Fast ein halbes Dutzend Länder in Europa haben in nationalen Plänen Termine festgelegt, um Verbrennungsmotoren aus dem Verkehr zu ziehen. Wie steht es um die Elektromobilität in der Schweiz? Die Schweizer Mobilitätsarena 2021 des TCS ging in Bern der Frage nach.
Suche für
«Discussions AES» ergab 21 ResultateKnapp 100 Mrd. Franken könnte uns die Klimaneutralität bis 2050 kosten – so schätzt das Paul-Scherrer-Institut. Zudem ist das Abwägen zwischen Schutz und Nutzung ein echter Spagat. Wäre Nichtstun eine Alternative? Das Interview mit Prof. Krysiak von der Uni Basel.
Handelt die Politik nicht, könnte die Schweiz im Winter ein Versorgungsproblem bekommen. Davor warnen Schweizer Forscher ebenso wie die Regulierungsbehörde. ElCom-Präsident Werner Luginbühl äussert sich im Kurzinterview zum Thema.
Die Dekarbonisierung setzt den Umbau der Energieversorgung hin zu mehr erneuerbaren Energien, Speicherung, Elektrifizierung und Sektorkopplung voraus. Strom steht dabei im Zentrum – und der Stromsektor erhält die Chance, die Energiezukunft mitzugestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Die Dekarbonisierung setzt den Umbau der Energieversorgung hin zu mehr erneuerbaren Energien, Speicherung, Elektrifizierung und Sektorkopplung voraus. Strom steht dabei im Zentrum – und der Stromsektor erhält die Chance, die Energiezukunft mitzugestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Verwaltungsratspräsidenten, Präsidentinnen, Direktoren, Geschäftsführerinnen, Wissenschafter und Bundesparlamentarierinnen. Sie alle strömten am 28. Oktober 2021 in die Umweltarena in Spreitenbach, um an der Smart Energy Party dabei zu sein. Der grosse Netzwerkanlass der Energiebranche fand in...
Der Klimawandel bringt der Schweiz häufigere Hitzewellen, warnt das BAFU. Der Kühlbedarf in Gebäuden nimmt damit signifikant zu. Das hat Konsequenzen für unser künftiges, elektrifiziertes Energiesystem.
Strom ist der Schlüssel für die Erreichung der Klimaziele. Mittels Elektrifizierung tragen EVU stark zum Netto-Null-Ziel bei. Doch wie verändert dieser Weg die EVU als Unternehmen? Eine neue Ernst&Young-Studie liefert Antworten.
«Energiesystem im Wandel» lautete das Motto der diesjährigen Powertage. 10 Startups durften auf der Wissens- und Dialogplattform ihren Beitrag zur Energiezukunft präsentieren. Die drei spannendsten Kandidaten im Überblick.
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt – und die Wirtschaft wird sich erst noch davon erholen müssen. Doch unser System hat weiter funktioniert. Auf unsere Stromversorgung, die dafür zentral war, konnten wir uns stets verlassen. Was können wir heute tun, damit diese hohe...