Das Ziel einer klimaneutralen Schweiz bis 2050 stellt uns vor eine kolossale Herausforderung. Um es zu erreichen, müssen alle erneuerbaren Energien – Wasser, Sonne, Wind, Biomasse, Geothermie – massiv zulegen und das Tempo dieses Ausbaus muss sich deutlich beschleunigen. Um welche Grössenordnungen...
Schutz des Klimas ist Schutz der Biodiversität
Der Ausbau der erneuerbaren Energien garantiert nicht nur die Versorgungssicherheit mit Strom in der Schweiz, sondern ist gleichzeitig eines der wesentlichen Fundamente des Klimaschutzes. Der Klimaschutz wiederum ist die Grundlage für den Erhalt der...
Die VSE Events sind eine wichtige Plattform, um sich innerhalb der Energiebranche zu vernetzen. An den Events werden erhalten die Teilnehmenden die wichtigsten Jahresupdates der jeweiligen Bereiche.
Als Dachverband der Strombranche vertritt der VSE die Interessen seiner Mitglieder unter anderem gegenüber der Politik. Auf dieser Seite zeigt der Verband, was aktuell in der Energiepolitik zu Reden gibt und für die Branche relevant ist.
PerspectivE ist die Plattform des VSE für Fachbeiträge und Analysen – von der Branche für die Branche.
Die Schweiz hat sich zur Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft und Gesellschaft verpflichtet. Sie will dazu bis Mitte des Jahrhunderts eine Reduktion der Treibhausgasemissionen auf netto Null erreichen. Dies setzt einen fundamentalen Umbau der Energieversorgung voraus – und wird Strom eine noch...
Der WACC ist ein wichtiger Baustein für die Finanzierung des Energiesystems (Netze und Produktion). Die bisherige WACC-Methodik hat sich bewährt und gewährleistet für langfristige Investitionen die notwendige Klarheit, Aktualität und Stabilität der Kapitalverzinsung. Der Bundesrat hat dennoch...
Die europäische Energiekrise dauert an und so bleibt das Risiko einer Strommangellage real. Präventive Massnahmen wie Energiereserven und Energie sparen sollen den Krisenfall verhindern, in dem je nach Schweregrad der Mangellage einschneidende Massnahmen drohen. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden...
Über 600 Elektrizitätsunternehmen sichern in der Schweiz die Stromversorgung. Dabei erfüllen die Unternehmen, die zu gut 90 Prozent der öffentlichen Hand gehören, verschiedene Aufgaben, die für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung nötig sind.