Der VSE begrüsst, dass der Bundesrat heute die Abkommen des Pakets zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU gutgeheissen und die entsprechende Vernehmlassung eröffnet hat. Der VSE ist von den Vorteilen eines Stromabkommens mit der EU überzeugt. Je...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE unterstützt Schweizer Unternehmen und Energieversorgungsunternehmen (EVU) aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität. Der VSE stellt hierfür verlässliche Daten und praxisnahe Instrumente zur Verfügung, um Schweizer Unternehmen auf dem Weg zur...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 die Botschaft zu einer Revision des Elektrizitätsgesetzes verabschiedet. Die Revision soll die Bewilligungsverfahren für den Aus- und Umbau der Stromnetze weiter beschleunigen. Der durch das Volk beschlossene Ausbau der erneuerbaren Energien kann...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst, dass der Bundesrat in der gestrigen Medienkonferenz einen starken Fokus auf die Versorgungssicherheit im Bereich Strom legt. Der VSE setzt sich dabei insbesondere für ein Stromabkommens mit der EU ein sowie dessen schlanke und...
Der VSE begrüsst den Entscheid, den Fächer an Technologieoptionen für die Stromversorgung der Zukunft zu erweitern. Langfristig sollte sich die Schweiz den strategischen Handlungsspielraum für die Versorgungssicherheit nicht einschränken und alle Optionen offenhalten. Allerdings muss der rasche...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst die vorgeschlagenen Änderungen der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA), die eine Beschleunigung beim Aus- und Umbau der Stromnetze zum Ziel haben. Dennoch sieht der VSE weiteren...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst die Ergebnisse der parlamentarischen Beratung in der Frühjahrssession 2025. Die Beschlüsse zum Beschleunigungserlass, zum Solarexpress sowie zum Bundesgesetz über die Aufsicht und Transparenz in den Energiegrosshandelsmärkten (BATE)...
Eine zentrale Datenplattform soll zukünftig den Austausch von Mess- und Stammdaten der Schweizer Netzbetreiber ermöglichen. Der VSE definiert zusammen mit der Branche die Richtlinien für die entsprechenden Datenaustauschprozesse. Diese werden im Mai 2025 publiziert. Bis 30. September 2025 können...
Der Bundesrat hat heute weitere Verordnungsbestimmungen zur Umsetzung des Stromgesetzes verabschiedet. Die neuen Regelungen treten per 1. Januar 2026 in Kraft. Einige zentrale Forderungen des VSE sind in die Verordnungen eingeflossen. In manchen Punkten sieht die Strombranche noch...
Der Bundesrat hat beschlossen, den Zinssatz zur Berechnung der Kapitalrendite für Investitionen in Stromnetze und Produktionsanlagen (WACC) per 2026 zu senken. Der VSE kritisiert diese politisch motivierte WACC-Senkung scharf. Nur mit einer Kapitalrendite, die wettbewerbsfähig ist und Kontinuität...