Am 21. Februar 2020 hat die 65. ordentliche Generalversammlung der Engadiner Kraftwerke AG (EKW) in Schanf stattgefunden. Gemeindepräsident Riet Campell freute sich in seinem Begrüssungswort, dass EKW das erste Mal seit ihrem Bestehen ihre Generalversammlung in der Konzessionsgemeinde Schanf abhält...
Suche für
«Allgemeine Versicherungsbedingungen für Kraftwerke VSE» ergab 994 ResultateDer Stilllegungs- und der Entsorgungsfonds haben das Jahr 2018 unterdurchschnittlich abgeschlossen. Die durchschnittlichen Realrenditen seit Bestehen der Fonds betragen dennoch 3,78 bzw. 2,94 Prozent – und stehen damit weiterhin deutlich über dem aktuellen Soll von 2 Prozent.
Trotz Erhöhung einzelner Tarife bleiben die von den Stromkonsumenten für das Übertragungsnetz zu tragenden Kosten in der Summe gleich. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bezahlt auch 2021 im Durchschnitt CHF 44 für die Leistungen von Swissgrid. Dies entspricht rund 5 Prozent der...
Soll die Schweiz weiterhin mit ausreichend klimafreundlicher Energie sicher versorgt werden, bleiben die Kernkraftwerke noch über Jahrzehnte unerlässlich. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der dazu nötigen Speichersysteme wird noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Bis dahin bleiben die...
Rund 450 Kernkraftwerke in 31 Ländern liefern zuverlässig CO2-armen Strom. Sie tragen wesentlich zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und zur Versorgungssicherheit bei. Das Nuklearforum Schweiz veröffentlicht jährlich sein Nachschlagewerk «Kernkraftwerke der Welt» mit Daten zu sämtlichen...
In der Schweiz können seit 2018 Investitionsbeiträge für neue Grosswasserkraftwerke sowie für wesentliche Erweiterungen oder Erneuerungen solcher Anlagen beantragt werden. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat die per Stichtag 30. Juni 2018 eingegangenen Gesuche geprüft und nun drei Betreiberfirmen...
In der laufenden dritten und letzten Etappe des Sachplanverfahrens, mit dem nach Standorten für geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz gesucht wird, werden unter anderem die Standorte der Oberflächeninfrastrukturen festgelegt. Dazu gehört auch eine Anlage, in der die...
Die Strompreise der SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) – zusammengesetzt aus den Komponenten Energie, Netznutzung und Abgaben – steigen 2021 um rund 6,1 Prozent an. Für einen durchschnittlichen 4 Personen-Haushalt bedeutet dies monatliche Mehrkosten von rund CHF 4.30. Grund für die...
Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bezahlt 2020 im Durchschnitt CHF 44 für die Leistungen von Swissgrid. Dies entspricht rund fünf Prozent der jährlichen Stromkosten. Damit bleibt die finanzielle Belastung der Endverbraucher für das Übertragungsnetz im nächsten Jahr auf dem...
Bei der Staumauer Isola der Misoxer Kraftwerke im Kanton Graubünden werden diesen Winter vorsorgliche Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Um durch das Quellen des Betons entstandene Spannungen im Innern der Staumauer abzubauen, wird gemäss weltweit bewährtem Verfahren ein Schnitt durch die Mauer...