Der Ständerat hat sich in der Beratung der Energiestrategie 2050 zum Marktprämienmodell für die Schweizer Wasserkraft bekannt – wie von seiner Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S) empfohlen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst diesen wichtigen...
Nehmen Sie teil an der 5 bis 10-minütigen Umfrage des VSE und vergleichen Sie Ihre Einschätzung mit jener von anderen Mitgliedern und mit der Einschätzung des VSE. Alle Mitarbeitenden der VSE-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt. Ihre Anonymität ist gewährleistet.
In seiner Energiestrategie 2050 setzt der Bund auf den Ausbau von Geothermie, Wind, Biomasse, Photovoltaik und Wasser sowie auf die Steigerung der Energieeffizienz. Emotionen spielen eine grosse Rolle bei der Frage, ob geplante Projekte auch wirklich umgesetzt werden können.
Im Rahmen des European Green Deal treibt die EU im Energiebereich das Gesetzespaket «Fit for 55» voran. Am Treffen der VSE Vertreter in den Eurelectric Arbeitsgruppen wurde unter anderem diskutiert, wie «Fit for 55» für die Schweiz einzuschätzen ist.
Bern, 07.12.2018 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. Dezember 2018 die Teilrevision der Kernenergieverordnung genehmigt. Er präzisiert damit die Vorgaben zu den Störfallanalysen von Kernkraftwerken und regelt die Abklinglagerung von radioaktiven Abfällen aus der Stilllegung von Kernanlagen...
Die Schweizer Strombranche steht einer umfassenden Beurteilung der aktuellen und künftigen Energieversorgung unter dem Eindruck der Extremereignisse in Japan positiv gegenüber. Sie unterstützt den Bundesrat in seinem Entscheid, die laufenden Rahmenbewilligungsverfahren zu sistieren, und das ENSI in...
Am 19. Mai 1895 haben in Aarau die 16 bedeutendsten Werke der Schweiz den Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen gegründet. Doch statt Jubiläumsfestivitäten sind im Mai 2020 Homeoffice und Krisenregime angesagt. Wir haben Michael Wider, Präsident VSE, und Michael Frank, Direktor VSE...
1879 nahm das Hotel Engadiner Kulm in St. Moritz die erste elektrische Beleuchtungsanlage in Betrieb. 16 Jahre später gründeten 16 Stromwerke in Aarau den VSE. Nun, weitere 125 Jahre später, ist der Zeitpunkt gekommen, um mit Direktor Michael Frank einen Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart...
Die Stromversorgungssicherheit der Schweiz beschäftigt – auch den VSE. Der Verband fordert eine sachliche Einschätzung des Themas. Das gelingt nur, wenn man alle kritischen Elemente im Visier hat und Aussagen zur Zukunft auf realistischen Referenzszenarien basieren. Nadine Brauchli, Bereichsleiterin...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE spricht sich dafür aus, den Strommarkt vollständig zu öffnen. In seiner Stellungnahme zum Bundesbeschluss über die zweite Etappe der Strommarktöffnung fordert der Branchendachverband einige Anpassungen. Der VSE insistiert auf ausreichend Zeit...