Knapp 100 Mrd. Franken könnte uns die Klimaneutralität bis 2050 kosten – so schätzt das Paul-Scherrer-Institut. Zudem ist das Abwägen zwischen Schutz und Nutzung ein echter Spagat. Wäre Nichtstun eine Alternative? Das Interview mit Prof. Krysiak von der Uni Basel.
Suche für
«Du und die Energie» ergab 93 ResultateRalph Kienle darf immer mal wieder «hoch hinaus». Als Fachspezialist Aufsicht Talsperren beim BFE muss er das auch – von Berufs wegen.
Nach Jahren der Planung mit etlichen Beschwerdeverfahren durch Umweltverbände beginnen 2022 endlich die Bauarbeiten für das CKW Wasserkraftwerk Waldemme. Den schier endlosen Weg von der ersten Projektidee bis zur Realisation beleuchten wir mit CEO Martin Schwab.
Trotz ihrer klaren Vorzüge ist die Wasserkraft in einer prekären Lage. Wie können EVU und die Politik Abhilfe schaffen? Wir haben Prof. Dr. Hannes Weigt von der Uni Basel dazu befragt, zum Abschluss seiner Studie im Rahmen des Nat. Forschungsprogramms «Energiewende».
Die Stromversorgungssicherheit der Schweiz beschäftigt – auch den VSE. Der Verband fordert eine sachliche Einschätzung des Themas. Das gelingt nur, wenn man alle kritischen Elemente im Visier hat und Aussagen zur Zukunft auf realistischen Referenzszenarien basieren. Nadine Brauchli, Bereichsleiterin...
Wie nachhaltig ist Energie aus Wasserkraft? Welche Technologien sind sonst noch für den Alpenraum geeignet? Die Alpenforce-Tagung nahm die Stromproduktion in Höhenlagen unter die Lupe. Die Aussagen der ZHAW und des PSI auf einen Blick.
Eine Studie des Gottlieb-Duttweiler-Instituts polarisiert: Wird Energie das Überfluss-Gut der Zukunft – obwohl doch vielerorts Mangelszenarien diskutiert werden? Wir haben mit Stefan Breit vom GDI gesprochen.
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt. Trotz der schwierigen Umstände sorgen täglich zahlreiche Menschen für unsere Versorgungssicherheit. Der VSE will sie zeigen.