Das Netz ist die Lebensader unserer Stromversorgung. Und die Netzelektrikerinnen und Netzelektriker sind tagtäglich direkt am Puls. Doch was braucht es für diesen faszinierenden Beruf – und welchen Beitrag leistet der VSE?
Das Arbeitsfeld der Netzelektriker und Netzelektrikerinnen umfasst Energieübertragungs- und Telekommunikationsnetze sowie die Fahrleitungen des öffentlichen Verkehrs. Der VSE engagiert sich zusammen mit der Trägerschaft Berufsbildung Netzelektriker/in stark für das Berufsfeld der Netzelektriker...
Gut ausgebildete Netzelektriker/innen sind die Garantie für die Versorgungssicherheit in der Elektrizitätsbranche. Aus diesem Grund organisiert der VSE Vorbereitungskurse auf die Höhere Fachprüfung für Netzelektrikermeister/innen. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die...
Gut ausgebildete Netzelektriker sind das Fundament für eine nachhaltige Elektrizitätsbranche. Deshalb organisiert der VSE Vorbereitungskurse auf die Berufsprüfung Netzfachmann/Netzfachfrau. Auf dieser Seite finden Sie die Informationen zu den Vorbereitungskursen auf die eidg. Prüfung.
Die...
Kernkraftwerk-Anlagenoperateurinnen und Kernkraftwerk-Anlagenoperateure (KKW-AO) leisten einen wichtigen Beitrag zum sicheren und störungsfreien Betrieb von Kernkraftwerken. Im 24-Stunden-Schichtbetrieb tragen sie während des ganzen Jahres durch Anlagerundgänge, Schalthandlungen und Begleitung von...
Der VSE blickt in einer Serie von 9 Stories zurück aufs Jahr 2018. Begleiten Sie zum Beispiel unseren Leiter Public Affairs an einem typischen Arbeitstag. Verschaffen Sie sich einen Überblick zum Beruf des Netzelektrikers. Oder erfahren Sie, wie das Projekt Energiewelten in der Praxis widerhallt.
Der VSE ist der national und international anerkannte Branchendachverband der Schweizer Stromwirtschaft, gegründet 1895. Er koordiniert und bündelt die gemeinsamen Interessen und Kompetenzen seiner Mitglieder und vertritt diese gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dadurch sorgt er für...
Energieeffizienz und Förderung der erneuerbaren Energien sind zentrale Elemente der Energiestrategie 2050 des Bundesrates. Sie werden in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Gut ausgebildete Fachkräfte mit dem Blick fürs Gesamtenergiesystem bilden den Schlüssel zum Erfolg.
Der VSE stellt eine breite Palette von marktgerechten Weiterbildungsangeboten zur Verfügung – für Berufsleute der Branche wie auch für andere Interessenten. Als Organisation der Arbeitswelt führt der VSE die nötigen Vorbereitungskurse durch und organisiert die eidgenössisch anerkannten Prüfungen.