Branchendokumente werden von Branchenexperten im Sinne des Subsidiaritätsprinzips ausgearbeitet, regelmässig aktualisiert und erweitert.
Suche für
« - Technische Regel zur Beurteilung von Netzrückwirkungen (D-A_CH-CZ)» ergab 2121 ResultateEine Verkettung von technischen und menschlichen Faktoren hat am 17. Juli 2020 zum Versorgungsunterbruch im Wallis geführt. Das zeigen Untersuchungen dieses komplexen Vorfalls.
Das Bundesverwaltungsgericht hiess eine Beschwerde gegen eine Entscheidung des ENSI gut, den gestützt auf das Öffentlichkeitsgesetz verlangten Zugang zu amtlichen Dokumenten aufgrund der Güterkontrollgesetzgebung pauschal zu verweigern. Das ENSI hat die Sache erneut zu beurteilen und einen...
Der Hochwasserschutz ist im Bundesgesetz über den Wasserbau (WBG) geregelt. Der Bundesrat will das WBG überarbeiten und an neue Herausforderungen anpassen. Dazu gehören der Klimawandel und die wachsende Besiedlung der Schweiz. Das in der Praxis bewährte integrale Risikomanagement im Umgang mit...
Groupe E wird jetzt das Baugesuch für eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff unterhalb der Staumauer von Schiffenen einreichen. Im Rahmen dieses Projekts sollen mit Hilfe von Wasserkraft ab 2023 etwa 300 Tonnen grünen Wasserstoffs pro Jahr produziert werden. Die Wasserstoff...
Am Donnerstag, 23. Juni 2022, trafen sich Akteure aus Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Politik im Innovationspark Dübendorf zum ersten Treffen der neu geschaffenen SPIN-Plattform zur Förderung von «Power-to-X»-Technologien. In einer gemeinsam unterzeichneten Deklaration rufen sie dazu auf, das...
Laut den Energieperspektiven 2050+ und gemäss der langfristigen Klimastrategie des Bundesrates soll die Schweiz bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen (Netto-Null-Ziel bis 2050). Dazu muss die Stromproduktion aus Wasserkraft und Photovoltaik stark ausgebaut werden. Dies...
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK hat am 18. April 2019 die Vernehmlassung zu Teilrevisionen der Energieeffizienzverordnung, der Energieförderungsverordnung und der Energieverordnung eröffnet. Die Revisionen zielen im Sinne der Energiestrategie unter...
Die Initiative zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen soll den jeweils eigenen CO2-Fussabdruck reduzieren und zielt auf grössere Einsparungspotentiale auf Systemebene durch Elektrifizierung und Integration erneuerbarer Energiequellen ab. Die Initiative wird von Amprion (DE), APG (AT), Elia Group...
Das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) hat mit dem SMARTPOWER-Gateway der EVUlution AG in der Schweiz die erste Komponente eines intelligenten Messsystems zertifiziert. SMARTPOWER ist damit das erste Smart Metering System mit einem METASZertifikat im Bereich Datensicherheit. Die...