Der VSE publiziert heute die überarbeitete Branchenempfehlung «Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz NA/EEA-NE7 – CH 2025». Die Übergangsregelung vom Juli 2024 ist damit aufgehoben. Wesentliche Änderungen betreffen die Regelungen zum externen Netz- und Anlagenschutz...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber begegnet den Herausforderungen der Energiewende mit einer umfassenden Reorganisation. Mithilfe eines systemischen Beratungsansatzes nach Trigon wurden Strukturen neu gedacht, die Zusammenarbeit gestärkt und die Basis für eine gemeinsame Kultur gelegt – trotz...
Ramona Bodmer ist durch Zufall in ihrem Beruf gelandet – und arbeitet jetzt dort, wo andere nur selten hinschauen. Als Netzelektrikerin sorgt sie gemeinsam mit ihrem Team dafür, dass der Strom jederzeit zuverlässig fliesst. Der Beruf ist abwechslungsreich und anspruchsvoll – und für viele noch ein...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Mit dem Pilotprojekt OrtsNetz hat EKZ in der Zürcher Gemeinde Winkel das Potenzial eines intelligenten und dezentralen Stromnetzes getestet. Jetzt ist das Pilotprojekt abgeschlossen und liefert aufschlussreiche Erkenntnisse zum Stromnetz der Zukunft.
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Der im Stromgesetz geplante Ausbau der PV-Produktion in der Schweiz kann in das Energiesystem integriert werden. Dazu müssen PV-Anlagen in die Lage versetzt werden, auf dynamische Preis- und Kostensignale zu reagieren. Diesem Umstand ist bei der Ausgestaltung künftiger Fördermodelle Rechnung zu...
Der VSE berechnet neu den CO₂-Gehalt des Stroms ab Steckdose und liefert damit eine zentrale Datengrundlage für die Klimaberichterstattung von Unternehmen. Zusätzlich unterstützt der VSE die Energieversorgungsunternehmen (EVU) mit einem praxisnahen Leitfaden zur Klimaberichterstattung und...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat eine neue Branchenempfehlung erarbeitet: Das Standard-Datenmodell Verteilnetzbetrieb Schweiz. Diese dient als Grundlage für den einheitlichen Datenaustausch zwischen Verteilnetzbetreibern und weiteren Akteuren der Schweizer...
Die Branche hat das Wort
Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.
Die Herausforderungen der Elektrifizierung und Dezentralisierung stellen den Verteilnetzbetrieb auf den Kopf. Lösungsansätze müssen vier Ebenen einbeziehen, damit EVU den neuen Anforderungen gerecht werden können. Nur so gelingt künftig der kosteneffiziente und stabile Betrieb des Verteilnetzes.
Der VSE hat an einer Eurelectric-Studie mitgewirkt, die sich mit den Anforderungen an die zukünftige europäische Versorgungssicherheit befasst. Bei den Ergebnissen gibt es diverse Parallelen zur aktuellen VSE Studie «Energiezukunft 2050». Betont wird die zunehmende Bedeutung von Flexibilitäten und...
Über 550 interessierte Teilnehmende besuchten die fünf Fachtagungen zur Umsetzung des ersten Verordnungspakets des neuen Stromgesetzes, die der VSE zusammen mit dem BFE durchführte. Dabei wurden die wichtigsten Fragen aus der Branche zur Ausgestaltung der Grundversorgung, den neuen...