seeparksaal in Arbon 281 der total 487...
Der Vierwaldstättersee birgt gewaltige Wärmereserven. Dank diesen ist es zukünftig möglich, in Horw und Kriens mit Seewasser zu heizen. ewl energie wasser luzern setzt auf diese umweltschonende Energieversorgung und baut in Horw und Kriens ein See-Energie Netz. Mit dem heutigen Spatenstich feiern...
Durch die Kryptowährung Bitcoin ist das Thema Blockchain populär geworden. Doch mit wilder Spekulation und Hackerangriffen hat die Technologie nichts am Hut. Das FuW-Forum «Blockchain 2019» brachte Licht ins Dunkle – und zeigte auch, wie EVUs profitieren können.
Zum 105. Mal hat der VSE zahlreiche Mitarbeitende seiner Mitgliedsunternehmen für ihre 25- und 40- jährige Betriebstreue geehrt. An der traditionellen Jubilarenfeier konnte der VSE in der Arena in Klosters 129 der total 268 Dienstjubilare persönlich für ihren langjährigen Beitrag zu einer sicheren...
Im Jahr 2018 haben die fünf Schweizer Kernreaktoren netto 24ˈ492 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugt. Die nukleare Stromerzeugung konnte somit im Vergleich zum Vorjahr (19'548 GWh) um ein Viertel gesteigert werden. Die Kernkraftwerke haben demnach im vergangenen Jahr wieder gegen 40 Prozent der...
Heisse Tage können unter Umständen einen Einfluss auf den Betrieb der Kernanlagen haben: Das KKW Beznau darf beispielsweise aus Gewässerschutzgründen nicht mit voller Leistung betrieben werden, wenn die Aare wärmer als 25 Grad Celsius wird. Auf Verfügung des Eidgenössischen...
Energieeffizienz und Förderung der erneuerbaren Energien sind zentrale Elemente der Energiestrategie 2050 des Bundesrates. Sie werden in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Gut ausgebildete Fachkräfte mit dem Blick fürs Gesamtenergiesystem bilden den Schlüssel zum Erfolg.
Der Verein «Rettet den Mitteldamm» verteilte mehrfach Flyer in Briefkästen und in öffentlichen Zonen. Dabei geht es um das Projekt von Eniwa zur Optimierung des Wasserkraftwerks Aarau. Auf den besagten Flyer sowie auf der Website www.rettet-den-mitteldamm.ch verbreitet der Verein falsche Zahlen und...
Axpo weist für das Geschäftsjahr 2018/19 ein starkes operatives Ergebnis aus. Das Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen stieg um 56% auf 542 Mio. CHF, respektive auf 850 Mio. CHF nach Sondereinflüssen (Vorjahr: 348 Mio. CHF). Das Unternehmensergebnis steigerte Axpo von 131 Mio. CHF auf 865...
Die Aargauer Smart Meter Kooperationsgesellschaft ist eine innovative, gemeinschaftliche Lösung, um ein zentrales Anliegen der Energiestrategie 2050 einfach (easy) und kundennah umsetzen zu können.
Die BKW Gruppe verstärkt ihre Aktivitäten in den Bereichen Elektro- und Gebäudetechnik im Raum Aargau Solothurn durch die Gründung einer Gebäudetechnik-Gesellschaft. Die neue operative Gesellschaft wird ihren Hauptsitz in Solothurn haben und unter der regional verankerten Marke AEK auftreten. Damit...
Die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) hat ihr Geschäftsjahr mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Die Konzerngesamtleistung stieg um 3,7 % auf 90 Mio. CHF (Vorjahr: 87 Mio. CHF). Der Konzern-EBIT stieg um 43,7 % auf 8,8 Mio. CHF (Vorjahr: 6,1 Mio. CHF). Das erzielte...
Am Mittwoch, 27. November 2019, hat der Bundesrat Felix Vontobel als neues Mitglied der ElCom gewählt. Per Ende Juni 2020 wird er Repower verlassen und ab Anfang Juli 2020 die Tätigkeit bei der ElCom aufnehmen.
Swisspower, die Allianz der Schweizer Stadtwerke, geht mit der Technologielieferantin Siemens eine Zusammenarbeit ein für die Entwicklung von Power-to-X-Anlagen in der Schweiz. Ziel ist es, in den kommenden Jahren an mehreren Standorten eine Produktionskapazität von mindestens 20 Megawatt (MW) zu...
Mit innovativer Technik und jahrtausendalter Tradition will IWB mit Pflanzenkohle klimaschädliches CO2 in der Atmosphäre reduzieren. Die Basler Energieversorgerin plant dazu, auf ihrem Betriebsgelände eine Pyrolyse-Anlage zu bauen. Ab 2020 soll sie Wärme ins Fernwärmenetz einspeisen und gleichzeitig...
An der 129. Generalversammlung des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) im Marriott Hotel in Zürich sprach erstmals Michael Wider als neuer VSE-Präsident. In seiner Rede hinterfragte er die Rolle und das Selbstverständnis des Dachverbandes der Strombranche in der schnelllebigen...
An der 128. Generalversammlung des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) im Kultur- und Kongresszentrum La Poste in Visp ist Michael Wider zum neuen VSE-Präsidenten gewählt worden. Der 55-jährige Jurist (Master in Law/Master in Business Administration) und Absolvent des Stanford...
Empfehlung des VSE über den Schutz der Gewässer bei Erstellung und Betrieb von elektrischen Anlagen mit wassergefährdenden Flüssigkeiten
Ausgearbeitet unter Mitwirkung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU).
Daniel Zbinden wird per 1. April 2019 die Leitung des Bereichs Technics im Geschäftsbereich Gebäudetechnik von CKW übernehmen. In dieser Funktion ist er auch Geschäftsleitungsmitglied der CKW Conex AG.
Vogelschutz an Starkstrom-Freileitungen mit Nennspannungen über 1 kV.
Branchensystematik für die Kostenermittlung im Zusammenhang mit der Netznutzung.
Der Lehrplan konkretisiert die im Bildungsplan enthaltenen Leistungsziele für die Berufsfachschule mit Lerninhalten.
Einheitliche und einfache Umsetzungsvarianten der Schnittstelle zwischen Netzbetreibern und Endverbrauchern mit Eigenverbrauch.
Branchensystematik für die Kostenermittlung der Energielieferung an Endverbraucher mit Grundversorgung.
Windenergie hat in Europa ein grosses Realisierungspotenzial. In der Schweiz hingegen sind die Möglichkeiten zur Energieversorgung mit Windkraft schwierig.
Hilfs- und Harmonisierungsinstrument für alle Interessierten und Betroffenen bei der Erarbeitung von Lösungen in Zusammenhang mit Arealnetzen.
Am 31. Januar 2019 läuft die Eingabefrist für die Vernehmlassung zur Revision des Stromversorgungsgesetzes ab. Die AEW hat BR Sommaruga ihre Stellungnahme zukommen lassen. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte aus der Stellungnahme der AEW zusammengefasst:
Beschreibung des Anschlusses und möglicher Betriebsarten von Speichern an den Netzebenen 3 bis 7 mit den dazugehörigen Regeln für die Messkonzepte, der Berechnungen der abrechnungsrelevanten Daten und der Ausstellung von HKN.
Der VSE ist der Branchendachverband der schweizerischen Elektrizitätsbranche mit Hauptsitz in Aarau und einer Niederlassung in Lausanne. Darüber hinaus verfügt der VSE über ein Büro in Bern. Im Tessin besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem ESI.
Der VSE ist der Branchendachverband der schweizerischen Elektrizitätsbranche mit Hauptsitz in Aarau und einer Niederlassung in Lausanne. Darüber hinaus verfügt der VSE über ein Büro in Bern und besteht im Tessin eine enge Zusammenarbeit mit ESI.
Der VSE ist der Branchendachverband der schweizerischen Elektrizitätsbranche mit Hauptsitz in Aarau und einer Niederlassung in Lausanne. Darüber hinaus verfügt der VSE über ein Büro in Bern. Im Tessin besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem ESI.
Messdatenmanagementkonzept für den schweizerischen Strommarkt für eine für alle beteiligten Marktakteure effizienten und mit der notwendigen Qualität realisierbaren Messdatenbereitstellung. Den Anhang zur Branchenempfehlung finden Sie hier: www.strom.ch/mcodeanhang
Technische Informationen zum Anschluss und Betrieb von Ladegeräten an das Verteilnetz. Das PDF mit den Druckdaten finden Sie hier: www.strom.ch/ladestationen-druck
Mit Smart Grid („intelligentes Netz“) wird ein elektrisches Netz bezeichnet, das die Produktion, den Verbrauch und die Speicherung von elektrischer Energie selbsttätig koordiniert.
Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Netzelektriker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Wegleitung zur effizienten und effektiven Entwicklung von Sicherungsmassnahmen im Bereich der Unterwerke der Netzebenen 1 und tiefer (bei mit Netzebene 1 gemeinsam genutzten Unterwerken).
In der Schweiz werden Wasserkraftanlagen mit einer Leistung unter 10 Megawatt als Kleinwasserkraftwerke bezeichnet. Die Stromgestehungskosten aus Kleinwasserkraft sind in der Regel viel höher als aus Grosswasserkraft.
Die EU hat sich 1997 mit dem Kyoto-Protokoll gegenüber der Staatengemeinschaft verpflichtet, den CO2-Ausstoss bis 2020 im Vergleich zu 1990 um 20 % zu verringern.
Anleitung für einen branchenweiten, geordneten und rechtskonformen Umgang mit Daten und praxisnahe Data Policy für die Energiebranche.
Richtlinien und Anforderungen zur Durchführung einer Datensicherheitsprüfung für intelligente Messsysteme bei Endverbrauchern mit Empfehlungen für den sicheren Betrieb.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Energie zu sparen. Am einfachsten und bequemsten ist dies mit technischer Energieeffizienz zu realisieren. Schwieriger wird die Erzielung der freiwilligen Energieeinsparung durch die Änderung des Verhaltens.
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Netzelektriker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Die Wasserkraft ist der wichtigste Energieträger zur Stromproduktion in der Schweiz. Zusammen mit der Kernenergie bilden die 1'500 Wasserkraftwerke den Grundpfeiler für die Stromversorgung des Landes.
Regelung der Beziehungen und Verantwortlichkeiten zwischen den beteiligten Marktakteuren zur Erbringung von Systemdienstleistungen mit dezentralen Erzeugungseinheiten sowie der Korrektur der Ausgleichsenergieabrechnung nach Regelenergieabrufen.
Technische Anforderungen an die automatische Frequenzentlastung unter Berücksichtigung veränderter Vorgaben
Umsetzung eines kostengünstigen, schnell und mit der bestehenden Ausrüstung umsetzbaren und diskriminierungsfreien Standard für die automatische Frequenzentlastung.
Mit so genannten System-Adequacy-Studien (SA-Studien) wird quantitativ analysiert, ob die Versorgungssicherheit künftig gegeben ist. Die SA-Studien verschiedener Akteure zeigen, dass die Versorgungssicherheit in der Schweiz bis 2030, resp. 2025 grundsätzlich gewährleistet ist.
Über die Plattform strom.ch sowie mit dem Newsletter «Stromnews» können Sie mit Ihren Stellenangeboten die gesamte Strombranche gezielt ansprechen. Die Mitglieder des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen sowie branchennahe Dienstleister decken 90% der Schweizer Stromversorgung ab – und...
HYDRO Exploitation SA, Dienstleistungsunternehmen im Bereich Wasserkraft, ist mit dem Geschäftsjahr 2018 zufrieden. Der erwartete Umsatzrückgang blieb begrenzt. Grossprojekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden
Zur Erhöhung der Kapazität und der Versorgungssicherheit im städtischen Fernwärmenetz erstellen die St.Galler Stadtwerke eine neue Transportleitung vom Kehrichtheizkraftwerk zur Fernwärmezentrale Waldau. Die Arbeiten beginnen am Montag, 8. Juli 2019 und dauern bis Ende November 2019. Für den Verkehr...
Beim Wasserkraftwerk Gösgen ist die erste Anlage der Schweiz zur Produktion von Wasserstoff im kommerziellen Betrieb geplant. Errichtet werden soll die 2-MW-Anlage von der Hydrospider AG (Hydrospider), an welcher Alpiq und H2 Energy zu gleichen Teilen beteiligt sind. Das entsprechende Baugesuch...
Der Anstieg der Marktpreise führt nächstes Jahr zu durchschnittlich 7,8 Prozent höheren Strompreisen für WWZ-Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung. Regionale Solarstromproduzenten kommen weiterhin in den Genuss sehr attraktiver Rückliefertarife.
Als Dienstleisterin für Energie, Daten, Infrastruktur und Gebäudetechnik in der Schweiz haben wir die Erfahrung, das Know-how und die Ambition, die Herausforderungen einer neuen Energiewelt anzupacken. Als verantwortungsvolle Arbeitgeberin bietet CKW attraktive Anstellungsbedingungen. Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Energiezukunf.
Worauf kann der VSE mit Blick auf 2018 stolz sein? Wo hat der Verband Akzente gesetzt? Welches Fazit ziehen Präsident Michael Wider und Direktor Michael Frank in Bezug auf die aktuelle Energiepolitik? Das Editorial zum Jahresbericht als filmische Fragerunde.
Hier können Sie den VSE-Identifikator eines bestimmten Verteilnetzbetreibers (VNB) suchen. Der VSE-Identifikator identifiziert den Verteilnetzbetreibers (VNB) mit seinem Stromnetz und ist Teil der Messstellenbezeichnung.
Der persönliche Leitfaden vermittelt in kompakter und kurzer Form die wichtigsten Informationen im Bereich Arbeitssicherheit und Erste Hilfe in der Strombranche. Dank seinem praktischen Taschenformat kommt er überall mit und kann somit in kritischen Situationen schnell die nötigen Hinweise liefern.
Der VSE stellt eine breite Palette von marktgerechten Weiterbildungsangeboten zur Verfügung – für Berufsleute der Branche wie auch für andere Interessenten. Als Organisation der Arbeitswelt führt der VSE die nötigen Vorbereitungskurse durch und organisiert die eidgenössisch anerkannten Prüfungen.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist der Branchendachverband der schweizerischen Elektrizitätsbranche mit Hauptsitz in Aarau. Daneben ist der VSE mit einer Niederlassung in Lausanne und durch eine enge Zusammenarbeit mit ESI auch im Tessin vertreten. Ab 2014 verfügt der VSE zusätzlich über ein Büro in Bern.
Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet den Unternehmen der Energiebranche vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Gleichzeitig entstehen durch Gesetze bedeutende Herausforderungen betreffend den Umgang mit Daten. Der Bericht «Data Policy in der Energiebranche» analysiert das aktuelle Umfeld und identifiziert den Handlungsbedarf für den Aufbau von Strukturen für einen nachhaltigen Umgang mit Daten.
Aus welchen Energiequellen stammt der Strom, den Elektrizitätsversorgungsunternehmen nach Hause liefern? Wie hoch ist der Anteil an Sonnenenergie, Biomasse oder Wasserkraft am gesamten Strommix? Stammt der Strom aus der Schweiz oder aus dem Ausland? Auf diese und viele andere Fragen erhalten...
Die Energiewelt verändert sich rapide. Verändern Sie sich mit? Am 16. und 17. Januar 2020 findet der 14. Schweizerische Stromkongress im Kursaal Bern statt. Moderator Urs Gredig sagt Ihnen, warum sich eine Teilnahme auf jeden Fall lohnt.
Eine breite Allianz, bestehend aus dem Verband Schweiz. Elektrizitätsunternehmen, AEE Suisse, economiesuisse, dem Schweiz. Gewerbeverband, dem Schweiz. Konsumentenforum, dem Schweiz. Städteverband und Swissmem verlangt einen zeitgemässen Wasserzins. Dazu fordert die Allianz ein Vorgehen nach den...
Das Datenmanagement ist eine Herausforderung, die von den Elektrizitätsunternehmen eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Das Seminar, das am 20. Juni in Lausanne stattgefunden hat, hat sich mit folgender Frage befasst: Wie können Datenschutz und Datensicherheit in einem zunehmend vernetzten...
Die politische Feder 3/2017
Die Osterwalder St. Gallen AG (AVIA Osterwalder) und die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) haben gemeinsam die Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG gegründet mit dem Zweck, grünen Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energien zu produzieren. In einem nächsten Schritt reichen die Initianten...
Der Bundesrat hat Ende September 2019 das weitere Vorgehen im Nachgang zur Vernehmlassung der Revision StromVG festgelegt. Diese Revision sieht unter anderem Anpassungen im Bereich Netzregulierung vor. Der VSE lehnt unnötige Regulierungseingriffe ab und befürwortet subsidiäre Branchenlösungen aus...
Das Schweizer Stimmvolk hat heute an der Urne klar gegen den überstürzten Ausstieg aus der Kernenergie votiert. Dieser umsichtige Entscheid zeigt, dass die Schweiz Versorgungssicherheit und einen geordneten Ausstieg aus der Kernenergie höher gewichtet als überstürzte Abschaltpläne und vermehrten...
Nun herrschen klare Rahmenbedingungen
Für das Jahr 2017 ist gesamtschweizerisch mit leicht sinkenden durchschnittlichen Strompreisen in der Grundversorgung zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) bei 30 grösseren Mitgliedern. Betriebliche Effizienzsteigerungen,...
Die CKW-Gruppe ist im ersten Halbjahr 2018/19 mit einem Betriebsergebnis von 51,5 Mio. CHF auf Kurs. Das Ergebnis fällt zwar aufgrund eines Rückstellungseffekts um 8,1 Mio. CHF tiefer aus als im Vorjahr. Die CKW-Gruppe kann jedoch zunehmend von den höheren Marktpreisen profitieren.
Zur Ergänzung unseres Teams im Regional-Center Lenzburg suchen wir eine eigenständige, initiative und kompetente Persönlichkeit als Teamleiter/in Netz-Services.
Gut ausgebildete Netzelektriker sind die Garantie für die Nachhaltigkeit in der Elektrizitätsbranche. Aus diesem Grund organisiert der VSE Vorbereitungskurse und die Höhere Fachprüfung für Netzelektrikermeister/innen. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die Prüfung sowie die...
Der VSE setzt sich für die Interessen der Branche ein. Wir nutzen die Möglichkeit der Stellungnahmen in Vernehmlassungsverfahren auf Gesetzesebene. Unsere Mitglieder können so die Gesetzgebung aktiv mitgestalten.
Der VSE begrüsst die Nomination von Heinz Karrer zum economiesuisse-Präsidenten. Heinz Karrer ist bestens vernetzt und hat in den letzten Jahren unter anderem die Schweizer Energiewirtschaft massgeblich mitgeprägt.
Der VSE konzipiert und organisiert Weiterbildungsveranstaltungen, die sich speziell an die Bedürfnisse von Verwaltungsräten und Mitgliedern des oberen Kaders von Unternehmen der Energiebranche richten:
Den Überblick wahren und Wissen vermitteln
Das Energiesystem verändert sich rapide. Immer mehr Stromkunden produzieren selber Elektrizität, die Energienetze wachsen zusammen – und Sektoren wie Strom, Wärme und Mobilität werden gekoppelt. Der VSE behält als Dachverband den Überblick über die...
Alles, was Sie brauchen – aus einer Hand
VSE-Mitglieder bleiben stets am Ball. Produkte wie das E-Learning-Tool Arbeitssicherheit, die Sicherheitsdatenbank SiDat oder die NEKAS-Softwarelösung unterstützen Sie in Ihrem Tagesgeschäft. Zudem sind Sie jederzeit informiert über die Energiestrategie...
Gedanken zur Systemrelevanz von Wasserkraft Die Schweizer Wasserkraft ist systemrelevant für die Schweizer Stromversorgung – heute und erst recht in der Zukunft. Denn die Wasserkraft ist nicht nur erneuerbar und praktisch CO2-frei sondern auch speicherbar. Laden und verwenden Sie die 12 hochauflösenden Illustrationen kostenlos für Ihre eigenen Publikationen (mit dem Vermerk «Copyright VSE»).
Technische Anforderungen und allgemeine Bedingungen für die Lieferung von imprägnierten Holzmasten
Diese technischen Anforderungen gelten für die Herstellung und die Lieferungen von Holzmasten, imprägniert mit für diesen Zweck zugelassenen Holzschutzmitteln des BAFU und der LIGNUM. Die Qualitätssicherung schliesst die Produktionsmethoden und den Umweltschutz bei der Herstellung, Lagerung und Auslieferung der Masten mit ein.
Netzauswirkungen von dezentraler und stochastischer Einspeisung sowie von Import
Der Strom muss jederzeit für alle Endverbraucher an der Steckdose in ausreichender Menge und zu marktgerechten Preisen zur Verfügung stehen. Nach dem Entscheid des Bundesrats vom Mai 2011, die bestehenden Kernkraftwerke am Ende ihrer sicherheitstechnischen Betriebsdauer stillzulegen und nicht durch neue Kernkraftwerke zu ersetzen, ist in den nächsten Jahren mit einem verstärkten Zubau erneuerbarer Technologien wie Photovoltaik oder Windenenergie zu rechnen.
Der VSE zeigt mit seiner Studie «Wege in die neue Stromzukunft» drei Szenarien auf. Jeder Weg ist mit unterschiedlichen Auswirkungenverbunden. Eine Schweizer Stromzukunft ohne Gaskombikraftwerkeund ohne Importe von nicht erneuerbarer Energie ist nur mit grossenAnstrengungen beim Stromsparen und mit drastischen Massnahmenmöglich. 2012, pdf
Die starke Kritik während der Vernehmlassung an der Übergangsregelung fürs neue Wasserzinsregime ab 2020 ist offenbar auf offene Ohren gestossen. Gemäss Medienberichten und nach Informationen von offizieller Stelle sieht Bundespräsidentin Doris Leuthard als Vorsteherin des Eidg. Departements für...
Eine aktuelle Studie des Beratungsbüros Prognos bestätigt die Vorteile und Potenziale einer grenzüberschreitenden Kooperation für eine effiziente Gewährleistung der Stromversorgung. Die Studie unterstreicht damit die Forderung des VSE nach einer internationalen Einbettung des Schweizer...
Die politische Feder 11/2017
Die politische Feder 2/2019
Encontrol AG ist ein innovatives Unternehmen, welches IT-Lösungen für das Energie- und Regulierungsmanagement entwickelt. Der liberalisierte Strommarkt sowie die Themen Smart Metering und Smart Grid eröffnen neue und spannende Perspektiven. Für unser motiviertes Team suchen wir Sie als Projektingenieur/in / Regulierungsmanager/in.
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission führt heute im Kongresszentrum Basel ihr zehntes ElCom-Forum durch. Die Position als Strom-Regulator sei gefestigt, gestalte sich aufgrund des sich schnell ändernden Rechtsrahmens dennoch als schwierig. Obwohl die Versorgungssicherheit in der Schweiz bisher...
Der VSE beschreitet bei der Neugestaltung der Ausbildung zum Netzelektriker neue Wege. So ist er eine Zusammenarbeit mit dem Portal yousty.ch eingegangen. Dabei handelt es sich nicht einfach um ein weiteres Stellenportal. Yousty.ch verbindet angehende Netzelektriker mit jungen Menschen, welche die...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE nimmt die Absicht des Bundesrates zur Kenntnis, mit der vollständigen Öffnung des Strommarktes zuzuwarten.
Der VSE ist erfreut über die Wahl von Heinz Karrer zum economiesuisse-Präsidenten. Mit ihm wird eine Persönlichkeit mit langjähriger Erfahrung in der Wirtschaft und der Schweizer Politik Präsident. Mit dieser Wahl übernimmt ein profunder Kenner der Energiebranche, eines der derzeit...
Das Geschäftsjahr 2018 entwickelte sich für Repower besser, als noch bei der Publikation der Halbjahresergebnisse erwartet werden konnte.
GridEye: Autopilot im Smartgrid. Nach 2013 gehört die IBB im 2019 wiederum zu den Gewinnerinnen des Watt d’Or. In der Kategorie Energietechnologien durfte die IBB gemeinsam mit der DEPsys AG aus Puidoux die Trophäe, eine Schneekugel, entgegennehmen.
Im Zuge ihrer gezielten Wachstumsstrategie ist Axpo mit den Eigentümern des französischen Photovoltaik-Unternehmens Urbasolar in exklusive Kaufverhandlungen getreten. Axpo beabsichtigt mit der Übernahme, ihre führende Position im Bereich der erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Urbasolar plant,...
An der heutigen ordentlichen Generalversammlung der Swissgrid AG wurden alle Anträge des Verwaltungsrates gutgeheissen. Als Vertreter der Kantone amtet neu Markus Kägi als Verwaltungsrat. Für das Geschäftsjahr 2018 wird eine Dividende von CHF 32,8 Mio. ausbezahlt.
Der aktuelle Geschäftsbericht der St.Galler Stadtwerke gewährt einen Einblick in die Entwicklung des Unternehmens und informiert über das jüngste Geschäftsergebnis sowie über zahlreiche Projekte, welche dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen werden konnten.
Der Verwaltungsrat der FMV hat die Nachfolgeregelung für die Generaldirektion eingeleitet und setzt dabei auf eine proaktive Kommunikation.
Die Fachleute von morgen ausbilden – und die Branche vernetzen. Neue Technologien integrieren, gut ausgebildete Fachkräfte finden: Energieversorger sind mit dem Umbau des Energiesystems besonders gefordert. Wo sich neue Märkte auftun, muss Bestehendes grundlegend überdacht werden.
Gegen 800 Interessierte nutzten am Samstag, 28. September 2019 die Gelegenheit, am Tag der offenen Baustelle einen Blick hinter die Kulissen des neuen Kraftwerks Schächen zu werfen.
Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Dank ihrer Topografie und dem Niederschlagsreichtum verfügt die Schweiz über die Grundlagen für diese Art der Stromerzeugung. Sie zählt zu den Staaten mit den höchsten Anteilen an regenerativen Energien. Mehr als 600...
Ein wichtiges Instrument zum Effizienzvergleich von Netzen. Es bietet minimalen Aufwand und einen grossen Nutzen.
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt den Feldtest für einen Solarzaun der Firma New Energy Scout. Dafür vergibt er 40 000 Franken.
Die Energiebranche ist Ihre Heimat. Sie kennen die Anforderungen der Unternehmen an die Berufsbildung. Sie haben selbst praktische Erfahrung sowohl im Bau und Unterhalt von Stromnetzen als auch in der Ausbildung von Lernenden und in der Erwachsenenbildung. Sie wollen im Bereich Berufsbildung Ihre Erfahrungen einbringen, die Menschen und Unternehmen in die Zukunft begleiten und die spannenden Berufsbilder der Energiebranche mitprägen.
Die European Nuclear Safety Regulator Group ENSREG hat den Schweizer Länderbericht im Rahmen der internationalen Überprüfung zum Thema Alterungsmanagement in Kernkraftwerken geprüft. In dem im Oktober 2018 veröffentlichten Abschlussbericht werden die in den Schweizer Kernkraftwerken implementierten...
2015 werden in der Schweiz wichtige energiepolitische Weichen gestellt. Bis morgen Dienstag nehmen im Kursaal Bern am 9. Schweizerischen Stromkongress rund 400 hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Strombranche eine Standortbestimmung vor und diskutieren über die mit diesen Entscheiden...
Der VSE begrüsst, dass der Nationalrat als Erstrat in der Debatte um das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 die Vorlage des Bundesrats in einigen Punkten verbessert hat. Insbesondere anerkennt der VSE die hilfreichen Massnahmen zur Unterstützung der systemrelevanten, einheimischen...
Der Bundesrat hat die Eckpfeiler seiner Energiestrategie 2050 bekanntgegeben. Der VSE unterstützt den Ausbau des Gebäudeprogramms für die Verbesserung der Energieeffizienz sowie den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien. Begrüsst wird die Verbesserung des KEV-Fördermodells in Richtung mehr...
2018 hat Stadtwerk Winterthur ein solides finanzielles Resultat erzielt. Bei einem Betriebsertrag von 235 Millionen Franken resultiert nach Abzug des Beitrages von 11,4 Millionen Franken an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur ein Gewinn von knapp 18 Millionen Franken. Die...
Führungskräfte aus der Energiebranche, Politik und Wissenschaft spiegelten am vergangenen Kongress des deutschen Dachverbands der Strombranche (BDEW) in Berlin die Herausforderungen der Energiewende. Im Hinblick auf bereits Erreichtes äusserten sich die Redner betont optimistisch. Und das Thema CO2...
Winterthurer Haushalte und Unternehmen erhalten intelligente Stromzähler, sogenannte «Smart Meter». Stadtwerk Winterthur führt diese über die kommenden Jahre ein. Bis Ende 2027 müssen gemäss Bundesvorgabe 80 Prozent intelligente Messeinrichtungen installiert sein. Um Synergieeffekte zu nutzen,...
Der Bundesrat hat Ende September 2019 das weitere Vorgehen im Nachgang zur Vernehmlassung der Revision StromVG festgelegt. Diese Revision schlägt Anpassungen bei der Organisation des Strommarktes vor, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dazu kommt neu ein Projekt zur Neugestaltung der...
Über 650 Elektrizitätsunternehmen sichern in der Schweiz die Stromversorgung.
Der Vorstand des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE hat Nadine Brauchli zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Nadine Brauchli folgt auf Stefan Muster und leitet den Bereich Wirtschaft & Regulierung ab 1. Oktober 2018.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass sich der Ständerat zur Schweizer Wasserkraft bekennt (Streichung von Art. 6 Abs. 5 StromVG). Damit orientieren sich die Energietarife für grundversorgte Kunden an den Gestehungskosten einer effizienten Produktion. So werden...
Die Kommission des Nationalrats für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-N) hat die «Motion Häberli-Koller» abgelehnt. Die Motion will einfache Rahmenbedingungen für den Bau und Umbau von Trafostationen und anderen elektrischen Anlagen ausserhalb der Bauzonen schaffen. Der Verband Schweizerischer...
Medienmitteilung VSE
Der Vorstand des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat Michael Paulus zum neuen Bereichsleiter Technik und Berufsbildung ernannt. Paulus wird in seiner Funktion Mitglied der Geschäftsleitung des Branchendachverbandes.
07.12.2018 - Axpo verkauft das ehemalige EGL-Gebäude in Laufenburg (AG) an die Entwicklungsgesellschaft Stern Laufenburg AG (EGSL). EGSL will gemäss eigenen Angaben das Areal künftig für den Aufbau und Betrieb eines Business Incubator in den Bereichen Energie und sichere Kommunikation nutzen. Über...
An der ausserordentlichen Generalversammlung der Swissgrid AG am 5. Dezember 2018 stimmten die Aktionäre den Anträgen des Verwaltungsrats zu. Es wurde eine Aktienkapitalerhöhung aufgrund der Übernahme weiterer Anlagen per 3. Januar 2019 beschlossen. Die aus transaktionalen Gründen notwendigen...
Der VSE nimmt Stellung zum Entwurf im Rahmen der parlamentarischen Initiative Rösti «Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung» (16.452).
Christoph Schaub übernimmt die Leitung des Bereichs Marketing & Verkauf beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Er tritt die Funktion per 1. Mai 2014 an.
Der Vorstand des VSE hat Dominique Gachoud am 3. Juli 2013 zum VSE-Vizepräsidenten gewählt. Gachoud tritt die Nachfolge von Pierre-Alain Urech an, der sein Amt als Vizepräsident nach der dritten Amtszeit statutengemäss niedergelegt hat.
Der VSE hat den SAIDI-(System Average Interruption Duration Index)-Wert für 2010 ermittelt. Der SAIDI-Wert gibt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je Kunde an. Im Jahr 2010 ist jeder Kunde im Durchschnitt 20.5 Minuten ohne Strom gewesen. Davon sind 11 Minuten jährlich auf Störungen und...
Stefan Muster übernimmt die Leitung des neu geschaffenen Bereichs Wirtschaft und Regulierung beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Er wird die Funktion spätestens per 1. April 2012 antreten.
Thomas Zwald übernimmt die Leitung Public Affairs beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Er wird die Funktion per 1. September 2011 antreten.
Die Schweizer Strombranche steht einer umfassenden Beurteilung der aktuellen und künftigen Energieversorgung unter dem Eindruck der Extremereignisse in Japan positiv gegenüber. Sie unterstützt den Bundesrat in seinem Entscheid, die laufenden Rahmenbewilligungsverfahren zu sistieren, und das ENSI in...
Alpiq Verwaltungsrat Patrice Gérardin hat den Verwaltungsrat informiert, dass er sich nicht mehr zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat der Alpiq Holding AG stellen wird. Von Seiten EDF Alpes Investissements Sàrl wird Xavier Lafontaine der Generalversammlung zur Wahl vorgeschlagen.
Die beiden Alpiq Konsortialaktionäre EOS Holding SA (EOS) und Primeo Energie (vormals EBM; Mitglied des Konsortiums Schweizer Minderheitsaktionäre KSM) übernehmen je zur Hälfte das 25,04-Prozent-Alpiq-Aktienpaket der Electricité de France (EDF) zu einem Preis von 489 Mio. CHF. Finanziert wird die...
Die 127. ordentliche Generalversammlung der WWZ AG vom 2. Mai war sehr gut besucht. Die 1'381 anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre vertraten 71,1 Prozent des Aktienkapitals. Sie nahmen alle Anträge des Verwaltungsrats mit deutlichen Mehrheiten an.
Nehmen Sie teil an der 5 bis 10-minütigen Umfrage des VSE und vergleichen Sie Ihre Einschätzung mit jener von anderen Mitgliedern und mit der Einschätzung des VSE. Alle Mitarbeitenden der VSE-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt. Ihre Anonymität ist gewährleistet.
Im Hinblick auf neue Geschäftsprozesse entwickelt Stadtwerk Winterthur im Rahmen eines Pilotprojektes gemeinsam mit der Firma Enerbit GmbH eine Dienstleistung, bei der die Blockchain-Technologie zur Anwendung kommt. Die Blockchain-Technologie kann eine Vielzahl von Verträgen flexibel verwalten und...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 15. Mai 2019 zwei weitere Sondierbohrungen bewilligt, mit denen die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) die potenziellen Standortgebiete für geologische Tiefenlager genauer...
Seit dem 20. Mai 2019 produziert die bisher grösste Fotovoltaikanlage im Versorgungsgebiet der St.Galler Stadtwerke Strom. Die Anlage befindet sich auf den Dächern der Firma Schläpfer Altmetall AG und produziert rund 831’300 kWh, was dem Jahresverbrauch von rund 217 Haushalten entspricht.
Nach 2.5 Jahren Bauzeit ist das Wasserkraftwerk Berschnerbach seit heute in Betrieb. Das Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt und die BKW haben das Kraftwerk feierlich eingeweiht. Mit einer Fallhöhe von 420 Metern produziert es 12 Gigawattstunden Strom pro Jahr. Es versorgt rund die Hälfte der...
Bei EWA wird die vakante Position als Leiter Netz und Mitglied der Geschäftsleitung neu besetzt: Christian Gisler tritt die Nachfolge von Andreas Bissig an, der per 30. November 2019 in den Ruhestand tritt.
Daniel Wahler tritt als Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung der CKW AG zurück. Er wird das Unternehmen per 31. Januar 2020 verlassen.
Der Verwaltungsrat von CKW hat Michael Sieber zum neuen Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Er übernimmt ab 1. Februar 2020 die Gesamtverantwortung als CFO.
Gestern kam es gegen 14.30 Uhr im Kraftwerk Laufenburg zu einem Alarm. Ursache war ein technischer Defekt an der CO2-Löschanlage eines Trafos. Dies hatte eine Trafolöschung zur Folge und setzte zwei Maschinengruppen des Kraftwerks außer Betrieb. Über die Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehr...
Lausanne – An der ausserordentlichen Generalversammlung der Alpiq Holding AG in Olten sind die Aktionäre den Anträgen des Verwaltungsrats gefolgt. Sie wählten neu Jørgen Kildahl, Anne Lapierre, Hans Ulrich Meister und Phyllis Scholl in den Verwaltungsrat. Phyllis Scholl wurde zudem in den...
Wegen gestiegener Beschaffungspreise an der Börse werden die Strompreise über alle Kundensegmente der Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) im kommenden Jahr um 2,2 Prozent steigen. Die Netzpreise können stabil gehalten werden. Die Abgaben für das Netz sinken leicht, während die...
Der starke Preisanstieg an den internationalen Strombörsen wirkt sich auch auf Wohlen aus: Per 1. Januar 2020 werden die ibw-Strompreise durchschnittlich um 7,9 Prozent erhöht. Demgegenüber profitieren die Erdgaspreise von einem vorteilhaften Marktumfeld.
Seit 2016 verteuern sich die Marktpreise für Energie. Dies hat Auswirkungen auf die Strompreise von EKZ. Sie steigen 2020 um durchschnittlich 13 Prozent an. Dennoch bleibt EKZ einer der günstigsten Energieversorger der Schweiz.
Eine effiziente Integration der erneuerbaren Energien ist entscheidend für den Umbau des Energiesystems. In seiner Motion fordert Nationalrat Bernhard Guhl deshalb: Einspeisemanagement muss möglich gemacht werden.
Der Nationalrat hat die parlamentarische Initiative Rösti (16.452) klar und uneingeschränkt angenommen. Bei Neukonzessionierungen von Wasserkraftwerken darf vom Ist-Zustand der Umwelt ausgegangen werden. Der VSE begrüsst diesen weitsichtigen Entscheid sehr.
Roland Leuenberger hat per 16. September 2019 die Unternehmensleitung bei Repower von Kurt Bobst übernommen. Der Verwaltungsrat der Repower AG hatte Roland Leuenberger im Juli 2019 zum neuen CEO ad interim ernannt.
Die St.Galler Stadtwerke sanieren das in den Dreissigerjahren erstellte Unterwerk Walenbüchel, um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen. Die Arbeiten haben diese Woche gestartet und dauern voraussichtlich bis im Sommer 2020. Sie werden etappenweise und bei laufendem Betrieb durchgeführt.
Am 26. und 27. September geht in Rorschach das Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke über die Bühne. EWA nimmt mit einem eigenen Stand an der Fachtagung teil und Werner Jauch, Vorsitzender der Geschäftsleitung von EWA referiert zum Thema «Wasserkraftwerk Erstfeldertal – eine Vision wird...
Andrew Walo (55) tritt per 30. September 2019 als Verwaltungsratspräsident von CKW zurück. Auf den gleichen Zeitpunkt hin verlässt er als CEO den CKW-Mutterkonzern Axpo.
OSTRAL ist die «Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen». Sie wird beim Eintreten einer Strommangellage auf Anweisung der Wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) aktiv.
Die Energiedienst AG lädt zu einer Besichtigungstour durch das Wasserkraftwerk Rheinfelden am Dienstag, 15. Oktober, ein. Auf dem Programm stehen ein Vortrag über die Energiegewinnung aus Wasserkraft, ein Rundgang durch die Ausstellung und das Maschinenhaus sowie über das Kraftwerksgelände.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 17. Oktober 2019 eine weitere Sondierbohrung bewilligt. Mit den Sondierbohrungen will die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) die potenziellen Standortgebiete für...
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Frick und der Bäckerei kunz ag hat die AEW Energie AG auf dem Parkplatz Widenplatz eine neue öffentliche Ladestation realisiert. Am 18. Oktober 2019 wurde die Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen.
Photovoltaik spielt in der strategischen Weiterentwicklung und der neuen Unternehmensstrategie der Energiedienst-Gruppe eine bedeutende Rolle. Die langfristigen Aussichten auf dem PV-Markt sind positiv. Für den Markterfolg ist der Zugang zu den Kunden sowie die Bekanntheit am Markt sehr wichtig....
Neue Übersichtskarte der Stromnetzbetreiber mit über 100 Aktualisierungen.
Der Verwaltungsrat der EBL hat an der ordentlichen Verwaltungsratssitzung vom 20. November 2019 Martin Thommen aus Sissach zum designierten Verwaltungsratspräsidenten ernannt. Martin Thommen tritt per 1. Juli 2020 die Nachfolge des langjährigen Verwaltungsratspräsidenten Erich Geiser an, der...
Der VSE (Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen) ist der Dachverband, die Bildungsstätte und das politische Sprachrohr der schweizerischen Elektrizitätsbranche. Seine Mitglieder stellen über 90 Prozent der Schweizer Stromversorgung sicher.
Am 2. Dezember 2019 hat Repower das Kantonsparlament und die Bündner Regierung im Kraftwerk Küblis begrüssen dürfen. Standespräsident Alessandro Della Vedova hatte die Politikerinnen und Politiker im Rahmen eines Arbeitsbesuches zum Bündner Energieunternehmen eingeladen.
An der ausserordentlichen Verwaltungsratssitzung der Swissgrid AG vom 4. Dezember 2019 hat der Verwaltungsrat die Aktienkapitalerhöhung aufgrund der Bewertungsanpassungen von Anlagen, die per 3. Januar 2019 übernommen wurden, beschlossen. Die in der Folge notwendigen Statutenänderungen sind noch...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst den vom Bundesrat angestrebten Systemwechsel bei der Berechnung der Wasserzinse. Dieser ist dringend notwendig. Flexibilisierte Wasserzinse, bestehend aus einem fixen Teil für die Nutzung der Ressource Wasser und einem variablen...
Im Dezember 2017 hatte das Parlament das Bundesgesetz über den Um- und Ausbau der Stromnetze angenommen («Strategie Stromnetze»). Dieses umfasst Teilrevisionen des Elektrizitätsgesetzes und des Stromversorgungsgesetzes. Aufgrund dieser Gesetzesänderungen mussten auch diverse Verordnungen angepasst...
Die Elektromobilität erlebt seit einigen Jahren einen Aufschwung. Gründe hierfür sind die angestrebte Reduktion der CO₂-Emissionen sowie technologische Fortschritte, insbesondere bei den Batterien. In der Schweiz bietet die Elektromobilität der Strombranche Chancen für neue Geschäftsmodelle – aber...
Die Erneuerbaren befinden sich auf einem rasanten Eroberungsfeldzug. 2017 wuchs der Verbrauch regenerativer Energien dreimal schneller als der Gesamtverbrauch, so die Internationale Energie-Agentur. Doch noch sind viele politische, wirtschaftliche und technische Fragen der Energiezukunft offen. Der...
Die Website des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE haben wir aufgefrischt. Aber sie sieht nicht nur frischer aus: Die Navigation haben wir vereinfacht, die Inhalte entrümpelt, die Suche optimiert, die Nutzung für mobile Endgeräte optimiert. Registrieren Sie sich jetzt einmalig neu...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE und die Hochschule Luzern haben die Plattform «Energy Connect» entwickelt, die Schweizer Projektbörse für innovative Energieprojekte.
Die UREK-S hat sich für eine Flexibilisierung des Wasserzinses ausgesprochen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst diesen Entscheid. Doch die Wasserkraftproduktion muss dringend entlastet werden - durch eine deutliche Senkung des Wasserzinses. Nur so kann die Wasserkraft...
Das Parlament hat die Strategie Stromnetze am 15. Dezember 2017 verabschiedet. Jetzt beginnt die Vernehmlassung der Verordnungen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst die Stossrichtungen der Strategie Stromnetze. Das Hauptaugenmerk muss jetzt auf der effektiven...
Die Strategie Stromnetze ist vom Parlament in der Schlussabstimmung klar und deutlich angenommen worden. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist darüber sehr erfreut. Der VSE hat die Strategie Stromnetze stets mit Nachdruck unterstützt. Denn die Strategie ist ein Bekenntnis...
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) hat ihre Detailberatung der Strategie Stromnetze abgeschlossen. Leitungen mit Nennspannung unter 220kV sollen grundsätzlich erdverlegt werden, sofern technisch und betrieblich möglich – und nicht über dreimal teurer...
Michael Wider, Head Generation von Alpiq, soll neuer Präsident des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, VSE, werden. Der VSE-Vorstand ist an der gestrigen Sitzung einstimmig der Empfehlung seiner Findungskommission gefolgt und schlägt Michael Wider zuhanden der ordentlichen...
Trafostationen – und andere elektrische Anlagen – sollen ausserhalb der Bauzone einfacher und schneller erstellt werden können. Dazu hat der Ständerat die «Motion Häberli-Koller» angenommen. Stimmt der Nationalrat in einer späteren Beratung ebenfalls zu, wird der Bundesrat Gesetzesänderungen...
Dominique Martin übernimmt die Leitung Public Affairs beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Der 48-jährige Ökonom tritt die Stelle per 1. März 2016 an.
Der VSE begrüsst, dass die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N) in entscheidenden Punkten dem Ständerat folgt – und im Bereich Grosswasserkraft die Massnahmen zur Unterstützung optimiert. Damit setzt sie ein wichtiges politisches Zeichen – und anerkennt die...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst die Bemühungen der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (UREK-S), konkrete Massnahmen zur Stärkung der Wasserkraft zu ergreifen. Dies ist ein wichtiges Signal der Mitglieder der UREK-S zugunsten der...
Die Stromversorgung in der Schweiz war auch 2014 höchst zuverlässig. Der VSE hat wie jedes Jahr den SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index) ermittelt, der die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je Endverbraucher in der Schweiz angibt. 2014 betrugen die ungeplanten Unterbrüche...
Der VSE distanziert sich von Falschaussagen, die in der Sonntagszeitung in einem Beitrag zur Beteiligung von Schweizer EVUs an Kohlekraftwerken gemacht wurden.
In der Schweiz können seit 2018 Investitionsbeiträge für neue Grosswasserkraftwerke sowie für wesentliche Erweiterungen oder Erneuerungen solcher Anlagen beantragt werden. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat die per Stichtag 30. Juni 2018 eingegangenen Gesuche geprüft und nun drei Betreiberfirmen...
Lausanne – Alpiq hat im Zusammenhang mit dem 2018 abgeschlossenen Verkauf des Engineering-Services-Business Schiedsgerichtsklage gegen die Käuferin Bouygues Construction eingeleitet. Grund dafür sind unterschiedliche Ansichten über den endgültigen Anpassungsbetrag zum Kaufpreis aufgrund der...
Der Bundesrat hat heute die Botschaft zum ersten Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 verabschiedet und dem Parlament zur Beratung überwiesen. Ziel ist der etappenweise Umbau der Schweizer Energieversorgung bis 2050, der insbesondere durch die Senkung des Energieverbrauchs und den zeitgerechten...
Die Stromtarife im Kanton Luzern liegen heute im nationalen Durchschnitt. Dass sie im kommenden Jahr stabil bleiben respektive leicht sinken, teilte die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) bereits im Juni mit. Nun ist klar: Auch die Tarife für Sonnenstrom sinken – entsprechend der...
Der Vorstand von economiesuisse hat Heinz Karrer einstimmig zum neuen Präsidenten des Wirtschaftsdachverbands gewählt. Heinz Karrer tritt die Nachfolge von Dr. Rudolf Wehrli an, der das Präsidium am Tag der Wirtschaft vom 30. August abgibt.
Die Schweizerische Vereinigung für Geothermie (GEOTHERMIE.CH) begrüsst den weitsichtigen Entscheid des St.Galler Stadtrats, das Geothermie-Projekt weiterzuführen. Die umfassende Erhebung und Auswertung von Daten wird die Tiefengeothermie in der Schweiz einen grossen Schritt voranbringen. Das...
Den Stausee Grande Dixence oder das Sonnenkraftwerk Mont-Soleil besuchen? Die Schweizer Karte auf poweron.ch, der VSE-Website für Lehrpersonen, zeigt Besucheranlagen in der Strombranche und macht die Ausflugsplanung einfach. Ein Klick genügt und eine kurze Beschreibung zum jeweiligen Kraftwerk,...
Mit dem heutigen Entscheid des Bundesrats zur Neuberechnung des Kapitalzinssatzes im Netzbereich ist ein erster wichtiger Schritt in die Richtung Energiestrategie 2050 getan. Der VSE begrüsst diesen Entscheid, denn damit setzt der Bundesrat ein wichtiges Zeichen in Richtung markt- und...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE und die Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW kooperieren in einem Projekt, das die Energie- und Stromeffizienz in KMU weiter verbessern soll. Die Strombranche leistet auf diese Weise einen freiwilligen Beitrag zur effizienteren Stromverwendung....
Der VSE erachtet die Senkung des Kapitalzinssatzes für Stromnetze als nicht konsequent. Sie setzt keine Investitionsanreize in Stromnetze und widerspricht der Energiestrategie des Bundes.
Der VSE nimmt den Entscheid des Ständerats zu einer energiepolitischen Wende und zum Verzicht auf neue Kernkraftwerke (KKW) zur Kenntnis. Er ist überzeugt, dass der absehbare Ersatz der auslaufenden Langfristverträge mit dem Ausland und der bestehenden KKW nicht durch Kernkraftwerke erfolgen wird....
Jugend und Wirtschaft empfiehlt die VSE-Website www.poweron.ch. Diese bietet umfangreiches, flexibles Unterrichtsmaterial rund ums Thema Strom für jede Schulstufe.
Die schweizerische Strombranche unterstützt den Entscheid von UVEK-Vorsteherin, Bundesrätin Doris Leuthard, den Prozess für die Rahmenbewilligungsgesuche der Ersatzkernkraftwerke in der Schweiz zu sistieren. Momentan herrscht noch keine Klarheit, was genau in den japanischen Kernkraftwerken...
CKW hat am Freitag, 25. Januar 2019 ihre 125. ordentliche Generalversammlung abgehalten. Die Aktionäre haben der Konzern- und Jahresrechnung sowie einer zusätzlichen Jubiläumsdividende zugestimmt. Joris Gröflin wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt.
Im Geschäftsjahr 2017/18 realisierte EKW eine um 6.4 % unter dem Durchschnitt liegende Energieproduktion von 1'242 Millionen Kilowattstunden (kWh).
Das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) senkt im 2019 die Strompreise für Haushalts- und Kleingewerbekunden in der Grundversorgung um bis zu fünf Prozent. Am Wochenende können die Kunden von einem durchgehenden Sparpreis profitieren und die letzte Mittagssperre wird aufgehoben.
Der Aktionär Kanton Aargau hat an der ordentlichen Generalversammlung vom 21. Februar 2019 sämtliche Anträge des Verwaltungsrats gutgeheissen. Der Geschäftsbericht der AEW Energie AG mit Jahresrechnung und Lagebericht inklusive Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2017/18 wurde genehmigt. Der...
Die Nagra hat ein weiteres Gesuch für eine Tiefbohrung im Standortgebiet Nördlich Lägern eingereicht. Insgesamt hat die Nagra nun Gesuche für 23 Bohrungen eingereicht.
Die Tiefbohrungen sollen das geologische Gesamtbild der Standortregionen vervollständigen.
Um die lokale Produktion von Sonnenstrom attraktiv zu halten, hat EBM ihre Vergütungssätze (2019) für Photovoltaikanlagen angehoben. Für umweltbewusste Produzenten, die im Rahmen der Vollversorgung ihrer eigenen Verbrauchsstelle das Produkt EBM Grün beziehen, wurde die Einspeisevergütung verdoppelt....
Der Verwaltungsrat der Axpo Holding AG schlägt Martin Keller, Unternehmer und Grossrat aus Nussbaumen, als neuen Verwaltungsrat der Axpo Holding AG vor. Die Wahl soll an einer ausserordentlichen Generalversammlung der Axpo Holding AG am 11. April 2019 erfolgen.
In neuen Rubriken auf der Webseite dokumentiert Swissgrid bei ausgewählten Leitungsprojekten den jeweils neusten Stand der Arbeiten.
Wie sehen Sie die Energiezukunft 2035? Nehmen Sie teil an der 5 bis 10-minütigen Umfrage des VSE und vergleichen Sie Ihre Einschätzung mit jener von anderen Mitgliedern und mit der Einschätzung des VSE. Geben Sie dabei Ihre persönliche Einschätzung ab.
Das Konsortium Hondrich, an dem die BKW mit 51 und Energie Thun AG mit 49 Prozent beteiligt sind, hat für das Wasserkraftwerk Hondrich bei Spiez die Konzessionsgenehmigung erhalten. Die Bauarbeiten sollen von Frühling 2020 bis Sommer 2023 dauern. Das Kraftwerk an der Kander wird Strom für ca. 7’700...
Die Repartner Wind GmbH erweitert ihren Windpark in Lübbenau (Deutschland). Die Investitionskosten für die zusätzliche Windturbine belaufen sich auf 6.8 Millionen Euro. Repower investiert gemäss ihrer Strategie ausschliesslich in erneuerbare Produktionstechnologien.
In Zusammenhang mit dem Projekt Netzentwicklung Engadin ersetzt die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) das 60- und 16-kV-Freileitungsnetz durch ein neues 110- und 16-kV-Kabelnetz. Von Pradella bis Zernez sind die Hochspannungskabel bereits unter der Erde verlegt. Von Zernez bis Bever erfolgt der Kabelzug...
WWZ senkt die Einstiegshürden in die Elektromobilität für Mieter und Stockwerkeigentümer. Das neue Komplettpaket "ready12" umfasst die elektrische Erschliessung der Tiefgarage, flexible Finanzierungsmodelle für die eigene Ladestation sowie die individuelle Verrechnung des Ladestroms.
Der Verwaltungsrat der EKT-Gruppe hat Martin Simioni zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung gewählt. Der 43-Jährige tritt die Stelle am 1. Juli 2019 an.
Nach nur zwei Jahren Bauzeit ist das zweite Basler Holzkraftwerk von IWB jetzt in Betrieb. In der aktuellen Ausgabe seines Kundenmagazins «energie&wasser» berichtet das Basler Energieunternehmen, wie Kunden und Klima vom neuen Holzkraftwerk profitieren werden, was Heizen mit Klimaschutz zu tun hat...
Die BKW hat in den vergangenen Tagen das Onshore-Windkraftwerk in Marker im Südosten von Norwegen in Betrieb genommen. Mit einer installierten Leistung von 54 MW soll der Park 193 GWh Strom pro Jahr produzieren. Das entspricht dem Energiebedarf von 43’000 Schweizer Haushalten. Damit stärkt die BKW...
Im April starten die Tiefbauarbeiten für das Leitungsnetz des Wärmeverbunds Kaiseraugst. Nachdem das Projekt im September 2017 der Bevölkerung von Kaiseraugst vorgestellt wurde, werden bis November 2019 die ersten 900 Meter Fernleitungstrasse verlegt. Die ersten Liegenschaften sollen im Herbst 2020...
Um die Energiestrategie 2050 umzusetzen, braucht es intelligente Stromnetze, sogenannte «Smart Grids». Nur so wird die neue Energiewelt mit mehr Stromeffizienz und erneuerbarer, dezentraler Stromproduktion bald Realität. Alle elektrischen Geräte müssen in Zukunft mit dem Smart Grid kommunizieren...
Die ausserordentliche Generalversammlung der Axpo Holding AG hat am 11. April 2019 Martin Keller, Unternehmer aus Nussbaumen, für die laufende Periode von 2019 bis 2021 neu in den Verwaltungsrat der Axpo Holding AG gewählt. Martin Keller wird im Verwaltungsrat den Kanton Aargau vertreten.
Die Nagra bohrt seit heute in Bülach. Dabei handelt es sich um die erste Tiefbohrung einer ganzen Serie.
Die Bohrungen sollen das Bild des Untergrunds vervollständigen und so die Wahl des sichersten Standorts für ein Tiefenlager ermöglichen.
Die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) wird bis 2020 die bestehende Freileitung zur Talversorgung durch eine neue unterirdische Kabelleitung ersetzen. Dafür investiert EKW über 100 Millionen Franken in die Kabelleitung sowie in die dafür notwendigen Schalt- und Transformationsanlagen.
Die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) bedauert den Entscheid des Glarner Landrats, die von der Regierung im Richtplan vorgenommene Streichung des Standorts Linthebene für Windkraftanlagen zu bestätigen. Damit ist es momentan nicht mehr möglich, den von der SAK geplanten Windpark...
Am 1. Januar 2019 waren in der Schweiz 658 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 kW in Betrieb (1.1.2018: 650 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 186 MW zugenommen. Der grösste Anteil der Zunahme erfolgte aufgrund des neu in Betrieb...
Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) nimmt heute, 3. Mai 2019, den Block 1 planmässig für Revisionsarbeiten und die Durchführung des Brennelementwechsels vom Netz. Damit endet ein störungsfreier Betriebszyklus von rund 400 Tagen, der am 19. März 2018 begonnen hatte.
Hermann Ineichen, Leiter Produktion, stellvertretender CEO und Mitglied der Konzernleitung, hat sich aus persönlichen Gründen entschieden, die BKW per Ende Jahr zu verlassen. Der Verwaltungsrat und die Konzernleitung der BKW danken Hermann Ineichen für sein langjähriges und ausserordentliches...
Die Stadt Winterthur plant, ihre bestehende Beteiligung an der Aventron AG in die Aventron Holding AG umzuschichten. Dadurch sollen die Mitsprache und strategische Einflussnahme der Stadt langfristig gesichert werden.
Um die Zusammenarbeit zwischen Stadtwerken und anderen Smart-City-Akteuren auf nationaler Ebene zu fördern, gehen Swisspower und der Verband Smart City Hub Switzerland eine strategische Partnerschaft ein.
Die Aktionäre genehmigten alle Anträge des Verwaltungsrats mit deutlicher Mehrheit. Sie nahmen den Jahresbericht, die Jahresrechnung sowie die Konzernrechnung an und stimmten der vorgeschlagenen Gewinnausschüttung in Form einer Dividende in der Höhe von 7.20 Franken pro Aktie zu. Zudem entlasteten...
Der Regierungsrat erteilte am 21. Mai 2019 der EBL für das Wasserkraftwerk Obermatt in Zwingen eine neue Konzession für 60 Jahre und damit verbunden die Baubewilligung für den Neubau der Kraftwerkszentrale, den Bau für den Fischauf- und abstieg an der Kraftwerkszentrale sowie die ökologischen...
Die rund 520 anwesenden Genossenschafterinnen und Genossenschafter haben an der ordentlichen Generalversammlung vom 22. Mai 2019 sämtliche Anträge des Verwaltungsrats der Genossenschaft Elektra, Jegenstorf gutgeheissen. Der Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2018 wurden genehmigt. Im...
Mit Wirkung zum 1. November 2019 hat der Verwaltungsrat von Groupe E Jacques Mauron zum Generaldirektor der Gruppe ernannt. Mit seiner Erfahrung, seinen profunden Kenntnissen des Energiemarktes und seiner Führungspersönlichkeit verfügt der derzeitige Direktor Stromverteilung über die Qualitäten, um...
Axpo hat vom Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) die Plangenehmigungsverfügung für die Verkabelung der Leitungsstrecke zwischen Horgen und dem Unterwerk Wädenswil (ZH) erhalten. Gegen die 2018 eingereichte Planvorlage sind im Rahmen des Bewilligungsverfahrens keine Einsprachen eingegangen....
Swissgrid hat mit dem Ersatz der vier umgeknickten Masten am Albulapass begonnen. Verlaufen die Arbeiten planmässig, können die betroffenen Leitungen im Sommer wieder in Betrieb genommen werden.
Am Montag, 20. Mai 2019 ergab sich im Schweizer Übertragungsnetz eine kritische Situation. Einzelne Netzelemente wurden erheblich überlastet oder drohten überlastet zu werden (n- und n-1-Verletzungen).
Die Kraftwerk Lötschen AG nützt die Wasserkräfte der Lonza zur Produktion elektrischer Energie in der Zentrale in Steg. Die Energie wird von den Aktionärspartnern EnAlpin AG und Rhonewerke AG gemäss Anteil am Aktienkapital je zur Hälfte zu Jahreskosten übernommen. Die Generalversammlung der...
La Côte-aux-Fées hat beschlossen, in eine ökologische Heizung zu investieren. Der erste Spatenstich des Gebäudes, in dem sich der Heizraum befindet, findet heute statt, in Anwesenheit der Vertreter der Gemeinde und der Groupe E Celsius, die das Projekt bewirtschaftet. Bis zum Ende des Jahres wird...
Die Schweizer Kraftwerksbeteiligungs-AG, respektive die CSA Energie-Infrastruktur Schweiz (CSA), hat ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Alpiq Aktionäre angekündigt, dem zufolge die Aktionäre CHF 70 pro Aktie erhalten sollen.
Der 2007 gegründete Verein Aargauer Naturstrom (ANS) wird per 31. Dezember 2019 aufgelöst. Mit seinen Vermarktungsmodellen stiess der ANS in den letzten zwölf Jahren bei Energieversorgern wie auch bei Stromproduzenten auf grossen Anklang und konnte seit Vereinsgründung einen wesentlichen Beitrag zur...
Die École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) hat am 12. Juni 2019 die Designierung als Collaborating Center der Internationalen Atomenergie Agentur (IAEA) erhalten. Die IAEA ist die globale internationale Organisation für die Zusammenarbeit in der friedlichen Nutzung der Kernenergie mit 171...
Das BFE hat aufgrund einer Anzeige überprüft, ob die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) und Mitarbeitende gegen das Stromversorgungsgesetz verstossen haben könnten. Das BFE hat das Verfahren gegen das Unternehmen EKS ohne Folgen eingestellt.
Heute wurde das neue Unterwerk (UW) Freienbach feierlich eröffnet. Das Gemeinschafts-werk von EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) und der EW Höfe AG ersetzt das über vierzig Jahre alte, bestehende UW und wird Anfang September 2019 in Betrieb ge-nommen. Es versorgt die Gemeinden Freienbach,...
Die Aare Energie AG (a.en) realisiert auf dem Turnhallendach des Sälischulhauses eine Photovoltaikanlage. Neu daran ist, dass sich Oltnerinnen und Oltner daran beteiligen und damit ihren Strombedarf mit OltnerSolarstrom decken können.
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) baut, gemeinsam mit Green Motion und seinen Partnern, das «Evpass»-Ladenetz aus. Das Netz deckt bereits die ganze Schweiz ab. Zusammen mit dem Amt für Hochbau und Energie AI wurden beim kantonalen Spital und Pflegezentrum Appenzell zwei PRIVATE ONE...
Der langjährige EKW Finanzchef und stellvertretende Direktor Roland Andri wird im kommenden Jahr in den wohlverdienten Ruhestand treten. Der soeben gewählte Oliver Dürig wird ab März 2020 seine Nachfolge als Leiter Finanzen und Dienste sowie als Mitglied der EKW
Geschäftsleitung antreten.
Über die Plattform strom.ch und den Newsletter Stromnews können Sie die gesamte Strombranche praktisch ohne Streuverluste gezielt ansprechen.
Die Winterthurer Kundschaft kann durch die Wahl des Stromproduktes die Herkunft ihres Stromes bestimmen. Stadtwerk Winterthur kauft den Strom entsprechend ein und hat ein breites Portfolio von verschiedenen Stromlieferverträgen. Der erneuerbare Strom ist bei der Kundschaft beliebt und so hat...
ebs nutzt das Wasser der Engelstockquellen im Zulauf zum Reservoir Dorf in Steinen zur Stromproduktion. Die Qualität des Trinkwassers wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Der Bundesrat hat Monica Duca Widmer zur kommenden Verwaltungsratspräsidentin der neuen RUAG-Beteiligungsgesellschaft bestimmt. Infolge dessen wird sie auf Ende Juli 2019 aus dem ENSI-Rat zurücktreten. Der ENSI-Rat bedauert ihren Rücktritt und dankt ihr für ihre wertvollen Beiträge.
Die täglichen D-2 Auktionen für Frequency Containment Reserves (FCR) sind erfolgreich gestartet.
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat das Verfahren für eine allfällige Anpassung oder Neuerteilung der Bewilligung für die Kühlwassereinleitung des Kernkraftwerks Beznau eröffnet. Weiter hat das BFE am 4. Juli 2019 gegenüber der Betreiberin Axpo eine per sofort umzusetzende Übergangsregelung für die...
Die Bewilligung für den Bau der Wärmezentrale Kaiseraugst ist rechtskräftig und die Gemeinde Kaiseraugst hat der AEW Energie AG die Freigabe für den Baustart erteilt. Nachdem die Arbeiten für das Wärmenetz seit April 2019 zügig vorwärtsgehen, starten nun die Bauarbeiten für die Wärmezentrale. Die...
Axpo hat von den Behörden die Genehmigung für den definitiven Kauf des französischen Photovoltaik-Unternehmens Urbasolar erhalten. Axpo wird dadurch zu einem wichtigen Marktteilnehmer im Bereich Entwicklung und Bau von Solaranlagen in Frankreich und Europa.
Die Nagra bohrt ab 2020 in der Gemeinde Bözberg in der Standortregion Jura Ost. In der Region Nördlich Lägern bohrt die Nagra bereits seit April. Die erste Bohrung in Zürich Nordost startet in den nächsten Tagen. Die Bohrungen sollen das Bild des Untergrunds vervollständigen und so die Wahl des...
Morgen erreichen die im März begonnen Arbeiten zum Ersatz der drei Hös-HS-Transformatoren der Station Monteynan-Hauterive ihren Höhepunkt, wenn der erste von vier Sonderkonvois eintrifft, mit denen diese «Megatransfos» aus Deutschland angeliefert werden. Mit dieser neuen Anlage wird Groupe E ihrer...
Wegen einer Störung im Unterwerk des Kernkraftwerks Beznau kam es im Block 1 des KKB in der Nacht des 6. August zu einer Schnellabschaltung. Die Anlage ist in stabilem Zustand. Sie soll im Laufe des Vormittags in Absprache mit dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI wieder...
Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) wird am 10. August 2019 den Block 2 planmässig für rund 40 Tage zur Durchführung von Revisionsarbeiten und des Brennelementwechsels vom Netz nehmen. Damit endet ein störungsfreier Betriebszyklus von knapp 400 Tagen, der am 9. Juli 2018 begonnen hatte.
Die Nagra bohrt seit heute in Trüllikon. Dabei handelt es sich um die zweite Tiefbohrung einer ganzen Serie. Die Bohrungen sollen das Bild des Untergrunds vervollständigen.
Am Montag, 19. August 2019, ist der Spatenstich für die Fernwärmezentrale Lukasmühle erfolgt. Die neue Anlage spielt eine wichtige Rolle für die Erschliessung der Siedlungsgebiete im Osten der Stadt St.Gallen mit Fernwärme.
Die Verfügbarkeit elektrischer Energie bestimmt zu einem grossen Teil unser tägliches Leben. Ohne Strom geht heute fast nichts mehr. Betriebsinhaber von Starkstromanlagen wie beispielsweise Energieversorger oder Industrieunternehmen mit eigenen Transformatorenstationen, sind für die Sicherheit der...
Axpo und EW Höfe AG haben einen Energieliefervertrag zur langfristigen Sicherstellung der Energiebeschaffung aus Schweizer Wasserkraft abgeschlossen. Axpo wird EW Höfe in den kommenden zehn Jahren Strom aus dem Kraftwerk Wägital (Bezirk March) liefern, an dem Axpo mit 50% beteiligt ist. Die...
Die Strompreise der Elektrizitätswerk Schwyz AG (EWS) bleiben ab 1. Oktober 2019 für Kunden in der Grundversorgung unverändert.
Digitale Geschäftsmodelle und -prozesse gelten als Grundvoraussetzung und Wachstumstreiber für die Energiewirtschaft. Um Energieversorgern Feedback zu ihrem Digitalisierungsstand zu geben, hat der BDEW zusammen mit A. T. Kearney und der IMP³rove Academy den Digitalisierungscheck „Digital@EVU“...
Die gestiegenen Beschaffungskosten sowie die regulatorische Nachkalkulation führen bei der AEW Energie AG für das Jahr 2020 zu höheren Strompreisen. Ein durchschnittlicher Haushalt bezahlt im nächsten Jahr rund 60 Franken mehr pro Jahr. In den Naturstromprodukten werden die Qualitäten stärker...
Die Kunden der Energie Thun AG bezahlen im Jahr 2020 durchschnittlich 0.4 Rappen/kWh weniger für den Strom. Die Preisanpassungen sind je nach Verbrauchsprofil und Stromprodukt unterschiedlich.
Die Strompreise der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) steigen 2020 um rund 2.7 Prozent. Ein durchschnittlicher Haushalt zahlt damit 2020 pro Monat rund CHF 1.80 mehr für den Strom als bisher. Grund dafür ist die Entwicklung der Energiepreise am Grosshandelsmarkt.
Trotz eines Umfelds mit steigenden Energiepreisen kann Primeo Energie die Strompreise für 2020 günstiger gestalten. Davon profitieren mehrheitlich KMU und Haushaltkunden.
Die Strompreise von Repower verändern sich im kommenden Jahr nur sehr geringfügig. Während die Preise für die Energie gleich bleiben, reduziert sich der Tarif für die Netznutzung leicht.
Ab 1. Januar 2020 schafft ewl energie wasser luzern in der Grundversorgung den Graustrom ab und setzt damit ein weiteres Zeichen für den Ausstieg aus der Kernenergie. Privat- und Gewerbekunden erhalten neu 100 Prozent erneuerbare Energie.
Nach vier aufeinander folgenden Jahren mit Tarifsenkungen werden die Kunden von Groupe E ab 1. Januar 2020 im Durchschnitt 1,8% mehr für ihren Strom bezahlen. Diese Erhöhung ermöglicht es, die für das Stromnetz und die Einrichtung so genannter intelligenter Zähler (Smart Meter) erforderlichen...
Die Strompreise 2020 in Olten erhöhen sich insgesamt um ca. 4 %. Einerseits bleiben zwar die Tarife für die Netznutzung unverändert; andererseits steigen die Energiepreise um ca. 14 % aufgrund gestiegener Beschaffungspreise am Markt.
Alpiq hat den Verkauf ihrer beiden tschechischen Kohlekraftwerke Kladno und Zlín an die Sev.en Energy Group erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion führt zu einem Nettozugang an flüssigen Mitteln von rund 250 Mio. EUR (rund 270 Mio. CHF). Mit dieser Devestition stärkt Alpiq ihre Bilanz und...
Die Nachhaltigkeitsstrategie der EBL zahlt sich auch für das Jahr 2020 aus. In den vergangenen Jahren konnte die EBL die Strompreise jeweils senken. Für das Jahr 2020 erhöht sich der Energiepreis in der Grundversorgung um 0.6 Rappen pro kWh aufgrund steigender Grosshandels-preise. Durch...
Nach vier aufeinander folgenden Jahren mit Tarifsenkungen werden die Kunden von Groupe E ab 1. Januar 2020 im Durchschnitt 1,8% mehr für ihren Strom bezahlen. Diese Erhöhung ermöglicht es, die für das Stromnetz und die Einrichtung so genannter intelligenter Zähler (Smart Meter) erforderlichen...
Trotz eines Umfelds mit steigenden Energiepreisen bleiben die Strompreise 2020 für das Netzgebiet AVAG stabil. Je nach Produkt und Bezugsprofil bezahlen die Kunden im 2020 sogar etwas weniger für den Strom.
IWB installiert die erste Schnellladestation für Elektroautos im öffentlichen Ladenetz des Kantons Basel-Stadt. Die 150kW-Stromtankstelle ist heute bei der Autobahnausfahrt Basel-Ost/Breite in Betrieb gegangen. Sie ist Teil des Pilotprojekts zur Installation von Ladesäulen auf öffentlichem Grund.
Der Bund unterstützt das Tiefengeothermie Pilotprojekt der Geo-Energie Suisse AG in Haute-Sorne (Kanton Jura) mit einem Erkundungsbeitrag von 64.1 Millionen Franken. Das geothermische Kraftwerk, das seit 2015 über eine kantonale Baubewilligung verfügt, soll dereinst mit einer Leistung von maximal 5...
Am 22. März 2019 hatte das Parlament das revidierte Wasserrechtsgesetz (WRG) verabschiedet. Bei dieser Revision ging es vorwiegend um Bestimmungen zum Wasserzins. An seiner Sitzung vom 13. September 2019 hat der Bundesrat eine Teilrevision der Wasserrechtsverordnung (WRV) verabschiedet, mit der die...
Die Konzessionsgemeinden der Engadiner Kraftwerke AG (EKW), namentlich die Gemeinden Zernez, Scuol und Valsot, beziehen ihren Strom ab dem kommenden Jahr wieder vollständig von EKW. In den vergangenen Jahren war dies nicht der Fall: Die Gemeinden bezogen nämlich bislang nur einen kleinen, und...
Sie nehmen die operative Leitung und die Weiterentwicklung unseres sich im Umbruch befindenden Unternehmens in die eigenen Hände? Sie wagen den Spagat zwischen Umsetzung strategischer Vorgaben, konsequenter / zielgerichteter Mitarbeiterführung und zwischenmenschlich vertretbarem, fairem
Führungsstil? Sie sind bereit, sich überdurchschnittlich zu engagieren?
Führungsstil? Sie sind bereit, sich überdurchschnittlich zu engagieren?
Die Elektra Genossenschaft Jonen (EGJ) ist zuständig für die elektrische Energieversorgung der Gemeinde Jonen.
Zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung und zur Mitgestaltung der Zukunft der EGJ sucht der Vorstand der EGJ eine/n
Zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung und zur Mitgestaltung der Zukunft der EGJ sucht der Vorstand der EGJ eine/n
Als zweitgrösster Schweizer Energiedienstleister bieten wir Ihnen zusammen mit 1400 Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen, davon 140 Lernenden, beste Voraussetzungen, um Ihr Talent zu entfalten. Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 stellt uns vor interessante Herausforderungen. Für unseren Bereich Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft suchen wir per sofort eine initiative und engagierte Persönlichkeit.
Schlägt Ihr Her(t)z für Strom? Der Asset Service Stromnetz ist der Herzschlag für die Stromversorgung unserer Kunden. Sie tragen die Verantwortung für diesen Bereich (Betrieb/Ausbau/Instandhaltung) und führen die 5 direkt unterstellten Mitarbeitenden professionell.
Seit diesem Jahr wird ein neuer Inkassoprozess bei Stadtwerk Winterthur umgesetzt. Wer seine Stromrechnung auch nach mehreren Mahnungen und weiteren erfolglosen Aufforderungen nicht bezahlt, muss neu damit rechnen, dass der Strom abgestellt wird.
Das Netz des Elektrizitätswerks Samnaun (EWS) ist heute in Martina über zwei Transformatoren mit den Kraftwerksanlagen der Engadiner Kraftwerke AG (EKW) verbunden. Die Transformatoren
sind inzwischen in die Jahre gekommen und mindestens ein Transformator müsste in nächster Zeit reparaturbedingt...
Der Bundesrat hat heute das weitere Vorgehen im Nachgang zur Vernehmlassung Revision StromVG festgelegt. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst, dass die Versorgungssicherheit für den Bundesrat oberste Priorität hat.
Die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) bietet allen Produzentinnen und Produzent von Naturstrom in ihrem Schweizer Versorgungsgebiet ab dem 1. Januar 2020 ein vereinfachtes und attraktives Vergütungsmodell an. Dafür steigt sie aus der Online-Plattform naturstromboerse.ch aus. Die...
Wie am 3. September 2019 kommuniziert, musste Swissgrid während der Sommermonate 2019 die Exportkapazitäten (NTC) an der Schweizer Nordgrenze für den Export nach Deutschland reduzieren. Bisher galt für den Export aus der Schweiz in Richtung Deutschland ein statischer, mit den benachbarten...
Die Energiestrategie 2050 hat auch den Ausbau der neuen erneuerbaren Energien zum Ziel. Dazu braucht es intelligente Stromnetze. Die Schweizer Netzbetreiber ersetzen zu diesem Zweck in den kommenden Jahren die konventionellen Stromzähler durch Smartmeter. Auch WWZ. Wir beginnen in diesen Tagen mit...
BKW Infra Services macht einen bedeutenden Entwicklungsschritt in eine neue geografische Region: Mit der Übernahme der LTB Leitungsbau GmbH gehört die BKW Infra Services zu den Top-3-Firmen im deutschen Freileitungsmarkt. Als eine der Marktführerinnen in diesem Segment beschäftigt die LTB rund 400...
Als zweitgrösster Schweizer Energiedienstleister bieten wir Ihnen zusammen mit 1400 Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen, davon 140 Lernenden, beste Voraussetzungen, um Ihr Talent zu entfalten. Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 stellt uns vor interessante Herausforderungen. Als Ergänzung unseres interkulturellen Teams des Bereichs Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft mit Sitz in Zürich suchen wir eine initiative und engagierte Persönlichkeit als Netzwirtschafter/in.
Axpo, die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie, entwickelt ihr Windkraftportfolio weiter. Die Axpo Tochtergesellschaft Volkswind hat im westfranzösischen Antezant-la-Chapelle einen 16-Megawatt-Windpark in Betrieb genommen.
WWZ verkabelt die Freileitung zwischen der Schaltstation Zugerberg (Hintergeissboden) und der Trafostation Mägeri (Walchwil). Entlang der Strecke werden zudem die Freileitungen in den Gebieten Horbach, Wissenschwändi und Gibel in den Boden verlegt. 160 Strommasten verschwinden aus dem...
Der Verwaltungsrat von Swissgrid hat die Umsetzung der geplanten Bewertungs-anpassung der zum 3. Januar 2019 übernommenen Netzanlagen verabschiedet. Die entsprechenden Statutenänderungen sollen im Dezember 2019 vom Verwaltungsrat beschlossen und durch den Bundesrat genehmigt werden.
EBL Wind Invest AG (EWI) ist ein fokussierter Investor in deutsche Onshore- Windparks. Finanziert wird EWI von EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) sowie mehreren Schweizer institutionellen Investoren wie Pensionskassen oder Fonds. Im Rahmen der dritten Finanzierungsrunde konnte EWI am 30. Oktober...
Im Rahmen der Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) hat der Bundesrat an seiner heutigen Sitzung unter anderem die Reduktion der Realrendite von 2 Prozent auf 1,6 Prozent beschlossen. Dies führt bei den beiden Betreibergesellschaften Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG und...
EKZ hat das Photovoltaik-Projekt «Algibicos» in der Region Murcia, in Spanien von der aventron AG erworben. Die 49 Megawatt-Anlage soll Ende 2020 in Betrieb gehen und er-hält keinerlei staatliche Unterstützung, d.h. der Strom wird am Markt verkauft. Mit dem Kauf von «Algibicos» setzt EKZ erneut auf...
Der Verwaltungsrat der EWD Elektrizitätswerk Davos AG (EWD AG) hat Beat Good zum neuen Leiter Netz und Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Der 45-jährige Good verfügt über mehrjährige Erfahrung in leitenden Funktionen. Er nimmt seine Tätigkeit als Leiter Netz der EWD AG per 1. Januar 2020 auf
Wie schon vor vier Jahren wurde Groupe E AG auch in diesem Jahr mit einem Zertifikat dafür ausgezeichnet, dass sie gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit von Frauen und Männern vollständig einhält. Groupe E AG beweist damit den Willen, sich als mustergültige Arbeitgeberin für eine gerechte...
Um den wachsenden Lastspitzen und zunehmenden Schwankungen im Stromnetz entgegenzuwirken, werden Energiespeicher in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen. Die EBL hat am 14. November 2019 in Pratteln das erste Gross-Batteriespeichersystem in der Nordwestschweiz gemeinsam mit ihren Partnern eingeweiht.
EcoVadis, Branchenführer von Nachhaltigkeitsbewertungen, zeichnete ewz zum vierten Mal in Folge mit Gold für dessen Nachhaltigkeits-Management aus. Mit 72 von 100 Punkten stösst ewz damit zu den Top 5 % aller 55'000 bewerteten Unternehmen weltweit auf.
SIXT Mobility Consulting AG in Urdorf und Primeo Energie in Münchenstein gehen eine Kooperation ein. Sie bieten gemeinsame Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Elektromobilität an.
Einen «Green Deal» mit Strom in der Hauptrolle: Das fordert die «Allianz für Elektrifizierung», welcher unter anderem der Branchendachverband Eurelectric und Solar Power Europe, der Verband der europäischen Solarindustrie, angehören.
Zur Verstärkung unseres Teams Ausführung im Bereich Verteilung suchen wir einen engagierten und begeisterungsfähigen Netzelektriker oder Elektromonteur (m/w) für die aktive Mitarbeit beim Unterhalt und Ausbau unserer Verteilnetze.
Bis spätestens 2027 elektrifizieren die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) ihre Busflotte. Als führender Energiedienstleister der Region Basel verfügt IWB über die dafür nötige Fachkompetenz im Bereich der Energieversorgung und Mobilitätslösungen. In einer schriftlichen Erklärung bekräftigen die BVB und...
Übernehmen Sie Verantwortung und gestalten Sie den Fachbereich der Netzbetriebsplanung von CKW. Nutzen Sie den Handlungsspielraum, um Ihre Ideen und Visionen umzusetzen. Balancieren Sie zwischen den Herausforderungen von konzeptionellen, administrativen Arbeiten und repräsentativen Aufgaben über das Unternehmen hinaus. Bewerben Sie sich bei CKW als Senior Ingenieur/in für die Betriebsplanung des Stromnetzes.
Das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) startet mit der Installation von Smart-Meter Zählern. Die rund 25'000 bestehenden Stromzähler im Versorgungsgebiet des EWO werden bis Ende 2027 durch intelligente Stromzähler ersetzt.
Wir suchen einen Projektprofi für das Management von innovativen Energietechnikprojekten im Bereich Smart Energy (Photovoltaik, Wärmepumpen, Elektromobilität) für Privat- und Gewerbekunden.
Das Branchentool für den Regulierungsprozess der Schweizer Verteilnetzbetreiber. Beinhaltet: Anlagebuchhaltung, Kostenrechnung, Kostenwälzung sowie Preissimulation und Plankosten.
Online-Tool zur Erfassung und Auswertung von Netzqualitätsmessungen nach SN EN 50160 in NE 2–NE 7
Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitenden sind von Gesetzes wegen verpflichtet, ein Sicherheitskonzept zu erstellen und zu unterhalten. Die Lösung heisst SiDat.
Der Bundesrat hat Werner Luginbühl zum neuen ElCom-Präsidenten ernannt. Luginbühl ersetzt den langjährigen Kommissionspräsidenten Carlo Schmid-Sutter, der Ende Jahr zurücktritt. Neben Schmid werden auch Matthias Finger und Christian Brunner die ElCom verlassen. An Ihre Stelle wurden Katia Delbiaggio...
WWZ hat im Gartenhochhaus Aglaya in Risch Rotkreuz mehr als 80 E-Ladestationen über ein intelligentes Lastmanagementsystem vernetzt. Die skalierbare Systemlösung wird dereinst ins Gebäude- und Arealmanagementsystem des Suurstoffi-Quartiers eingebunden. Es ist das bislang grösste E...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst die Annahme der parlamentarischen Initiative Rösti durch den Ständerat. Für eine konsequente Umsetzung der Energiestrategie 2050 muss das Potenzial inländischer erneuerbarer Energie ausgeschöpft werden.
Als innovatives Energieunternehmen mit rund 20 Mitarbeitenden versorgen wir das Bündner Rheintal und weitere Teile der Schweiz mit unserer Energie. Wir setzen auf zukunftsorientierte Projekte in den Bereichen Solar, Elektromobilität und Smart Grid. Um den Weg in eine spannende Energiezukunft zu bestreiten suchen wir eine/n Energiewirtschaftler/in.
Die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) ist verpflichtet, die Gemeinden im Konzessionsgebiet mit Energie zu beliefern. Diese Energie ist teilweise gratis und teilweise zu definierten, günstigen Konditionen zu liefern. EKW hat dazu ihr Stromverteilnetz gratis zur Verfügung zu stellen.
Repower hat den Windpark in Lübbenau erweitert. Die neue Windturbine verfügt über eine Leistung von 3.45 Megawatt und ist Anfang Dezember planmässig ans Netz gegangen. Die Investitionskosten belaufen sich auf 6.8 Millionen Euro.
Im Rahmen der Energiestrategie 2050 hat der Bundesrat die Erarbeitung einer Strategie Stromnetze lanciert. Ihr Ziel ist, neue Grundlagen für die Netzentwicklung zu schaffen, damit die Netze zeit- und bedarfsgerecht aus- und umgebaut werden können.
Zehn nationale Verbände der europäischen Stromwirtschaft, darunter der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), stellen sich in einer gemeinsamen Erklärung hinter die europäischen Klimaziele – und unterstreichen die Bedeutung der Versorgungssicherheit. Die Entwicklung der verfügbaren...
Der Ständerat hat sich knapp für eine gesetzliche Verankerung der Flexibilisierung des Wasserzinses ausgesprochen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst diesen Entscheid und unterstreicht, dass diese Flexibilisierung im Rahmen des neuen Marktdesigns zu konkretisieren ist....
Der Vorstand des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat Nadja Germann zum neuen Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Die Ökonomin und Staatswissenschaftlerin tritt die Stelle als Bereichsleiterin Marketing und Verkauf per 1. März 2018 an.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen nimmt den Vorschlag des Bundesrates zur Kenntnis, statt einer fixen Neuregelung des Wasserzinsregimes ab 2020 eine Übergangslösung zu implementieren.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist erfreut über das Ja der Schweizer Bevölkerung zur Energiestrategie 2050. Die Strategie ist ein klares Bekenntnis zu erneuerbaren Energien wie der Schweizer Wasserkraft, dem Rückgrat unserer Stromproduktion. Die ES2050 bildet zudem einen...
In Ihrer Einladung zur Delegiertenversammlung spricht die Schweizerische Volkspartei (SVP) von einer «wahnsinnigen Summe von rund 200 Mrd. Franken», welche die Energiestrategie 2050 in den kommenden 30 Jahren kosten soll. Dem Betrag folgt eine erfundene Pro-Kopf-Rechnung – und es wird auch auf den...
Der Ständerat hat sich in der Beratung der Energiestrategie 2050 zum Marktprämienmodell für die Schweizer Wasserkraft bekannt – wie von seiner Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S) empfohlen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst diesen wichtigen...
Die Schweizerische Energiestiftung (SES) bezeichnet die Schweiz in ihrer neusten Medienmitteilung als «Entwicklungsland». Sie bezieht sich dabei äusserst einseitig auf die noch geringe Stromproduktion aus Sonne und Wind. Der Gesamtblick zeigt die Schweiz als Vorbild: Über 60% der Schweizer...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen begrüsst das Bekenntnis zur Stärkung des strategischen Pfeilers Wasserkraft, das der Nationalrat bei der Beratung der Differenzen beim 1. Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 abgegeben hat. Dieser Schritt ist dringend notwendig und schafft...
Bern, 07.12.2018 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. Dezember 2018 den strategischen Auftrag für das Aktionsprogramm EnergieSchweiz genehmigt. Damit kann das seit 2001 laufende Programm in den Jahren 2021 bis 2030 weitergeführt werden. Es soll zur Umsetzung der Energiestrategie 2050...
Die Schweizer Kernanlagen haben ihre flüssigen radioaktiven Abgaben in den letzten Jahren erfolgreich reduziert. Dies zeigt der siebte Bericht zur Implementierung des OSPAR-Abkommens, den die Schweiz eingereicht hat.
«Daten sind das neue Öl» – sicher kennen Sie diesen Spruch. Statt Bohrtürme und Pipelines brauchen wir neu Sensoren, Speicher, Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Verschlüsselungsverfahren.
Der Bundesrat hat Andreas Stöckli zum neuen Mitglied der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom gewählt. Stöckli tritt die Nachfolge von Brigitta Kratz an, die per Ende 2018 aus der Kommission zurücktreten wird. Andreas Stöckli ist Professor für Verwaltungsrecht an der Universität Fribourg....
Nach dem Entscheid des Bundesgerichts vom 5. Oktober 2018 erwägt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI, einen neuen Hochwassernachweis vom Kernkraftwerk Mühleberg zu verlangen. Derzeit gewährt es den Parteien dazu das rechtliche Gehör.
Das ENSI hat die Erdbebensicherheit des Kernkraftwerks Beznau gemäss den rechtlichen Vorgaben beurteilt. Das Bundesverwaltungsgericht weist in diesem Zusammenhang eine Beschwerde von 15 Privatpersonen ab.
Lausanne – Alpiq hat mit mehreren Energieversorgern aus der Schweiz und Deutschland Langfristverträge für die Lieferung von insgesamt 3,4 TWh Strom bis 2029 erfolgreich abgeschlossen. Angesichts der spürbaren Erhöhung der Terminpreise auf den Strommärkten können die Partner damit einen Teil ihres...
Für den erfolgreichen Umbau des Energiesystems braucht es eine integrierte Betrachtung des Gesamt-systems und in der Folge einen koordinierten Ausbau von Produktion, Netz und Speicherung. Entsprechend begrüsst der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE den Bericht «Strategisches Netz...
Smart Grids fördern die Integration von dezentralen Erzeugungsstrukturen, den vermehrten Zubau von erneuerbaren Energien und unterstützen die effiziente Energienutzung. Sie sind ein zentrales Element für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes und tragen zur Erreichung der Energieziele...
Unter dem Motto «Herausforderungen und Visionen» erlebten hundert Lernende im Urnerland den ersten Lehrlingsevent der Strombranche. Ein ganz besonderes Highlight und Einblicke ungeahnter Art bot der Besuch des Gotthard Alptransit Basistunnels. Chrigu Maurer, der weltbeste Gleitschirmpilot,...
Strom aus den Schweizer Kraftwerken und der gute Zustand der Verteilnetze sind zwei der wichtigsten Gründe für die sehr gute Versorgungssicherheit in der Schweiz. Um diese Rolle auch in Zukunft übernehmen zu können und die Herausforderungen zu meistern, welche die Energiestrategie 2050 mit sich...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst den Entscheid der UREK-S und wertet ihn als positives Signal für einen auch in Zukunft effizienten Netzbetrieb. Die vorberatende Kommission empfiehlt nämlich dem Ständerat einstimmig, die Motion «Gleich lange Spiesse für Anbieter und...
Der Bundesrat hat das Entsorgungsprogramm für radioaktive Abfälle der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) gutgeheissen. Für das nächste, im Jahr 2016 einzureichende Entsorgungsprogramm hat der Bundesrat verschiedene Auflagen verfügt.
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) eröffnet. Die wesentlichen Eckwerte dieser Revision hatte er bereits vor einer Woche festgelegt (siehe Medienmitteilung vom 14.08.2013). Mit der Revision will der Bundesrat sicherstellen, dass...
In Winterthur fand der Spatenstich für die Kompogas-Anlage Winterthur statt. Sie soll ab Mitte 2014 jährlich sieben Millionen Kilowattstunden (kWh) lokales Biogas produzieren. Bau und Betrieb der Anlage liegen bei der Kompogas Winterthur AG, die im Februar 2013 gegründet worden war.
Der Nationalrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, das Recht auf Verbrauch des selber produzierten Stroms im Energiegesetz zu verankern (Eigenverbrauchsreglung). Anlässlich der Debatte wurde seitens Nationalrat und Bundesrätin Leuthard anerkannt, dass die beschlossene Regelung zu einer...
Der Branchendachverband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen und die nationale Netzgesellschaft Swissgrid haben die Website www.stromkennzeichnung.ch lanciert. Sie bietet aktuelle Zahlen dazu, wie sich die Stromlieferung der Elektrizitätsversorgungsunternehmen an die Endkonsumenten zusammensetzt...
Der VSE erachtet Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz wie den Ausbau des Gebäudeprogramms sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien einhergehend mit strafferen Bewilligungsverfahren als notwendig zur Umsetzung der neuen Energiepolitik. Sie müssen dabei wirtschaftlichen Grundsätzen...
Die Strompreise für Haushalte sinken 2013 im Mittel um rund 1% und für Unternehmen um rund 2%. Ursache sind meistens sinkende Netzentgelte. Allerdings unterscheiden sich die Preisanpassungen der einzelnen Versorgungsunternehmen regional und je nach Stromprodukt stark. Dies hat eine Umfrage des...
Viele Elektrizitätsunternehmen reagieren zögerlich auf die anstehenden Herausforderungen der Branche. Um Anreize für Investitionen zu schaffen, muss die Politik sichere Rahmenbedingungen definieren. Zu diesem Schluss kommt eine Standortbestimmung, die der VSE in Zusammenarbeit mit The Boston...
Die Strompreise für Haushalte und Unternehmen sinken durchschnittlich um rund 2%. Allerdings unterscheiden sich die Preisanpassungen der einzelnen Versorgungsunternehmen stark. Dies hat eine Umfrage des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen ergeben.
Nach knapp zweijähriger Bauzeit ist das zweite Holzkraftwerk in Basel seit dem 07.01.2019 im Testbetrieb. Das Kraftwerk wird den Anteil an CO2-neutraler Energie in der Fernwärmeproduktion steigern und IWB helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Energie Thun AG produziert in den AAREwerken mitten in der Stadt Thun umweltfreundlichen Strom mit Wasserkraft. Dafür setzt sie beim Ersatz der Turbinen-Traglager eine Weltneuheit ein.
BKW fordert für die Stilllegungs- und Entsorgungsfonds realistische Beitragszahlungen und stellt sich gegen ein Rückerstattungsverbot
ewz erwirbt einen dritten Windpark im Südwesten Norwegens. Der Windpark Måkaknuten umfasst 22 Turbinen mit einer installierten Leistung von 94,6 Megawatt. Er liegt nahe bei den ewz-Windparks Stigafjellet und Høg Jæren, wodurch sich Synergien im Betrieb der Anlagen ergeben werden. Mit dem Kauf kann...
Das Bundesamt für Strassen hat EBM (ab 26.03. Primeo Energie) den Zuschlag für den Betrieb von E-Tankstellen auf Autobahnrastplätzen erteilt. EBM wird zusammen mit Alpiq 80 Schnellladestationen entlang der Nationalstrassen aufstellen und betreiben. Die Ladepunkte werden in MOVE, einem der grössten...
Nachdem der Bund Groupe E ein Los zugeteilt hat, wird das Unternehmen in den nächsten Jahren auf 20 Rastplätzen Ladesäulen installieren. Die Ladepunkte werden in MOVE, einem der grössten Ladestationennetze der Schweiz, eingebunden.
Der Nationalrat hat sich heute gegen eine Senkung des Wasserzinsmaximums ausgesprochen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE bedauert diesen Entscheid. Die Schweizer Wasserkraft wird damit als tragende Säule der Energiestrategie 2050 weiterhin an Wettbewerbsfähigkeit verlieren.
Das Kernkraftwerk Leibstadt darf wieder mehr Strom ins Netz einspeisen. Das ENSI hat dem Betreiber die Freigabe erteilt, die maximale Leistung der Brennelemente im Reaktorkern bis zur Jahresrevision im Juni 2019 um 2% anzuheben. Wann das Kernkraftwerk Leibstadt wieder seine volle Leistung erbringen...
Axpo und der Kanton Glarus haben sich über ihre Zusammenarbeit beim Pumpspeicherwerk Limmern (PSWL) geeinigt. Die Einigung erfolgte im Rahmen einer Instruktionsverhandlung vor dem Obergericht des Kantons Bern. Der Kanton Glarus trägt die Jahreskosten des PSWL bis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme am...
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat das Konzept für die Etablierung des technischen Nachbetriebs des Kernkraftwerks Mühleberg gutgeheissen.
Im Frühjahr 2018 startete die AEW Energie AG gemeinsam mit der Stadt Rheinfelden das Projekt «Rheinfelden Solar». Auf dem Dach des Feuerwehrmagazins sollte eine gemeinschaftliche Solarstrom-Anlage entstehen. Dank dem Engagement der Bevölkerung in und um Rheinfelden wurden sämtliche Bezugsrechte...
Im Juli 2018 stellte Eniwa gemeinsam mit der Stadt Aarau die erste gemeinschaftliche Photovoltaikanlage in Aarau fertig. Mehr als 100 Einwohnerinnen und Einwohner von Aarau beteiligten sich an dem Projekt und profitieren nun von der lokal produzierten Energie. Aufgrund der hohen Nachfrage baut Eniwa...
Der Verwaltungsrat der Kraftwerk Erstfeldertal AG hat an seiner Sitzung vom 12. April 2019 grünes Licht für den Bau des Kraftwerks (KW) am Alpbach gegeben. Die Hauptarbeiten werden Mitte April 2019 starten, der Spatenstich erfolgt Mitte Mai. Der Bau schafft Wertschöpfung für Uri. Beteiligt sind...
IWB baut einen Speicher für Fernwärme in ein bestehendes Betriebsgebäude am Dolderweg. Der Speicher wird kurzfristige Verbrauchsspitzen im Basler Fernwärmenetz decken, was bisher gasbetriebene Heizwerke übernommen haben. Nach der Inbetriebnahme des Wärmespeichers wird die Energieversorgerin weniger...
Die Gesamtleistung von ewl energie wasser luzern stieg 2018 um 5.5 Prozent auf 287.2 Mil-lionen Franken. In erneuerbare Energien und Versorgungssicherheit wurden 55.9 Millionen Franken investiert. Der Gewinn sank um 19 Prozent auf 25.9 Millionen Franken, dies auf-grund der warmen Temperaturen, den...
Auch 2018 hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI seine Sicherheitsforschung vorangetrieben. Das und mehr ist dem neuen Erfahrungs- und Forschungsbericht zu entnehmen.
Der VSE hat seine 130. Generalversammlung im Kultur- und Kongresszentrum Thun (KKT) abgehalten. Präsident, Direktor und Gastredner äusserten sich dezidiert zu den Themen Wasserkraft und Versorgungssicherheit. Zudem ehrte der Verband die besten Netzelektriker-Absolventen. Eine kurze Rückschau mit...
Jeden Frühling lädt die AEW Energie AG die Energieversorger des Kantons Aargau und der umliegenden Kantone zu Trendthemen und zum Informationsaustausch rund um das Strom- und Dienstleistungsgeschäft ein. Vertreter aus über 40 Energieversorgungsunternehmen sind der Einladung gefolgt.
Das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen Gewinn von 10,34 Millionen Franken. Trotz des schwierigen Stromproduktionsjahres sowie den milden Temperaturen konnte der Umsatz mit 60,22 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden. Vom guten...
Einheimische und erneuerbare Energie fürs Lötschental – Strom für 2800 Haushalte .
Bis 2021 entsteht im Lötschental an der Lonza das Wasserkraftwerk Wiler-Kippel. Es deckt den Strombedarf von rund 2'800 Haushalten mit einheimischer Energie. Die Druckleitung zwischen Wiler und Kippel auf einer Länge...
Das Konzept Windenergie soll an das neue Energiegesetz und die dazugehörige Verordnung angepasst werden. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) gibt den Entwurf des entsprechend angepassten Konzepts heute in die Anhörung und öffentliche Mitwirkung.
Der Basler Energiedienstleister IWB sorgt im neuen Meret Oppenheim Hochhaus beim Bahnhof SBB für gutes und ökologisches Raumklima. Zur Kühlung wird Fernwärme eingesetzt. Mit Einzug der ersten Mieter nimmt nun auch die kombinierte Wärme- und Kälteversorgung den Betrieb auf.
Dr. Philipp Hänggi, Leiter Nuklear bei der BKW, ist per 14.5.2019 als Präsident des dreiköpfigen Vorstands von swissnuclear gewählt worden. Damit löst er Dr. Michael Plaschy, Leiter Nuclear Power Generation bei Alpiq AG, nach fünf Jahren als Vorstandspräsident ab.
Im Saal herrschte Einigkeit, die Versorgungssicherheit der Schweiz kann nur in Zusammenarbeit mit Europa sichergestellt werden. Das zeigte eine Abstimmung unter den rund 200 Gästen, die am 21. Mai am 6. Swissgrid Netzforum im Verkehrshaus Luzern teilnahmen.
2019 werden zum zehnten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die erste Ausschreibung 2019 für Projekte liegen vor: 21 Projekte erhalten insgesamt 6.1 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um...
2018 gab es in Schweizer Kernanlagen keine Vorkommnisse, die Personal oder Bevölkerung einer unzulässigen Dosis aussetzten. Sämtliche Grenzwerte wurden eingehalten. Das hält der neue Strahlenschutzbericht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI fest.
Der neue Werkhof beim Dorfeingang prägt seit fünf Jahren das Ortsbild von Küssnacht. Im nach Minergie-Standard errichteten Gebäudeensemble befindet sich unter anderem die zentrale Entsorgungs- und Recyclingsammelstelle des Bezirks. Seit dem Frühling wird auf dem Dach des Werkhofs Solarstrom erzeugt....
Zusammen bieten Axpo Netze und CKW für Grossbatterien Gesamtangebote an, von der Planung, Installation bis zur Einbindung in den Energiemarkt. In Zusammenarbeit zwischen Axpo Netze und CKW wird bei der Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 2 MW...
Dieses Jahr wurde beim Seeländer Solarmonitoring nicht nur der Solarstromanteil am Stromverbrauch gemessen, sondern auch welche Gemeinde den grössten Solarstrom Zuwachs über das vergangene Jahr verzeichnete. Stolze Gewinnerin des diesjährigen Seeländer Solarawards ist die kleine Gemeinde Ligerz am...
Die EnBAG wird in den kommenden zwei bis drei Jahren ihre alten Stromzähler auf intelligente Zähler, sogenannte Smart Meters, umrüsten. Gestartet wird diesen Frühsommer am Brigerberg. Hier ergeben sich wesentliche Synergien mit den Wasserzählern der Gemeinde Ried-Brig.
Die im Bereich der Energiedienstleistungen tätigen Firmen EcoWatt AG, Sacin AG und SWIBI AG beabsichtigen, per 30. November 2019 zu fusionieren. Vom Zusammenschluss versprechen sich die Verantwortlichen ein grösseres Entwicklungs- und Wachstumspotenzial in einem immer anspruchsvolleren Markt. Ein...
Der Staat Freiburg und Groupe E gründen gemeinsam die Géothermie profonde Fribourg gpfr SA. Aufgabe des in Freiburg ansässigen Unternehmens ist die Weiterentwicklung der sogenannten Tiefengeothermie ab 3000 Metern für die lokale Wärme- und Stromerzeugung. Die Geothermie zeigt ein erhebliches...
Groupe E Celsius verknüpft die einzelnen Fernwärmenetze in Grossfreiburg zu einem einzigen grossen Netz. Begleitet wird die Erweiterung von neuen Produkten überwiegend aus erneuerbarer, lokaler Produktion. In den kommenden Jahrzehnten sollen zusätzliche Heizzentralen die Wärmeversorgung weiter...
Als erstes börsenkotiertes Schweizer Unternehmen hat die BKW einen Green Bond zum Börsenhandel in der Schweiz lanciert. Die grüne Anleihe über 200 Millionen Franken stiess auf grosses Interesse der Investoren und war mehrfach überzeichnet. Die BKW refinanziert damit den Bau verschiedener Schweizer...
Die BKW baut das Kompetenzfeld Building Solutions weiter aus. Drei erfolgreiche Unternehmen stossen zur Dienstleistungsgruppe: Die ASAG Air System AG, die auf die Bereiche Lüftung und Klima spezialisiert ist, sowie die beiden Elektroinstallationsunternehmen Hensel AG und b+s Elektro Telematik AG....
Rund 450 Kernkraftwerke in 31 Ländern liefern zuverlässig CO2-armen Strom. Sie tragen wesentlich zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und zur Versorgungssicherheit bei. Das Nuklearforum Schweiz veröffentlicht jährlich sein Nachschlagewerk «Kernkraftwerke der Welt» mit Daten zu sämtlichen...
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat im vergangenen Jahr die gesetzten Ziele erreicht. Zu diesem Schluss kommt der Tätigkeits- und Geschäftsbericht 2018 des ENSI-Rates. Ein zentraler Aspekt für den ENSI-Rat bildet die Forschung. Diese ist für die nukleare Sicherheit unerlässlich...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat die dritte Ausgabe seines Berichts «Energiewelten» veröffentlicht. Steigender Stromverbrauch in der Schweiz dürfte die Produktionslücke im Winter verschärfen. Der VSE hat auch Parlamentarier und seine zahlreichen Mitgliedsunternehmen zur...
Axpo Deutschland, die Tochtergesellschaft von Axpo für den deutschen Markt, hat erstmals einen langfristigen Abnahmevertrag für Solarstrom ausserhalb der staatlichen Förderung abgeschlossen. Es ist eines der ersten Power Purchase Agreements (PPA) im deutschen Solarmarkt überhaupt.
Die Swisspower Renewables AG, eine von elf Swisspower-Stadtwerken sowie dem Energieinfrastrukturfonds UBS Clean Energy Infrastructure 2 KmGK (UBS-CEIS 2) gehaltene Beteiligungsgesellschaft, baut ihre Investitionen in die Wasserkraft in Italien weiter aus. Swisspower Renewables übernimmt 50 Prozent...
Die Elektrizitätswerk Schwyz AG (EWS) ersetzt den Altbau auf dem Diesel-Areal in Ibach durch ein modernes Gewerbegebäude und investiert dafür rund 6 Mio. Franken. Das Projekt passt architektonisch zum 2016 fertiggestellten EWS-Hauptsitz mit angegliedertem Werkhof. Der Zweckbau bietet Platz für den...
Der Bundesrat unterstützt den von der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N) erarbeiteten Entwurf zur Änderung des Wasserrechtsgesetzes (WRG). Damit soll die parlamentarische Initiative 16.452 Rösti «Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung....
Eigenverbrauch von Solarstrom gewinnt an Bedeutung. Im revidierten Energiegesetz hat der Eigenverbrauch von erneuerbaren Energien einen hohen Stellenwert. Von Roll, aventron und Primeo Energie machen vor, wie so etwas geht und setzen die Energiestrategie des Bundes um.
Per 1. Januar 2020 wird das Stromprodukt ewb.BASIS.Strom aufgewertet und besteht neu aus 100 Prozent Schweizer Wasserkraft. Gleichzeitig steigen die Netzkosten leicht und die Energiebeschaffungspreise am Markt deutlich an. Deshalb bezahlen die Bernerinnen und Berner durchschnittlich 6,3 Prozent mehr...
Die politische Feder 2/2017
Mehrkostenfaktor und Innovationen im Netz: Zwei zentrale Themen der VSE-Fachtagungen zur Strategie Stromnetze in St. Gallen und Lausanne. Aus Sicht der Branche sind jedoch noch zentrale Fragen offen.
Die Schweiz setzt die Vorgaben der Convention on Nuclear Safety (CNS) um. Dies geht aus dem 8. Länderbericht zur CNS hervor, den das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI diese Woche bei der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEA eingereicht hat.
Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall verwirklicht auf ihrem neuen Werksareal Chlaffental ein nachhaltiges Energiekonzept, das von der Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) geplant und umgesetzt wurde. Eine alte Ölheizung wurde dabei durch eine effiziente Wärmepumpe mit Erdsonden ersetzt...
Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung wurde der Verkauf der Verteilnetze der Elektrizitätsgenossenschaft Muolen (Elektra Muolen) an die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) besiegelt. Die Integration in die SAK findet per 1. Januar 2020 statt.
Am 21. August ging im Unterwerk Laufenburg der neue Transformator erfolgreich in Betrieb. Er ist Teil des «Strategischen Netzes 2025» und spielt eine zentrale Rolle im Schweizer Übertragungsnetz.
CKW-Kunden kommen nächstes Jahr in den Genuss von günstigeren Tarifen. Bedingt durch eine Sonderreduktion und tiefere Netztarife reduziert sich der Rechnungsbetrag für das Jahr 2020 um rund einen Drittel.
Aarau, 29. August 2019 – Für das Jahr 2020 rechnet der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) gesamtschweizerisch mit leicht steigenden Strompreisen in der Grundversorgung; die Abgaben bleiben unverändert. Das zeigt eine Umfrage bei den grösseren Verbandsmitgliedern.
Heute haben Samuel Ansorge, CEO von Brugg Kabel AG, und Michael Roth, Direktor der Engadiner Kraftwerke AG (EKW) die neue 35 km lange Hochspannungs-Kabelleitung zwischen dem Kraftwerk Pradella in Scuol, dem Unterwerk in Zernez und der Zuleitung zum Kraftwerk Ova Spin in Betrieb genommen. Es handelt...
Für das Jahr 2020 rechnet der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) gesamtschweizerisch mit leicht steigenden Strompreisen in der Grundversorgung; die Abgaben bleiben unverändert. Das zeigt eine Umfrage bei den grösseren Verbandsmitgliedern.
Elektra senkt ihre Strompreise im 2020 trotz weiter gestiegenen Preisen am Beschaffungsmarkt. Ein typischer 4-Personen-Haushalt ohne Elektroboiler wird rund 40.– Franken pro Jahr weniger bezahlen. Ab 2020 wird Elektra wie in der Netznutzung auch in der Energie nicht mehr zwischen Hochund Niedertarif...
Im kommenden Jahr bleiben die Strompreise des Elektrizitätswerks Obwalden (EWO) für Haushalts- und Kleingewerbekunden in der Grundversorgung stabil oder werden leicht günstiger. Zudem können die Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung auch weiterhin von «EWO NaturStrom» profitieren.
Groupe E erneuert ihre Organisation, um ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen und den Herausforderungen der Energiemärkte zu begegnen. Das Unternehmen definiert die Tätigkeitsbereiche seiner künftig fünf – statt wie bisher sieben – operativen Direktionen neu. Die Generaldirektion der Gruppe wird...
EKZ hat den Umbau des Hauptkraftwerks und Neubau des Dotierkraftwerks abgeschlossen. In die Erneuerung des Laufwasserkraftwerks investierte EKZ 39 Millionen Franken. Künftig produziert das Kraftwerk rund 18 Prozent mehr Strom. Gleichzeitig hat EKZ sehr viele Massnahmen für den Fischschutz ergriffen....
Repower hat mit Mitteln aus dem naturemade star-Fonds die Cavaglia-Ebene ökologisch und landschaftlich aufgewertet. Dank den Ökostrom-Kundinnen und -Kunden fliessen rund 400'000 Franken in die Revitalisierung des beliebten Ausflugsorts im Puschlav.
Swissgrid hat die angespannte Netzsituation im Schweizer Übertragungsnetz vom 20. Mai 2019 untersucht. Die Analyse zeigt, dass unterschiedliche Einflussfaktoren massgeblich zu den Verletzungen der Netzelemente des Übertragungsnetzes geführt haben.
Zur Ergänzung unseres Teams Telekom an unserem Hauptsitz in Aarau suchen wir eine motivierte und kompetente Persönlichkeit als Network Engineer (m/w).
Gemeinsam mit PostFinance hat Energie Wasser Bern im September 2019 die Ormera AG gegründet. Das Start-up bietet eine einfache und übersichtliche Plattform zur Messung und Verrechnung von selbstproduzierter Energie. Der vollautomatisierte Prozess wird über eine vertrauenswürdige Blockchain...
Das neu erstellte Kraftwerk Schanielabach speist seit diesem Sommer Strom ins Netz der Repower AG ein. Eigentümerin des Wasserkraftwerks ist die Kraftwerk Schanielabach AG. Die Repower AG hat das Kraftwerk sowie die Dörfer St. Antönien und Ascharina mit einer neuen unterirdischen Kabelleitung...
Regelmässig aktualisierte Grafiken und Illustrationen rund um die Themen Produktion, Handel, Verbrauch und Transport.
CKW ersetzt über die Wintermonate das Stauwehr vom Kraftwerk Rathausen. Mit den Investitionen von 1,5 Mio. Franken schafft CKW die Basis, dass das Kraftwerk auch in Zukunft sauberen, CO₂-freien Strom produzieren kann.
Der Kanton Waadt hat den Teilnutzungsplan des Windparks Bel Coster genehmigt, der von Alpiq zusammen mit den Gemeinden L'Abergement, Ballaigues und Lignerolle entwickelt wird. Eine zusätzliche Windstudie bestätigte das erhebliche Potenzial des zukünftigen Windparks. Die Produktion der neun...
Die Energiereserven aus dem Vierwaldstättersee sollen zukünftig noch mehr Luzerner Haushalte temperieren – ökologisch und umweltfreundlich. Für den Ausbau des See-Energie Netzes startet ewl energie wasser luzern Anfang November mit den Bauarbeiten beim Inseli.
Wichtiger Schritt für die zuverlässige Stromversorgung des Juras: Mit der Anlieferung und Inbetriebnahme des letzten der vier neuen Transformatoren in Sorvilier kann die BKW sämtliche neuen Komponenten der Unterstation in Betrieb nehmen. Mit dieser Etappe kommt eine lange Reihe von Investitionen in...
Die Stadtwerke der Swisspower-Allianz wollen ihre Kunden spätestens 2050 mit vollständig erneuerbarer Energie versorgen. Dies halten sie im überarbeiteten Swisspower Masterplan 2050 fest. Dazu bauen sie die erneuerbare Energieproduktion aus, setzen Energieeffizienzmassnahmen um, investieren in...
Früher war die Bildungswelt noch einfach und übersichtlich. Nach dem Schulbesuch folgte meistens eine Berufslehre oder ein Studium. Das lieferte das notwendige Wissen für den Beruf, den man dann bis zur Pensionierung ausübte. Das funktioniert heute nicht mehr.
Die Bauarbeiten schreiten im Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance voran. In der zweiten Monatshälfte November wird mit der Flutung der beiden Triebwasserwege ein neuer Meilenstein erreicht. Die Triebwasserwege sind wesentliche Elemente für die hydraulische Stromerzeugung. 2021 wird Nant de Drance...
Primeo Energie fördert insbesondere auch die lokale Produktion und Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien und lancierte ihr neues Produkt «Solarteam Jurablick». Dank grossem Engagement der Einwohner von Starrkirch-Wil bei Olten war das Angebot für einen gemeinschaftlichen Bezug von Solarstrom...
Betreiber und Eigentümer von Schweizer Grosswasserkraftwerken können in den Jahren 2018 bis 2022 eine Marktprämie für ihren produzierten Strom beantragen, den sie am Markt nachweislich unter den Gestehungskosten absetzen müssen. Die Marktprämie beträgt pro Kraftwerk maximal 1 Rappen pro...
In der laufenden dritten und letzten Etappe des Sachplanverfahrens, mit dem nach Standorten für geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz gesucht wird, werden unter anderem die Standorte der Oberflächeninfrastrukturen festgelegt. Dazu gehört auch eine Anlage, in der die...
Heute feiert der «Espace Groupe E» in Boudry seine Eröffnung. Auf 80 m2 können Wohneigentümer, Unternehmer und Architekten nun auf individuelle Beratung zählen. Mithilfe eines interaktiven Simulators ermitteln sie das Potenzial für Energieeinsparungen und die Investmentrendite für ihr Projekt....
Ein Jahr nach Baustart konnte das neue Dotierkraftwerk Urnerloch vor wenigen Tagen in Betrieb genommen werden. Mit einem sehr geringen Eingriff in die Natur produziert die Kraftwerk Göschenen AG mit dem neuen Kraftwerk zusätzlich ökologischen Strom für rund 100 Haushalte.
Die Swisspower Renewables AG, eine von elf Swisspower-Stadtwerken sowie einem Energieinfrastrukturfonds (UBS-CEIS 2) gehaltene Beteiligungsgesellschaft, baut ihr Wasserkraft-Portfolio in Italien um fünf weitere Anlagen aus.
Die Talus Informatik AG ist ein modernes IT-Unternehmen und hat sich auf die Bedürfnisse von Städten, Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen spezialisiert. Zur Verstärkung suchen wir dich als
Unsere Mandantin, Centralschweizerische Kraftwerke AG, mit Sitz in Luzern, ist die führende Energiedienstleisterin der Zentralschweiz. CKW bietet ihren Kunden ein breites Spektrum an Leistungen in den Geschäftsfeldern Strom & Netz, Gebäudetechnik, Energieoptimierung und Fiber Services. Als Nachfolge suchen wir Sie als aufgeschlossene und unternehmerische Führungsperson, welche mit ihrem Team für eine leistungsstarke Netzinfrastruktur im Versorgungsgebiet Luzern Ost sorgt.
CKW ersetzt die Unterstation Hochdorf. Anfang Dezember 2019 wird mit dem Bau begonnen. Mit dem Ersatzbau stellt CKW die Stromversorgung in den Gemeinden des Seetals langfristig sicher.
Die 220-Kilovolt-Leitung zwischen Niederwil (AG) und Obfelden (ZH) muss durch eine neue 380-kV-Leitung ersetzt werden. Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt heute den Planungskorridor vor, der Freileitungs- und einen Erdkabelabschnitt vorsieht.
Der 20. Oktober 2019 geht als historischer Wahltag in die Politikgeschichte der Schweiz an: als Tag der Klimawahl. Die Verschiebungen im Parlament sind grösser, als es auch die mutigsten Prognosen hätten vermuten lassen.
Zur Verstärkung unseres Technik-Teams im Regional-Center Lenzburg suchen wir eine selbständige und initiative Persönlichkeit als Sicherheitsberater/in im Elektrobereich.
Der Bundesrat hat per Anfang 2020 Martin Zimmermann zum Präsidenten und Tanja Manser zur Vizepräsidentin des ENSI-Rats ernannt. Catherine Pralong Fauchère wurde als neues Mitglied in den ENSI-Rat gewählt.
Die esolva ag, der Zusammenschluss der im Bereich Energiedienstleistungen tätigen Firmen SWiBi AG, EcoWatt AG und Sacin AG, hat am 1. Dezember 2019 offiziell ihre Tätigkeiten aufgenommen. Die esolva ag ist in den Bereichen Engineering, Sicherheitskontrolle, Metering und Datenmanagement sowie...
Der VSE publiziert jedes Jahr eine Vielzahl an Wissens- und Umsetzungsdokumenten für die Branche. Doch wo haben diese ihren Ursprung? Und wer bestimmt eigentlich, was drin stehen soll?
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen wettbewerbswidrigem Verhalten gegen verschiedene Unternehmen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung hat das deutsche Bundeskartellamt eine Geldbusse gegen die Kraftanlagen München GmbH, eine devestierte Tochtergesellschaft von Alpiq, in Höhe von 47,5...
Die zur BKW Gruppe gehörende LTB Leitungsbau GmbH hat sich einen lukrativen Auftrag gesichert: Sie kann zwei Lose der neuen 380-kV-Leitung zwischen Wahle und Mecklar bauen. LTB gehört seit Kurzem zum Netzwerk von BKW Infra Services. Dieser Grossauftrag bestätigt die Strategie der BKW. Im...
Nach dem Ständerat hat heute der Nationalrat die Motion 19.3004 zur langfristigen Stromversorgungssicherheit oppositionslos angenommen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst, dass damit dieses für die Schweiz zentrale Thema entsprechend gewichtet wird.
Der Trend zum Elektroauto wird viele neue Ladestationen nötig machen. Technische Informationen zum Anschluss und Betrieb dieser Ladegeräte an das Verteilnetz liefert der neue VSE-Flyer. Er richtet sich an Verteilnetzbetreiber und ihre Dienstleister, wie Garagisten und Installateure.
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) eröffnet. Für den Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE sind die Versorgungssicherheit der Schweiz und die Ausgestaltung des zukünftigen Marktdesigns entscheidend.
Seit mehr als hundert Jahren ist der Wasserzins die Vergütung, die Stromproduzenten an Kantone und Gemeinden zahlen – als Abgeltung für die Nutzung des Wassers zur Stromproduktion. Über hundertjährig und nicht mehr zeitgemäss ist auch die Berechnungsmethode: Produzenten bezahlen einen fixen Betrag,...
Der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie im Rahmen der Energiestrategie 2050 erschwert die Stromversorgung der Schweiz. Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union würde die Schweiz besser in die Markt- und Solidaritätsmechanismen in der EU einbinden – und damit die Bewältigung von...
Verbands-Meldungen
Für das Jahr 2019 rechnet der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) gesamtschweizerisch mit sich seitwärts bewegenden Strompreisen in der Grundversorgung. Dieser Entwicklung gegenüber stehen weiterhin steigende Abgaben. Dies zeigt eine Umfrage bei rund 30 der grösseren...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat sein Denkmodell zur Energiezukunft der Schweiz aktualisiert: Der Bericht «Energiewelten 2018» bezieht zentrale Ereignisse wie das Klimaabkommen von Paris (COP21) und die Energiestrategie (ES2050) mit ein. Drei Aspekte prägen die...
Der heutige Entscheid des Bundesrats, am starren Wasserzins-Regime festzuhalten, widerspricht den Stossrichtungen der Energiestrategie 2050. Der Bundesrat hat es verpasst, die Weichen für einen flexiblen Wasserzins und damit eine wettbewerbsfähige Wasserkraft zu stellen. Der Verband Schweizerischer...
2017 wurden in der Schweiz und global energiepolitische Weichen gestellt. Bis morgen Dienstag beschäftigen sich am 12. Schweizerischen Stromkongress im Kursaal Bern über 400 hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Strombranche mit der Gegenwart und Zukunft der schweizerischen...
Der Bundesrat hat heute die Verordnungen zur Energiestrategie 2050 (ES2050) verabschiedet. Die revidierten Bundesgesetze samt Verordnungen sollen am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) nimmt die revidierten Verordnungen zur Kenntnis. Diverse...
Für das Jahr 2018 ist gesamtschweizerisch mit leicht steigenden durchschnittlichen Strompreisen in der Grundversorgung zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) bei 30 grösseren Mitgliedern. Eine bedeutende Auswirkung auf die Preise...
Wie könnte unser Energiesystem 2035 aussehen? Welche Markt- und Geschäftsmodelle haben Aussichten auf Erfolg? Welche Rolle wird die Wasserkraft spielen? Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) nimmt sich dieser Fragen an. Mit dem neu erschienenen Bericht «Energiewelten».
Die Verhandlungen zwischen den Betreibern der einheimischen Wasserkraftwerke und den Wasserzinskantonen über eine einvernehmliche Neuregelung der Wasserzinse wurden ergebnislos beendet. Die Wasserkraftproduzenten streben eine faire, aber marktgerechte Entschädigung für die Nutzung der Ressource...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) nimmt den Entscheid des Bundesrats, das Berechnungsmodell für den kalkulatorischen Zinssatz (WACC) im Stromnetzbereich nach lediglich drei Jahren bereits wieder zu verändern, mit Unverständnis zur Kenntnis: Dieser Entscheid gefährdet die...
Für das Jahr 2016 ist gesamtschweizerisch mit leicht steigenden durchschnittlichen Strompreisen zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) bei 29 grösseren Mitgliedern. Investitionen in die Stromversorgung und höhere Abgaben schlagen...
Bern, 29.11.2018 - Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom fordert die Schaffung von gesetzlichen Anreizen zum Erhalt der inländischen Winterproduktion. Konkret müssen gemäss ElCom neben einer strategischen Reserve weitere Massnahmen diskutiert werden. So lautet das Fazit des Regulators am...
Die Kernanlagen in der Schweiz konnten im Jahr 2018 den Schutz der Bevölkerung vor Strahlung gewährleisten. Zu diesem Ergebnis kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einer ersten Bilanz des vergangenen Aufsichtsjahres. Zudem wurde eine umfassende Überprüfung im KKW Beznau 1...
Im Kernkraftwerk Leibstadt ist es am 20. September 2018 zu einer unerwarteten Erhöhung der Ortsdosisleistung am Abstellplatz des Wasserabscheiders gekommen. Dieses Vorkommnis wird vom Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI der Stufe 1 auf der internationalen Ereignisskala INES zugeordnet...
Die 18. ordentliche Generalversammlung der Axpo Holding AG vom 18. Januar 2019 hat im Rahmen der Erneuerungswahlen alle bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates, mit Ausnahme von Rudolf Hug, der sich nicht zur Wiederwahl gestellt hatte, für die Periode 2019 bis 2021 in ihrer Funktion bestätigt....
Lausanne – Alpiq lanciert ein weiteres Produkt auf dem Weg in die digitale, dezentrale Energiezukunft. Dank dem idealen Zusammenspiel von Digitalisierung und Energie-Know-how betreibt die führende Energiedienstleisterin für das Elektrizitätswerk der Stadt Maienfeld (GR) ab April 2019 einen grossen 1...
Die durch die Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) angestossene Diskussion zur Versorgungssicherheit der Schweiz ist notwendig. Swissgrid hinterfragt jedoch die neu vorgeschlagenen Lösung der Speicherreserve und ortet bei deren konkreten Ausgestaltung noch erheblichen Klärungsbedarf...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass sich der Bund zum Umbau des Energiesystems inzwischen auch mit der ganzheitlichen Betrachtung von Produktion, Speicherung und Netze befasst. «Die Strategie ist ein erster Schritt in die richtige Richtung», fasst VSE-Direktor...
Die Schweizer Wasserkraft ist systemrelevant für die Schweizer Stromversorgung – heute und erst recht in der Zukunft. Denn die Wasserkraft ist nicht nur erneuerbar und praktisch CO2-freie sondern auch speicherbar. «Die Wasserkraft ist unser bester Trumpf für die erfolgreiche Umsetzung der...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen begrüsst, dass der Bundesrat die gesetzlichen Grundlagen für die künftige Entwicklung der schweizerischen Stromnetze vorgelegt hat. «Der Umbau des Energiesystems kann nur gelingen, wenn der Ausbau von Produktion aus erneuerbaren Energien,...
Für das Jahr 2015 ist gesamtschweizerisch mit leicht steigenden durchschnittlichen Strompreisen zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE bei seinen Mitgliedern. Investitionen in die Stromversorgung und insbesondere höhere Abgaben...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst die vom Bundesrat verabschiedete Revision der Energieverordnung. Für die Branche besonders wichtig sind die Präzisierungen betreffend Eigenverbrauchsregelung für Produzenten. Positiv zur Kenntnis nimmt der VSE, dass der Bundesrat die...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass der Bundesrat die Schweizer Energiepolitik verstärkt auf Effizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien ausrichten will. Die in der heutigen Botschaft zur Energiestrategie 2050 vorgeschlagenen Gesetzesänderungen sind jedoch...
Investitionen in die Stromversorgung, Anpassungen bei den Systemdienstleistungen und höhere Abgaben führen im Durchschnitt zu leicht höheren Strompreisen 2014, wie eine Umfrage des VSE ergeben hat. Die Anpassungen reichen je nach Unternehmen von einer leichten Preissenkung bis zu einer Steigerung um...
Mit einer gemeinsamen Verbände-Initiative wollen die Interessenvertretungen der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Zukunft enger im Bereich der Pumpspeicherkraftwerke zusammenarbeiten. Im Fokus der Initiative des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW),...
An seiner heutigen Generalversammlung fordert der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, die zukünftige Versorgung mit einem zeitlich und inhaltlich abgestimmten Ausbau von Produktion, Netz und Speicherung zu sichern. Er spricht sich für gestraffte Verfahren, gegen die...
Am 7. Schweizerischen Stromkongress der Branchendachverbände VSE und Electrosuisse in Bern diskutieren Politik, Wirtschaft und die Strombranche über die Herausforderungen der Schweizer Energiestrategie. Schwerpunktthemen des zweitägigen Kongresses in Bern sind die aktuelle Vernehmlassung zur...
Für eine sichere Stromversorgung müssen zum einen künftig wirtschaftliche Grundsätze und das europäische Umfeld berücksichtigt sowie zum anderen das Höchstspannungs- und Verteilnetz zielgerichtet ausgebaut werden. Weiter müssen neue Produktionsanlagen für erneuerbare Energien verstärkt zur...
Der VSE zeigt mit seiner Studie "Wege in die neue Stromzukunft" drei Szenarien auf. Jeder Weg ist mit unterschiedlichen Auswirkungen verbunden. Eine Schweizer Stromzukunft ohne Gaskombikraftwerke und ohne Importe von nicht erneuerbarer Energie ist nur mit sehr grossen Anstrengungen beim Stromsparen...
An seiner heutigen Generalversammlung hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) betont, dass über die künftigen Stromerzeugungstechnologien gesellschaftlich breit und faktenbasiert debattiert werden soll. Daneben fordert der VSE verlässliche Rahmenbedingungen für den...
Immer mehr Eigenheimbesitzer produzieren heute ihren Strom und ihre Wärme selber und möchten diese Energien möglichst effizient und optimal für den Eigenbedarf nutzen. Die AEW, einer der führenden Energiedienstleister in der Schweiz, unterstützt sie mit dem Rundum-Sorglos-Paket «AEW myHome»,...
Dominique Gachoud, seit 2012 Generaldirektor von Groupe E, hat seine Absicht bekanntgegeben, im Herbst 2019 in den Ruhestand zu treten. Der Verwaltungsrat würdigt sein aussergewöhnliches Engagement, dank dem sich das Unternehmen in einem sich rasant wandelnden Energiesektor weiterentwickelte. Die...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 19. Dezember 2018 die Vorgaben für die Erstellung der Kostenstudie 2021 verfügt. Gegen drei dieser Vorgaben hatten die Betreiber der Kernanlagen bereits im Mai 2018 in Zusammenhang mit der Kostenstudie 2016...
Wer die Debatte um den Wasserzins als Gejammer der Branche interpretiert, verkennt die zentrale Bedeutung der Wasserkraft für die Schweiz: Das aktuelle Wasserzins-Regime bedroht die Wasserkraft in ihrer Substanz und sägt damit am tragenden Ast der Versorgungssicherheit und der Energiestrategie 2050....
Diese Woche haben die Bauarbeiten für den Ausbau des Fernwärmeverbunds Bellach begonnen: Die Erweiterung der Energiezentrale und des Leitungsnetzes wurde aufgrund der grossen Nachfrage nach ökologischer Energie nötig. Rechtzeitig auf die Heizsaison 2019/20 sollen die neuen Kunden – dazu gehört die...
Mit dem Wasser des Neuenburgersees Energie zu produzieren: Dieses innovative Projekt hat Groupe E in Zusammenarbeit mit den regionalen Behörden entwickelt, um das Hôpital intercantonal de la Broye (HIB) in Estavayer-le-Lac zu heizen und zu kühlen. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Herbst 2020...
Die Kraftwerk Bristen AG konnte an ihrer Generalversammlung vom 13. März 2019 auf ein gutes erstes volles Betriebsjahr zurückblicken. Das Kraftwerk erlebte im August 2018 mit einem starken Hochwasser einen ersten Härtestet. Es produzierte im vergangenen Geschäftsjahr mit 17,14 Millionen...
Die Generalversammlung der Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) hat die Jahresrechnung 2017/18 genehmigt und die Auszahlung der statutarischen Pflichtdividende in Höhe von 1,5% auf demAktienkapital von 350 Mio. CHF beschlossen. Dies entspricht 5.25 Mio. CHF.
Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bezahlt 2020 im Durchschnitt CHF 44 für die Leistungen von Swissgrid. Dies entspricht rund fünf Prozent der jährlichen Stromkosten. Damit bleibt die finanzielle Belastung der Endverbraucher für das Übertragungsnetz im nächsten Jahr auf dem...
Was macht die Smart City aus und wie profitiert der Bürger davon? Solche Fragen standen am vergangenen Stadtwerkekongress in Bern im Vordergrund. Gut 250 Fachpersonen und Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik tauschten sich im Stade de Suisse dazu aus.
Ab sofort zeigt die interaktive Anwendung sonnenfassade.ch für jede Immobilie der Schweiz, wie gut ihre Fassaden für die Nutzung der Solarenergie geeignet sind. Auf Basis dieser Daten schätzt das Bundesamt für Energie BFE das Solarstrompotenzial der mittelmässig bis hervorragend geeigneten Schweizer...
Im KUSPO in Münchenstein ging die 121. ordentliche Delegiertenversammlung zum Geschäftsjahr 2018 der Primeo Energie über die Bühne. Im Mittelpunkt standen der Namenswechsel zu Primeo Energie und die damit verbundenen Ambitionen des Unternehmens. Eigentümer von Liegenschaften im Primeo Energie...
Gut ausgebildete und fähige Fachleute sind das Rückgrat der Energiebranche. Die Aus- und Weiterbildung dieser Fachkräfte ist eine Kernaufgabe des VSE. Die entsprechenden Angebote entwickelt er gemeinsam mit seinen Mitgliedern.
Axpo steigt ins internationale Solargeschäft ein und hat am 30. April 2019 einen Vertrag zur Übernahme des französischen Photovoltaik-Unternehmens Urbasolar unterzeichnet. Axpo setzt damit die Strategie des profitablen Wachstums im internationalen Geschäft konsequent fort. Nach dem erfolgreichen...
Die Stadt Sursee, die Korporation Sursee und ewl energie wasser luzern beabsichtigen mit einer Verbundlösung eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung in Sursee zu realisieren. Die drei Parteien haben am 25. April 2019 eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.
Primeo Energie baut ihre Aktivitäten im französischen Strommarkt aus und erwirbt eine 65-prozentige Beteiligung an Energies Libres (vormals Enel France), einer Tochtergesellschaft der Lucia Holding AG. Gleichzeitig wird die Tochtergesellschaft von Primeo Energie, EBM Energie France, in die Groupe...
Wissen, Networking, gepflegte Atmosphäre – VSE-Anlässe wie der Stromkongress boten auch letztes Jahr genau das. Eine kurze Übersicht mit Bildern zu den wichtigsten Events.
An der 20. Generalversammlung der onyx Energie Mittelland AG konnten die Verantwortlichen ein erfolgreiches Geschäftsjahr präsentieren.
In der laufenden dritten und letzten Etappe des Sachplanverfahrens, mit dem nach Standorten für geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz gesucht wird, muss unter anderem festgelegt werden, wo welche Anlagen an der Oberfläche gebaut werden sollen. Die Nationale Genossenschaft...
Die Aare Versorgungs AG (AVAG) kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurückblicken. Die operativen Ergebnisse und der Gewinn bewegen sich im gewohnten Rahmen. Im Mittelpunkt stand nebst dem Kerngeschäft, das die Versorgung der AVAG-Gemeinden mit elektrischer Energie umfasst, der Wechsel des...
Wandel ist immer auch Chance – dieses Fazit lässt sich von der Jahrestagung des Vereins energie-cluster.ch mitnehmen. Aktuelle Themen wie CO2-Absenkung und Elektrifizierung wurden beleuchtet. Mit dabei auch das BFE, das zur Trägerschaft des Vereins gehört.
Alpiq verkauft ihre beiden tschechischen Kohlekraftwerke Kladno und Zlín an die Sev.en Energy Group. Der Verkaufspreis beträgt rund 280 Mio. EUR (rund 310 Mio. CHF). Der Verkauf erfolgt vorbehaltlich üblicher Vollzugsbedingungen, insbesondere der Genehmigung durch die tschechische Wettbewerbsbehörde...
Die SAK schliesst das Geschäftsjahr 2017/18 mit einem Gewinn in Höhe von CHF 16.33 Mio. ab.
Mit EMER-Met erhalten das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS ein neues Prognosesystem für den Schutz der Bevölkerung. Es liefert die meteorologischen Grundlagen zur Bewältigung aller Arten von Notsituationen in der Schweiz.
Das Risiko von Cyberangriffen auf die Energieinfrastruktur nimmt zu und fordert Energieversorgungsunternehmen heraus. Zusammen mit der Stiftung SWITCH lanciert Swisspower deshalb eine Plattform, in der Stadtwerke im Bereich Cybersecurity firmenübergreifend zusammenarbeiten.
Gestern fand in der Mehrzweckhalle Stutz in Lausen die 120. Delegiertenversammlung der EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) statt. 181 Delegierte behandelten die Jahresgeschäfte und konnten von einem hervorragenden Geschäftsjahr 2018 mit einem grösseren Umsatz und einem Rekordgewinn Kenntnis...
Am Freitagabend hielt die EnBAG-Gruppe ihre Generalversammlung in der Mehrzweckhalle in Termen ab. Verwaltungsratspräsident Renato Kronig kann auf ein gutes Betriebsjahr 2018 zurückblicken. Im Zentrum des vergangenen Jahres standen die Erarbeitung einer neuen Unternehmensstrategie und Änderungen in...
Die Gemeinden, auf deren Gebiet das Windparkprojekt Montagne de Buttes geplant ist, haben die Einsprachen zu den Baugesuchen zurückgezogen. Verrivent begrüsst diese Entscheidung, die dem Beschluss des Neuenburger Staatsrats von Anfang Mai folgt, die fünf Einsprachen zum kantonalen Nutzungsplan...
Die Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) besitzt seit dem 6. Juni 2019 ein 2-Megawatt-Batteriespeichersystem. Die Anlage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und leistet einen Beitrag zur Energiestrategie 2050.
Mit der Initiative Energie-Vorbild engagieren sich die Bundesverwaltung sowie bundes- und kantonsnahe Unternehmen für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 und für den Klimaschutz. Die Akteure haben ihre Energieeffizienz seit 2006 deutlich gesteigert und den Anteil erneuerbarer Energien erheblich...
Axpo Nordic, die Tochtergesellschaft von Axpo für die nordeuropäischen Märkte, wird den Strom aus dem 43-MW-Windpark Hornamossen in der schwedischen Region Jönköping vermarkten, der demnächst in Bau geht. Das entsprechende langfristige Power Purchase Agreement (PPA) wurde mit der britischen Green...
Die politische Feder 6/2019
«Mit einem zunehmenden Anteil volatiler Energieerzeugung steigt die Nachfrage nach Lösungen, um Strom weiterhin dauerhaft und sicher verfügbar zu machen.» Diese Feststellung stammt nicht etwa vom VSE, sondern von der deutschen FDP, welche unlängst im Bundestag nach dem...
PostAuto und Repower wollen gemeinsam in eine saubere ÖV-Zukunft investieren. Sie haben eine Absichtserklärung zur Förderung der Elektromobilität unterzeichnet. Die Partner wollen in den nächsten Jahren in einer Region Graubündens eine grössere Zahl von Elektropostautos in Betrieb nehmen. PostAuto...
Andrew Walo (56), seit Februar 2014 Konzernchef der Axpo Holding AG, hat sich entschieden, Axpo bis spätestens Ende Jahr zu verlassen und neue Pläne zu verfolgen. Der Verwaltungsrat hat den Nachfolgeprozess gestartet.
Am Julius Bär Swiss E-Prix in Bern lässt die Elektromobilität ihre Muskeln spielen. Damit Elektroautos in der Schweiz durchstarten können, braucht es aber mehr als starke Motoren und grosse Batterien. Ein Interview mit Michael Paulus, Bereichsleiter Netze und Berufsbildung beim VSE.
Im vergangenen Jahr wurden die Schweizer Kernanlagen sicher betrieben. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in seinem Aufsichtsbericht. 2018 war geprägt von zwei verfahrensrechtlichen Meilensteinen.
Die IG naturnaher Lungerersee und das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) haben nach langen Verhandlungen zur Lungerersee-bewirtschaftung eine Kompromisslösung gefunden. Es wurde vereinbart, dass der Lungerersee zukünftig auf eine minimale Kote von 672.50 m ü. M. abgesenkt werden soll. Die...
Alpiq überzeugt die Kunden in Frankreich mit hervorragender Servicequalität. 240 grosse industrielle Abnehmer haben Alpiq in einer Umfrage als beste Stromlieferantin 2019 bewertet. Alpiq bestätigt damit ihre Position als Nummer 1 im französischen Strommarkt für Industriekunden.
Die EW Schils AG plant ihre Kraftwerke an der Schils teilweise zu erneuern. Mit dem gestrigen Spatenstich starteten die Initianten das Erneuerungsvorhaben an der «Kraftwerkszentrale Sägengüetli». Wenn alles nach Plan läuft wird im Frühling 2021 das drittgrösste Wasserkraftwerk im Kanton St. Gallen...
Der Verwaltungsrat der Alpiq Holding AG hat den Bericht zum freiwilligen öffentlichen Kaufangebot der Schweizer Kraftwerksbeteiligungs-AG (SKBAG), respektive der CSA Energie-Infrastruktur Schweiz (CSA), veröffentlicht. Zentraler Teil des Berichts ist die Fairness Opinion, welche durch...
ewz optimiert ab Januar 2020 das Produktportfolio und betont mit der Namensgebung die Herkunft aus 100% Naturstrom, produziert aus Wasser, Sonne und Wind. Die drei neuen Produkte sind nun klarer auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundengruppen zugeschnitten. Gemeinsam mit den Kundinnen und...
Die politische Feder 8/2018
Die politische Feder 5/2017
Die politische Feder 9/2017
Die politische Feder 8/2017
Die politische Feder 6/2018
Die politische Feder 9/2018
Die politische Feder 3/2019
Die politische Feder 10/2018
Die politische Feder 6/2019
Die politische Feder 3/2018
Die politische Feder 12/2017
Die politische Feder 5/2018
Die politische Feder 4/2019
Die politische Feder 4/2018
Die politische Feder 12/2018
Die politische Feder 2/2018
Die politische Feder 6/2017
Zum 125-Jahr-Jubiläum besucht CKW ihre Kunden im Versorgungsgebiet mit einer schweizweit einzigartigen Solar Bar: Sie wird nur von der Kraft der Sonne betrieben. Mit kühlen Sommerdrinks und heissem Kaffee sagt CKW der Bevölkerung am Samstag, 17. August 2019 auf dem Martignyplatz in Sursee danke fürs...
Axpo setzt ihre Strategie mit dem Ziel, eine höhere Wertschöpfung aus dem Geschäft mit erneuerbaren Energien zu realisieren, weiter konsequent um: Vier neu entwickelte Windparks aus dem umfangreichen Portfolio der Tochtergesellschaft Volkswind GmbH in Frankreich gehen in den Besitz des EB...
Die politische Feder 5/2019
Bei der Staumauer Isola der Misoxer Kraftwerke im Kanton Graubünden werden diesen Winter vorsorgliche Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Um durch das Quellen des Betons entstandene Spannungen im Innern der Staumauer abzubauen, wird gemäss weltweit bewährtem Verfahren ein Schnitt durch die Mauer...
Für den Grossteil der AEK Kunden in der Grundversorgung sinken die Strompreise 2020 insgesamt leicht. Die Energietarife bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Bei den Netztarifen gibt die AEK die tieferen Kosten für die Systemdienstleistungen an ihre Kundinnen und Kunden weiter.
Gefordert durch die Energiestrategie, belastet durch unzeitgemässen Wasserzins: Die Wasserkraft in der Schweiz geht durch eine harte Prüfung. An der VSE-Fachtagung zum Thema wurde unsere wichtigste Energieform aus interdisziplinärer Sicht diskutiert.
Je besser Unternehmen ihre Kunden kennen, desto genauer können sie ihre Angebote auf deren Bedürfnisse abstimmen. Der rechtskonforme sowie sichere Umgang mit Daten ist der Schlüssel dazu. Die Branchenempfehlung «Data Policy» des VSE ist ein Rahmenwerk für den ganzheitlichen Umgang mit Daten in der...
Autos, die statt Benzin erneuerbaren Strom tanken. Wärmepumpen, die alte Öl- und Gasheizungen ersetzen. Auf den ersten Blick scheint der Umstieg von fossiler Energie zu Strom eine leichte Übung. Eine Fehleinschätzung, wie eine neue Empa-Studie unterstreicht.
In den kursierenden Ideen zur Dekarbonisierung spricht kaum jemand vom Stromnetz. Aber ohne Netz ist weder an eine Elektrifizierung noch an einen Ausbau der Erneuerbaren zu denken. Schlimmer noch, es drohen schon wieder neue Verfahrenshürden. Lesen Sie in unserer «politischen Feder», weshalb wer A...
Der Stadtrat hat die Stromtarife 2020 beschlossen. Ein tieferer Grundpreis für Privathaushalte und kleine KMU führt bei den meisten Kundinnen und Kunden von Stadtwerk Winterthur zu leicht tieferen Stromkosten. Grossverbraucher hingegen müssen trotz stabiler Netznutzungstarife mit Mehrkosten rechnen....
Im kommenden Jahr verändern sich die Strompreise für unsere Kunden minimal. Die gestiegenen Marktpreise für Energie kompensieren die EW Höfe AG grösstenteils durch tiefere Netznutzungstarife. Somit profitieren die Kunden der EW Höfe weiterhin von attraktiven und wettbewerbsfähigen Strompreisen. Die...
Um das Übertragungsnetz sicher betreiben zu können, musste Swissgrid im Sommer 2019 die Exportkapazitäten (NTC) an der Schweizer Nordgrenze für den Export nach Deutschland reduzieren. Bisher galt für den Export aus der Schweiz nach Deutschland ein statischer, mit den benachbarten...
Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat die Abklärungen zu unterlassenen Funktionsprüfungen von mobilen Strahlenschutzmessgeräten abgeschlossen. Die Untersuchungen ergaben Hinweise, dass derselbe Mitarbeitende weitere Geräte nicht ordnungsgemäss getestet hat. Die Funktionstests an diesen rund 350...
In der Herbstsession 2019 berät der Nationalrat voraussichtlich über eine für die Wasserkraft zentrale Vorlage (parlamentarische Initiative Rösti). Damit bietet sich für die Unterstützer der Energiestrategie 2050 Gelegenheit, den Worten auch Taten folgen zu lassen. Lesen Sie hierzu unsere...
Der Stilllegungs- und der Entsorgungsfonds haben das Jahr 2018 unterdurchschnittlich abgeschlossen. Die durchschnittlichen Realrenditen seit Bestehen der Fonds betragen dennoch 3,78 bzw. 2,94 Prozent – und stehen damit weiterhin deutlich über dem aktuellen Soll von 2 Prozent.
Das Energiekonzept von ewz für die drei Eisbahnen und vier Schwimmbecken der neuen Vaudoise aréna in Prilly bei Lausanne macht sich den Umstand zunutze, dass dort sowohl Kälte als auch Wärme benötigt werden. Die bei der Kälteerzeugung entstehende Abwärme wird direkt für die Produktion von Warmwasser...
Rund 200 Geschäftsführer, Betriebsleiter und Führungskräfte aus Schweizer Energieunternehmen folgten der Einladung des VSE nach Brunnen. Referate zu Themen wie Eigenverbrauch und Cybersicherheit stachen an der Betriebsleitertagung 2019 besonders heraus.
Die Betreibenden von Ladestationen, EnergieSchweiz und die Bundesämter für Energie (BFE) und Landestopografie (swisstopo) bieten mit der interaktiven Anwendung ich-tanke-strom.ch eine neue Übersicht der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Schweiz an. Die Anwendung zeigt in Echtzeit die...
ewz will seine Gebäude auf dem Areal Herdern in Zürich-West erneuern und die Logistik optimieren. Nun liegt das konkrete Projekt vor, das für ewz die Voraussetzungen schafft, seinen Geschäftsbereich Verteilnetz an einem idealen Standort zusammenzufassen. Das Vorhaben trägt auch dem städtebaulichen...
Rechtzeitig vor Einbruch des Winters wurde ein weiteres Aarauer Quartier an das Fernwärmenetz angeschlossen. Mit der Inbetriebnahme des Wärmeverbundes «Goldern» konnte eine wichtige Etappe der Fernwärme-Erschliessung in Aarau fertiggestellt werden. Der Verbund wird zukünftig mit Abwärme der...
Zuweilen entsteht der Eindruck, die Liberalisierung des Strommarktes sei die alles entscheidende Frage. Dabei geht vergessen, dass die Strombranche unabhängig davon vor einem technologischen Umbruch steht. Eine Meinung von Michael Frank, Direktor VSE.
Das KKW Leibstadt war im Beurteilungszeitraum 2006 bis 2015 sicherheitstechnisch auf einem guten Niveau und wurde mit der erforderlichen Sorgfalt betrieben. Das ENSI hat in seiner Stellungnahme zur Periodischen Sicherheitsüberprüfung aber auch Verbesserungsbedarf festgestellt und verschiedene...
Die Spannungserhöhung der Höchstspannungsleitung Bassecourt – Mühleberg wird wegen Beschwerden an das Bundesverwaltungsgericht verzögert. Im Unterwerk Mühleberg schreiten die Installationsarbeiten für einen neuen Transformator von Swissgrid voran.
Der Stromaustausch zwischen den Stromversorgern und über die Landesgrenzen hinweg ist so alt wie die elektrische Versorgung selbst. Die Liberalisierung des Strommarktes, beginnend in den 1990er-Jahren, wie auch das Hinwirken auf einen europäischen Strombinnenmarkt, haben den europäischen Stromhandel...
196 Staaten der Welt haben im sogenannten Pariser Klimaabkommen vereinbart, den weltweiten Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, auch die Schweiz. Dafür muss die Energiewirtschaft dekarbonisiert werden. Sektorkopplung ist ein vielversprechender Lösungsweg.
Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens schenkte das Technologieunternehmen ABB der Stadtzürcher Bevölkerung 30 Schnellladestationen. ewz ist für die Installation und den Betrieb der Ladestationen verantwortlich. Vier Standorte in Höngg, Schwamendingen, Seebach und Oerlikon wurden bereits umgesetzt...
Sie unterstützen das ESTI mit Ihrem Knowhow an der spannenden Schnittstelle zwischen Recht und Technik. In dieser verantwortungsvollen Position übernehmen Sie die Leitung der Abteilung Planvorlagen und führen effizient und zielgerichtet.
BKW prüft rechtliche Schritte gegen die Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung. Die vom Bundesrat verabschiedete Änderung der Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) bürdet den Kernkraftwerk-Betreibern zusätzliche Fondsbeiträge in Millionenhöhe auf – ohne...
Die Gesellschaft Energie Electrique du Simplon unterzieht das Wasserkraftwerk Tannuwald einer Totalsanierung. Derzeit wird die erste der beiden neuen Maschinengruppen installiert. Die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks ist für Juni 2020 vorgesehen. Die installierte Leistung wird neu 6,8 MW betragen...
Das erste „Espace Groupe E“ öffnet heute in Matran seine Türen. Auf 200 m2 finden Wohnungsbesitzer, Unternehmer und Architekten Experten, die sie zu Energielösungen rund ums Wohnen beraten. Groupe E will damit Kunden bei ihren Projekten besser unterstützen, den intelligenten Energieverbrauch fördern...
Das Thema künstliche Intelligenz (KI) steht weltweit hoch im Kurs. Auf internationaler Ebene ist ein «Wettstreit der Systeme» entbrannt – mit den USA und China als etablierten KI-Nationen. Auch für die Energiewende ist KI von Bedeutung.
Über die Plattform strom.ch sowie mit dem Newsletter «Stromnews» können Sie die gesamte Strombranche gezielt ansprechen. Die Mitglieder des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) sowie branchennahe Dienstleister decken 90 Prozent der Schweizer Stromversorgung ab und sie nutzen die...
Alpiq Digital AG ist ein führender Lösungsanbieter für Energiemanagement und Elektromobilität in der Schweiz und Europa. Unsere Plattformlösung mit künstlicher Intelligenz für Energiethemen ist hochverfügbar und flexibel. Der Bereich Digital Energy Solutions Switzerland fokussiert sich auf Energieoptimierungen in der Industrie und für Energieversorgungsunternehmen. Im Rahmen der Erweiterung des Produktportfolios um neue digitale Energiedienstleistungen, wie bspw. plattformbasierte Lösungen für Batteriespeicher, Prognoseoptimierungen, Cloud Peak Shaving und weiteren dezentralen Technologien suchen wir eine Verstärkung des Verkaufsteams in Olten.
Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 befindet sich auf Kurs der kurzfristigen gesetzlichen Richtwerte bis 2020 oder hat diese bereits erreicht. Längerfristig zeichnet sich jedoch ab, dass es weitere Anstrengungen braucht, um das Energiesystem schrittweise umzubauen und insbesondere den Ausbau der...
Das Tool zu den Energiewelten: Wollten Sie schon immer wissen, wie eine bestimmte Gruppe Ihrer Wahl die Energiewelt im Jahr 2035 sieht? Interessiert es Sie, wie Ihre Mitarbeitenden oder andere Ihr EVU in den Energiewelten heute oder im Jahr 2035 einstufen? Dann nutzen Sie das EVU-Tool des VSE.
Zur Verstärkung des 3-köpfigen Teams im Mess- und Kontrollwesen suchen wir in einer neu geschaffenen Position Sie als Applikationsspezialisten (m/w) für intelligente Messsysteme / Smart Metering.
Alpiq informiert, dass die SIX Exchange Regulation AG mit ihrem Entscheid vom 26. November 2019 dem von der Alpiq Holding SA entsprechend gestellten Gesuch zur Dekotierung der Alpiq Aktien zugestimmt hat. Die Dekotierung ist auf den 17. Dezember 2019 festgesetzt worden. Der letzte Handelstag an der...
Die Stromversorgung in den Verbraucherzentren der Regionen Aargau West, Zürich Nord, linkes Zürichsee-Ufer und Zug soll verbessert und langfristig gesichert werden. Dazu plant die Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid den Ausbau bzw. den Ersatz der bestehenden, rund 17 Kilometer langen 220...
André Schnidrig (48) wurde am 4. Dezember 2019 vom Verwaltungsrat der Alpiq Holding AG per 1. Januar 2020 zum neuen CEO der Alpiq Gruppe gewählt. Schnidrig ist seit 1. Januar 2019 in der Funktion des Leiters des Geschäftsbereichs Generation International Mitglied der Geschäftsleitung von Alpiq....
Mit einem symbolischen Spatenstich feierte die Wärme Mittelland AG den Baustart der Heizzentrale des Wärmeverbunds Bolligen-Stettlen. Die neue Holzheizzentrale wird im Gemeindegebiet Riedli in Stettlen stehen und ab Herbst 2020 über 100 Liegenschaften in Bolligen und Stettlen mit erneuerbarer...
Die CKW-Gruppe schliesst das Geschäftsjahr 2018/19 mit einem Betriebsgewinn von 186,8 Mio. CHF erfolgreich ab (Vorjahr: 102,6 Mio. CHF). Die starke Zunahme ist auf Wertaufholungen in der Höhe von 87,7 Mio. CHF aufgrund gestiegener Marktpreise für Strom zurückzuführen. Die Diversifizierung trägt...
Gut ausgebildete Netzelektriker sind das Fundament für eine nachhaltige Elektrizitätsbranche. Deshalb organisiert der VSE Vorbereitungskurse und die Berufsprüfung für Netzfachleute. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die Prüfung, die Vorbereitungskurse sowie die entsprechenden...
Der Bund verfolgt ein ehrgeiziges Ziel, um Elektroautos und Steckdosenhybride zu fördern. Schon 2022 sollen 15 Prozent der neu zugelassenen Autos solche «Stromer» sein. Auch der VSE hat die Roadmap Elektromobilität unterzeichnet. Denn es geht um viel mehr als nur elektrisches Fahren.
2019 wurden zum zehnten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die zweite Ausschreibung 2019 für Projekte liegen vor: 26 Projekte erhalten insgesamt 5.7 Millionen Franken an Förderbeiträgen,...
Generalversammlung, 19. Mai 2016, Baden Referat Kurt Rohrbach, Präsident VSE
Zehn Länder Europas, darunter auch die Schweiz, sehen den Stromangebotsmarkt als kritisch, sagt VSE-Präsident Michael Wider in seiner Eröffnungsrede am Stromkongress 2019. Lesen Sie hier die vollständige Rede.
Der VSE hatte an der Generalversammlung 2019 auch die Ehre, den BDP-Ständerat Werner Luginbühl als Gastreferenten zu begrüssen. In seinem Referat legte er dar, dass sich die Schweiz nach dem Prinzip Vorsicht um ihre Versorgungssicherheit kümmern sollte – nicht nach dem Prinzip Hoffnung.
Im Rahmen des VSE-Projekts «Energiewelten» haben die Empa und der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Durch die Verschmelzung des VSE-Projekts Energiewelten als Denkmodell und der konkreten Forschungsarbeit der Empa erhoffen sich beide Partner...
2016 werden in der Schweiz energiepolitische Weichen gestellt. Bis morgen Dienstag beschäftigen sich rund 400 hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Strombranche mit der Gegenwart und Zukunft der schweizerischen Energielandschaft. Die Referierenden erörtern etwa die Energiestrategie 2050...
Der Ständerat hat ein positives Signal für die wichtigste erneuerbare Energieressource der Schweiz gesetzt: Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen begrüsst den Entscheid der kleinen Kammer, die finanziell stark unter Druck geratene heimische Wasserkraft mit einem Beitrag aus dem...
Bern, 07.09.2018 - Für das Jahr 2019 bleiben die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte weitgehend gleich. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Ein typischer Haushalt bezahlt im nächsten Jahr 20.5 Rappen pro Kilowattstunde...
Vor Kurzem bin ich einer Einladung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gefolgt. Mit von der Partie waren auch unsere Nachbarn Deutschland, Frankreich und Österreich. Holland und Tschechien gaben sich ebenfalls die Ehre. Es war für mich äusserst interessant, zu hören, welche...
Mit dem Pariser Klimaabkommen und der Energiestrategie 2050 wurden energiepolitische Weichen gestellt. Am 13. Schweizerischen Stromkongress im Kursaal Bern beschäftigen sich über 400 hochrangige Vertreter aus Strombranche, Wirtschaft und Politik mit der Gegenwart und Zukunft der schweizerischen...
Aarau, 23. Januar 2019 – Die UREK-N hat sich gestern sowohl gegen eine Senkung wie auch gegen eine gesetzliche Verankerung der Flexibilisierung des Wasserzinses ausgesprochen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE bedauert diesen Rückschritt. Die Schweizer Wasserkraft wird damit...
Ein Mitarbeiter des Kernkraftwerks Leibstadt hat seit 2016 Daten in Prüfprotokolle eingetragen ohne die Prüfung durchgeführt zu haben. Der Vorfall hatte keine unmittelbaren Auswirkungen auf den sicheren Betrieb des Kernkraftwerks. Weil es sich dabei aber um einen schweren Fall von menschlichem...
BKW begrüsst grundsätzliche Stossrichtung des neuen Stromversorgungsgesetzes. Die BKW befürwortet mehr Markt und damit die vollständige Strommarktöffnung. Sie begrüsst den Vorschlag für das revidierte Stromversorgungsgesetz (StromVG) im Grundsatz, lehnt jedoch unnötige und verzerrende Regulierungen...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE spricht sich dafür aus, den Strommarkt vollständig zu öffnen. In seiner Stellungnahme zum Bundesbeschluss über die zweite Etappe der Strommarktöffnung fordert der Branchendachverband einige Anpassungen. Der VSE insistiert auf ausreichend Zeit...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE spricht sich für die vollständige Öffnung des Strommarktes aus, wie sie vom Bundesrat vorgesehen ist. Für das Gelingen dieses zweiten Liberalisierungsschrittes müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein: eine ausreichende Frist für die...
Der VSE unterstützt die Stossrichtung der Energiestrategie 2050, welche verstärkt auf Effizienz und Nachhaltigkeit hinzielt. Die Vorlage selbst ist zu überarbeiten und in wesentlichen Punkten zu erweitern. Statt isolierter Einzelmassnahmen muss der Ausbau von Produktion, Netz und Speicherung...
Im Winter 2011 wurden 1200 Haushalte über ihre elektrischen Haushaltgeräte und deren Benutzung befragt. Die VSE-Untersuchung zeigt eine im Vergleich zu früheren Studien weitere Zunahme der Haushaltgeräte. Der Grossteil der Geräte weist eine höhere Stromeffizienz auf. Gleichzeitig verfügen viele...
Am 16. und 17. Januar 2012 findet in Bern der 6. Schweizerische Stromkongress statt, der von den Branchendachverbänden VSE und Electrosuisse organisiert wird. Schwerpunktthemen des zweitägigen Kongresses in Bern sind die Schweiz im Umfeld der europäischen Stromversorgung, die Versorgungssicherheit...
Der Verband Schweizer Elektrizitätsunternehmen VSE nimmt den bundesrätlichen Entscheid "schrittweiser Ausstieg aus der Kernenergie" mit grosser Sorge auf. Der Entscheid klammert wichtige Kriterien einer zuverlässigen, klimaverträglichen und wettbewerbsfähigen Stromversorgung aus. Die Folgen des...
Die AEW Energie AG erzielte im Geschäftsjahr 2017/18 ein den Erwartungen entsprechendes solides Ergebnis. Das operative Betriebsergebnis (EBIT) erreichte CHF 31,9 Mio. (Vorjahr CHF 47,2 Mio.) und die EBIT-Marge lag rund ein Drittel unter Vorjahresniveau bei 8,4 % (Vorjahr 12,9 %). Das...
SAK, EKT und SN Energie realisieren gemeinsam ein Leuchtturmprojekt. Die drei Energieversorger SAK AG (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG), EKT AG und SN Energie AG optimieren die Elektrizitätsversorgung im Gebiet zwischen Arbon, Horn, Steinach, Goldach und Rorschach. Davon profitieren nicht...
Die vom Bundesrat in die Vernehmlassung geschickte Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) ist ordnungspolitisch fragwürdig und energiepolitisch ein Eigentor. Die Streichung des pauschalen finanziellen Sicherheitszuschlags von 30 Prozent ist richtig. Die willkürliche Senkung...
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 27. Februar 2019 Änderungen der Energieförderungsverordnung und der Energieverordnung verabschiedet. Er passt damit unter anderem die Fördersätze der Einspeise- und Einmalvergütungen für Photovoltaikanlagen an und präzisiert die Rahmenbedingungen für den...
Der von der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) im Jahr 2012 initiierte Spannungsumbau im Gebiet Ricken befindet sich mit dem Rückbau der Freileitungen aktuell in der Abschlussphase. Dies verdeutlicht der gestrige Abbruch eines über 4 Tonnen schweren und über 12 Meter hohen...
Bei der jährlichen Umfrage der Fachmagazine „Risk“ und „Energy Risk“ hat Axpo von ihren Kunden und Geschäftspartnern einmal mehr Bestnoten erhalten: In der Kategorie Stromhandel verteidigte das Unternehmen den ersten Platz weltweit und erreichte wie in der Vergangenheit zahlreiche...
Der Mittelwert der Vergütung für Strom aus einer 10 kWp PV-Anlage stieg erstmals seit 2015 ganz leicht an, und zwar um 2% von 8.6 auf 8.8 Rp/kWh, liegt insgeamt aber immer noch deutlich unter den Werten von 2015. Dies die erste Bilanz, nachdem alle grossen Stromversorger ihre Vergütungstarife für...
Der Umsatz erhöhte sich gegenüber Vorjahr um 13 Prozent auf 645 Millionen Franken. Das operative Ergebnis (EBIT) liegt mit 63 Millionen Franken im Rahmen der Erwartungen. Mit einer Eigenkapitalquote von 60 Prozent ist Primeo Energie solide finanziert. Die eingeleitete Positionierung als...
An ihrer dritten Generalversammlung konnte die Kraftwerk Gurtnellen AG am 25. März 2019 auf ein positives Geschäftsjahr zurückblicken: Am 9. Juni 2018 wurde das Kraftwerk mit einem Tag der offenen Tür mit zahlreichen Gästen feierlich eingeweiht. Das KW Gurtnellen produzierte im vergangenen...
Der Strom aus Schweizer Steckdosen stammte 2017 zu rund 68% (2016: 62%) aus erneuerbaren Energien: Zu 60% aus Grosswasserkraft und zu rund 7% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse. 15% stammten aus Kernenergie und etwa ein Prozent aus Abfällen und fossilen Energieträgern. Für 16% des...
Nach der Zustimmung ihrer jeweiligen Leitungsgremien haben Électricité de France (EDF), Primeo Energie (vormals EBM; Mitglied des Konsortiums Schweizer Minderheitsaktionäre) und die EOS Holding SA (EOS) eine Vereinbarung über den Kauf der EDF-Beteiligung an Alpiq unterzeichnet. Die bisherigen...
Wo steht die Schweizer Energiewirtschaft im Jahr 2035? Im Juli sucht der Energiewelten-Bericht des VSE eine Antwort darauf. Doch wie nützt das Projekt den Unternehmen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten? Das Interview zum Thema mit Ivo Schillig, Direktor AlpEnForCe.
Axpo baut ihr Geschäft im Bereich der langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) für erneuerbare Energie in Nordeuropa weiter aus: Die Tochtergesellschaft Axpo Nordic AS wird den gesamten produzierten Strom aus den Windparks Nylandsbergen und Högkölen in Nordschweden abnehmen und vermarkten....
Die EBL behauptet sich in einem kompetitiven Marktumfeld: Trotz Preiserosionen und tieferen Temperaturen erhöhte sich der Konzernumsatz um 1,3% auf MCHF 221,8. Der EBITDA konnte dank verbesserten Bruttogewinnmargen und einem konsequenten Kostenmanagement um 8,7% auf MCHF 60,7 gesteigert werden. Die...
Die onyx Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Der Stromabsatz ist gestiegen und die Nachfrage nach Dienstleistungen durch Energieversorger und Gemeinden ist ungebrochen. Insgesamt weist die onyx Gruppe ein operatives Ergebnis von 7.5 Millionen Franken aus. Einmaleffekte aus der...