An der Empa in Dübendorf wird die Zukunft geprobt. Der Energy Hub (ehub) im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST hält Energienetze in mehrfacher Ausführung bereit – und liefert smarte Messdaten. Ein Interview mit dem Projektleiter.
Suche für
«ENERGIE REFOULEE» ergab 23 ResultateAutos, die statt Benzin erneuerbaren Strom tanken. Wärmepumpen, die alte Öl- und Gasheizungen ersetzen. Auf den ersten Blick scheint der Umstieg von fossiler Energie zu Strom eine leichte Übung. Eine Fehleinschätzung, wie eine neue Empa-Studie unterstreicht.
Das Energiesystem verändert sich vor unseren Augen. Welche Trends sind besonders prägend - und wie spielen alle Komponenten zusammen? Ein Interview mit Christian Schaffner vom Energy Science Center.
Eine Energieform wird erneuerbar genannt, wenn sich die Ressourcen für ihre Bereitstellung kurzfristig erneuern. Beim Anteil erneuerbarer Energie in der Stromproduktion belegt die Schweiz in Europa einen Spitzenplatz. Rund 65 Prozent der heimischen Stromproduktion stammen aus Erneuerbaren...
Das Energiesystem verändert sich rapide. Immer mehr Stromkunden produzieren selber Elektrizität, die Energienetze wachsen zusammen – und Sektoren wie Strom, Wärme und Mobilität werden gekoppelt. Der VSE behält als Dachverband den Überblick über die neusten Entwicklungen – und versorgt Sie zeitnah...
Was prägt die Energieversorgung von morgen? Welche Technologien sind wichtig - und wie steht es um die Versorgungssicherheit? Wir haben bei Urs Elber von der Forschungsanstalt Empa nachgefragt.
Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Aus ökologischer Sicht weist der heutige Strommix gewichtige Vorteile auf: Mit der Wasserkraft, der Kernenergie und den erneuerbaren Energien ist der aktuelle Strommix äusserst CO₂-arm – und trägt somit wesentlich zum Erreichen...
Jeder Beitrag erneuerbarer und einheimischer Energie zum Energiemix ist für die Stromversorgungssicherheit unseres Landes hochwillkommen. Dies gilt insbesondere für die Windenergie, denn jede im Winter erzeugte kWh ist Gold wert. Obwohl das Potenzial dieser Energie anerkannt ist, gibt es noch viele...
Die erneuerbaren Energien sind die künftige Form der Stromerzeugung. Grössere Anlagen bedingen aber meist auch einen Eingriff in Landschaft und Natur. Darum befinden sie sich im Spannungsfeld zwischen Nutz- und Schutzüberlegungen. Ein wesentlicher Grund, warum der Ausbau der Erneuerbaren nur...
Die Stromversorgungssicherheit in der Schweiz steht vor vielen Herausforderungen. Die Ziele sind klar, nicht so der Weg dorthin. Eine Interessenabwägung ist unerlässlich, doch scheinen nicht alle Akteure an einem Strick zu ziehen. Der Branche ist der Naturschutz seit Jahren ein Anliegen – viele...